Intensive Landwirtschaft mit ganzjahriger Stallhaltung hat das jahrtausendealte Wechselspiel von Natur und Kultur, das eine unglaubliche biologische Vielfalt hervorgebracht hat, in den vergangenen hundert Jahren entkoppelt und in der Folge die Landschaft verarmen lassen. Mit Umstellung auf die industriell gepragte Landwirtschaft wurden viele naturnahe Weiden aufgegeben - ein Grund, dass die Vielfalt der Arten seit rund 200 Jahren stetig zuruckgeht und derzeit im freien Fall ist. Die naturnahe extensive Weidehaltung kann dabei, wie zahlreiche Untersuchungen bestatigen, Abhilfe schaffen. Durch sie entstehen eine Vielzahl von Biotopen, die im Verbund ein strukturreiches Netzwerk naturnaher Zustande wiederherstellt und artenfordernde Prozesse aktiviert: Denn Weidetiere bewirken durch Frass, Tritt oder Lagern Storungen, die die Habitatvielfalt fordern und damit die Artenvielfalt. Der Tagungsband dokumentiert zwei Online-Veranstaltungen der Akademie fur Natur- und Umweltschutz Baden-Wurttemberg zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien der naturnahen Beweidung anhand von 27 Beitragen unterschiedlicher Autorinnen und Autoren. Best-Practice Beispiele aus dem In- und Ausland werden vorgestellt, Stellschrauben in Landwirtschaft, Naturschutzverwaltung und Gesellschaft, an denen nachjustiert werden muss, werden aufgezeigt und der Bedarf einer gezielten Strategie zur naturnahen Beweidung wird verdeutlicht und konkretisiert.
Claus-Peter Hutter Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Omas und Opas Schatzkiste des Alltagswissens
Garten, Natur, Küche, Haushalt & Gesundheit
Warum hatte Oma für jede Krankheit das passende Kraut parat und wieso wusste Opa, welche Pilze man essen kann? Von leckeren Kochrezepten über Haushaltstipps bis hin zu Wetterphänomenen, Pflanzen- und Tierkunde haben Eva Goris und Claus-Peter Hutter Omas und Opas Schatzkiste geöffnet und all das aus der guten alten Zeit zusammengetragen, was auch in unserer schnelllebigen Zeit von Nutzen ist. Ausstattung: durchgehend s/w Abbildungen
- 2020
Klimakrise: Die Erde rechnet ab
Wo wir handeln müssen und was wir tun können, um unsere Zukunft zu retten - Mit 200 konkreten Tipps
Mit Plan durch die Klimakrise Jahrhundertsturm, Jahrtausendflut, verdorrte Böden, Insektenplagen – extreme Wetter- und Naturereignisse treten inzwischen im Jahresrhythmus auf und finden längst nicht mehr nur in fernen Ländern statt. Und dennoch sind dies erst Vorboten! Umweltexperte Claus-Peter Hutter führt uns eindringlich vor Augen, wie weit der Klimawandel schon vorangeschritten ist, womit wir in den nächsten Jahren noch rechnen müssen und welche Strategien für ein Leben unter verschärften Bedingungen wir alle angehen müssen. Wir alle können und müssen etwas tun. Jeder Tag zählt! »Klimaschutz muss zu Hause, in jedem Dorf, in jeder Stadt anfangen. Claus-Peter Hutter zeigt konkret, was Sie als Einzelne tun können!« Arved Fuchs, Polarforscher »Dieses Buch verdient es, von vielen Menschen gelesen zu werden; es ist verständlich geschrieben, reduziert die Komplexität, ohne dadurch banal oder unseriös zu werden« Prof. Dr. Klaus Töpfer »Viel zu lange hat man auf uns Wissenschaftler nicht gehört – Dieses Buch zeigt mit vielen Beispielen, wie wir die Herausforderung Klimawandel meistern können« Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher
- 2020
Kommunen klimafit machen:
Mikroklima, Hitzestau und Starkniederschläge – Anpassungsstrategien für die Praxis der klimaangepassten Stadt- und Regionalentwicklung
- 2019
Die Relevanz von Google & Co. als Wissens- und Informationsquellen hat in den letzten Jahren in unserem Alltag immer mehr zugenommen. Vor allem für junge Menschen bieten die digitalen Medien eine Plattform, auf der Informationen nicht nur konsumiert, sondern auch aktiv mit anderen geteilt werden können. Dieser Band stellt die Chancen und Grenzen neuer Medien für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung anhand verschiedener Projekte und Untersuchungen dar. Dabei werden innovative Vorhaben und Initiativen präsentiert, um Perspektiven und konkrete Anstöße für eine erfolgreiche Nachhaltigkeits- und Umweltbildungsarbeit aufzuzeigen. Verschiedene Vorurteile gegenüber den Neuen Medien als Konkurrenz zur Naturerfahrung werden ausgeräumt und die Autoren geben Denkanstöße zu einer gegenseitigen Ergänzung von Naturerlebnis und Digitalisierung.
- 2018
Nachhaltiger Konsum: Essen 4.0
Wie essen wir in der Zukunft? – Szenario 2035
Eines ist sicher: Essen und Trinken müssen wir alle, sonst können wir nicht weiterleben. Aber wie wir essen und was wir essen hat vielschichtige Auswirkungen auf Klima, Böden und Gewässer. Wie wir essen und was wir essen hat aber auch tiefgreifenden Einfluss auf unsere Gesundheit, auf Natur und Kultur. Und dies regional, national und international. Themen rund um das Kochen sind im Trend. Kochsendungen boomen. Zeitschriften zur Kulinarik erzielen ebenso wie Garten- und Landschaftsmagazine Höchstauflagen. Doch es gibt eine große Diskrepanz zwischen Food-Entertainment einerseits und der Entwicklung in Landschaft, Umwelt und Küche andererseits. Das Buch rückt unter dem Motto „Essen 4.0“ die Suche nach dem Wie und dem Was des Essens im Zeitalter der Digitalisierung in den Mittelpunkt.
- 2018
Nachhaltigkeit von klein auf
Mit Kindern aktiv Zukunft gestalten
Kindern und Jugendlichen fehlt immer häufiger der Bezug zur Natur. Das Bewusstsein für die Umwelt verschwindet aus unserem Alltag und wir entfernen uns immer mehr von ihr. Diese Entfremdung hat gravierende Folgen: Was man nicht kennt, vermisst man nicht, wenn es verschwindet. In diesem Band finden Erzieher eine Fülle von Material, mit dem sie Kindern durch ganzheitliches Lernen spielerisch ihre Umwelt nahebringen können. Naturerfahrungen wirken sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus, fördern die Kreativität, die kognitive Entwicklung und die sozialen Kompetenzen. Beim spannenden Entdecken und Erleben von Natur geht es auch um unsere Zukunftssicherung. So wird klar, dass wir ohne gesunde Ökosysteme und Artenvielfalt nicht überleben können und wie wichtig es daher ist, pfleglich mit Pflanzen, Tieren und der gesamten Umwelt umzugehen. Verschiedenste Aktionen helfen den Kindern, das Konzept der Nachhaltigkeit zu verstehen und damit die Notwendigkeit, unsere Lebensgrundlagen für alle Menschen auf der Erde zu bewahren. Im Zentrum stehen Beispiele aus dem Alltag der Kinder. Sie lernen Kreisläufe und Zusammenhänge kennen und erfahren, wie wir die Verschwendung von Ressourcen vermeiden und unseren Abfall reduzieren können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Suche nach Lösungen, regional und global, und auf dem aktiven Handeln.
- 2018
Der Klimawandel steht uns nicht bevor, er ist bereits da! Jahrhundertsturm, Jahrtausendflut, Jahrhundertdürre – extreme Wetterereignisse treten inzwischen im Jahresrhythmus auf. Verdorrte Böden, Hochwasser und Schlammfluten, Insektenplagen – auch das ist schon länger nichts mehr, das irgendwo in fernen Ländern stattfindet. Und dennoch sind dies erst Vorboten. Claus-Peter Hutter führt uns eindringlich vor Augen, wie weit die Entwicklung vorangeschritten ist und womit wir in den nächsten Jahren rechnen müssen. Ein Appell an die Verantwortlichen in Verwaltung, Politik und Wirtschaft, die Entwicklung endlich zu bremsen – aber auch ein Maßnahmenplan, was jeder Einzelne tun kann und muss, um sich auf diese Veränderungen bestmöglich vorzubereiten.
