Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rebecca Niazi-Shahabi

    1. Januar 1970
    Keine Geschenke erhalten die Freundschaft
    Leichte Liebe
    Nett ist die kleine Schwester von Scheiße
    Scheiß auf die anderen
    Mir steht alles offen, ich find nur nicht die Tür
    Zweimal lebenslänglich
    • Als ihr Freund niederkniet, glaubt Rebecca erst, er hat Rücken. Doch: das war ein Heiratsantrag! Mit dem Ja-Wort stellen sich dem Paar plötzlich Tausende Fragen: Was sind die fünfzig schlimmsten Hochzeitssongs? Wie vermeidet man, dass in jeder Rede der „Kleine Prinz“ zitiert wird? Wer sitzt neben Tante Gudrun – und warum in aller Welt tragen Standesbeamte immer Motivkrawatten? Aus erster Hand berichtet diese Braut, die sich eine ganze Menge traut, von ihrer nicht immer ganz schmerzfreien Mission: der coolsten Hochzeit der Welt. 

      Zweimal lebenslänglich
    • Entscheiden ohne Reue Mit den richtigen Entscheidungen ersparen wir uns Irrwege, Liebesleid und bares Geld. Riskieren wir aber zu viel, können wir auch viel verlieren . Egal ob in Liebe, Beruf, Finanzen oder Freundschaft, dauernd müssen weitreichende Konsequenzen gegeneinander abgewogen werden – ein schier unmögliches Unterfangen. Rebecca Niazi-Shahabi zeigt, dass der Schlüssel guten Entscheidens nicht im Abwägen, sondern im Loslassen liegt , warum auch Zögern eine Entscheidung ist und weshalb Selbsterkenntnis sehr viel fröhlicher macht als alle Chancen zusammen.

      Mir steht alles offen, ich find nur nicht die Tür
    • Schluss mit dem schlechten Gewissen! Haben Sie das Gefühl, dass immer dort, wo Sie nicht sind, das Leben aufregender und schöner ist? Dass andere mehr Abenteuer, Glück und Liebe erleben? Auf Facebook sieht Ihr normales Leben oft ziemlich armselig aus? Lehnen Sie sich zurück, denn ab heute ist Schluss mit dem schlechten Gefühl, dauernd das Falsche zu wollen. Pfeifen Sie auf Ratschläge, die schwer mit der Realität vereinbar sind, und übernehmen Sie nicht leichtfertig Ideale, die in Wirklichkeit völlig unerreichbar sind! Denn niemand ist glücklicher, beliebter oder spiritueller als Sie selbst - und schon gar nicht jene, die einem ständig erzählen, was man wollen soll.

      Scheiß auf die anderen
    • »Weniger ist mehr« gilt vielleicht für die Farbwahl der Abendgarderobe – nicht aber für das anschließende Geschäftsessen. Wer sich immer brav im Hintergrund hält und verbindlich lächelt, hinterlässt außer einem lauwarmen Händedruck bestimmt keine weiteren Spuren. »Nett ist die kleine Schwester von Scheiße« zeigt, dass Charisma erlernbar ist, wie Charme perfekte Manieren ersetzt, und verrät die Geheimnisse prominenter Provokateure. Eine Kulturgeschichte des schlechten Benehmens, die Eindruck macht!

      Nett ist die kleine Schwester von Scheiße
    • Leichte Liebe

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Er ist ein Lebemann, liebt die Frauen und Musik — und er pflegt von Zeit zu Zeit spurlos zu verschwinden. Einen solchen Vater zu haben hält Yael, Mitte dreißig, Single in Berlin, für einen Fluch. Hat er sich doch nie um sie gekümmert, sie weder finanziell unterstützt noch durch die Wirren des Erwachsenwerdens geleitet. Als aber ihr Vater wieder einmal verschwindet und die Polizei ihn des Mordes an seiner Geliebten beschuldigt, weiß Yael: Das hier ist keine seiner fröhlichen Eskapaden. Sie macht sich auf die Suche nach ihm, reist nach Israel, wo er seine Wurzeln hat. Ihr Vater bleibt spurlos verschwunden. Aber ihre israelische Sippe lehrt Yael, die Dinge im Leben zu nehmen, wie sie sind. Und sie beginnt zu verstehen, dass sie braver, disziplinierter, beherrschter ist als nötig, dass das, was sie für einen Fluch hielt, vielleicht eine Gabe ist: dem Leben immer das Beste abzugewinnen. Verfügt sie auch selbst über diese Gabe und hat sie nur noch nie genutzt? Ein temporeicher Vater-Tochter-Krimi und die berührende Geschichte einer Selbstfindung.

      Leichte Liebe
    • Schenken ist so verdammt kompliziert! Ein Klorollenhalter für die Tante? Drei Stunden im Schaufelbagger für den Freund? Und für Omi was Selbstgebasteltes, das vor Hässlichkeit gegen die Genfer Konventionen verstößt? Damit ist in Zukunft Schluss! Nie wieder Duftkerzen mit Landluft-Aroma, selbstgestrickte BH´s oder unzumutbare Gutscheine - dafür aber dieses Buch. Mit den klügsten Gedanken über das Schenken, den lustigsten Präsente-Pannen und den schönsten Absurditäten, die man sich gegenseitig ersparen kann.

      Keine Geschenke erhalten die Freundschaft
    • Als Jungs wollten wir so männlich die Stirn runzeln können wie Colt Seavers, als Mädchen träumten wir von den Abenteuern der 'Agentin mit Herz'. Wir staunten über die universellen Talente des Ehepaars Jonathan und Jennifer Hart, die ganze Mafia-Syndikate zwischen zwei Beischläfen hinter Gitter brachten, verpassten nie eine Folge 'Monaco Franze' oder des 'A-Team' und ja: mancher von uns schmierte sich tatsächlich Nivea-Creme in die Haare, um so lässig auszusehen wie Remington Steele. Wir Kinder der 1980er-Jahre hockten fasziniert vor dem Fernseher, als Autos tief flogen, Männern das Haar aus der Hemdkrause wucherte, Frauen vor allem vollbusig waren und MacGyver den Weltuntergang auch mal mit einem Taschenmesser abbog. In ALF, COLT SEAVERS UND ICH erinnern sich namhafte Autoren an die wahren Helden unserer Jugend. Eine selbstironische Annäherung an eine Zeit, in der Hollywoods TV-Trash ungeahnte Tiefen auslotete. Zwanzig selbstironische Annäherungen an eine Zeit, in der Hollywoods TV-Trash ungeahnte Tiefen auslotete und Deutschland zum Patienten der Schwarzwaldklinik wurde.

      Colt Seavers, Alf & Ich
    • Perfekt sein ist langweilig! Beim Versuch, schlanker, schlauer und schöner zu werden mal wieder gescheitert? Den Traumjob knapp verpasst? Egal, denn wer hat eigentlich behauptet, dass Glücklichsein der Normalzustand ist? »Ich bleib so scheiße, wie ich bin« macht Schluss mit der Selbstoptimierung. Schluss mit der Wahnsinnsidee, dass man das Leben besonders effektiv zu nutzen habe. Besser werden heißt wahnsinnig werden, also: Bleiben Sie dick, faul, jähzornig – und glaubwürdig.

      Ich bleib so scheiße wie ich bin
    • Wohin geht eine Frau über dreißig, wenn sie einen Mann kennenlernen, aber keine Kontaktanzeige im Internet aufgeben will? Sie sollte dorthin gehen, wo Männer sind, viele Männer – zum Beispiel in politische Parteien. Frustriert vom Warten auf Mr. Right, wagt Rebecca Niazi-Shahabi deshalb ein Experiment: Sie besucht Arbeitskreise der CDU, Stammtische der FDP, von der SPD organisierte Ausstellungen, Informationsveranstaltungen der Linken und Feste der Grünen. Ein Jahr lang flirtet und diskutiert sie, quält sich durch zähe Sitzungen und erweitert ihr politisches Wissen, erlebt das ein oder andere Abenteuer und stellt am Ende ihrer ungewöhnlichen Suche fest: Das Jagdrevier Politik ist durchaus zu empfehlen. Vom Flirtverhalten in deutschen Parteien Sind die Männer bei den Grünen besonders attraktiv? Wird eine Frau bei der FDP am ehesten auf einen Drink eingeladen? Oder kommen die Männer der CDU am schnellsten zur Sache? Rebecca Niazi-Shahabi hat es getestet. Auf der Suche nach dem richtigen Mann hat sie sich in die Berliner Ortsvereine aller fünf Parteien begeben und geflirtet, geprüft und verführt. In ihrem Undercover-Bericht erzählt sie mit viel Witz von ihren Erfahrungen und Beobachtungen und verrät, in welcher Partei eine Frau am ehesten dem Mann ihrer Träume begegnet.

      Bündnispartner gesucht
    • "Yo en realidad soy de otra forma, pero casi nunca me sale. . . ¿Has vuelto a fracasar en tu intento de ser una persona más delgada, inteligente y guapa? ¿El trabajo de tus sueños se te ha escapado entre los dedos? Da igual, ¿quién dice que lo normal tiene que ser tener éxito? Soy una mierda y quiero seguir siéndolo pone punto y final al crecimiento personal. Se acabó la idea peregrina de que hay que aprovechar al máximo nuestra vida . Intentar ser mejor persona equivale a volverse loco, así que sigue siendo una persona gorda, vaga, irascible y verosímil."

      Soy una mierda y quiero seguir siéndolo