Empathische Elstern, monogame Schwäne und liebevolle Rabeneltern – der vielfach ausgezeichnete Umweltschützer Ernst Paul Dörfler nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Vögel. Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft erzählt er von Fürsorge, Freundschaft und Treue und eröffnet überraschende Einblicke in die sozialen Fähigkeiten der Vögel. Ein Perspektivwechsel, der zum Nachdenken und Schmunzeln anregt – und ein leidenschaftlicher Appell, das Verschwinden der Vögel aufzuhalten. Ausstattung: s/w, ca. 21 s/w-Illustrationen
Das Landleben als Chance für Klima und Umwelt? Inspirierende Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Selbstversorgung von Ökologe Ernst Paul DörflerWir haben den Blick für das Wesentliche unser Wohlergehen und das der Natur. Wir leben in engen Städten. Wir arbeiten viel, um immer mehr zu konsumieren. Leidenschaftlich und kompetent ruft der Ökologe Ernst Paul Dörfler dazu auf, endlich auszubrechen und nachhaltige Lösungen zu finden. Der Weg dorthin führt aufs Land. Als unbequemer Umweltschützer schon in der DDR vermittelt er glaubhaft wie kein Zweiter, was freies und selbstbestimmtes Leben bedeutet und wie es gehen kann. Wer weniger braucht, muss weniger arbeiten und verdienen, schont zugleich die natürlichen Lebensgrundlagen, lebt zufriedener und gesünder. Ob Stadt- oder Landmensch, dieses Buch rüttelt auf und zeigt Perspektiven für ein freies, umwelt- und klimafreundliches Leben.
Euronatur-Preisträger und Vogelexperte Ernst Paul Dörfler über das vielfältige und überraschende Liebesleben der Vögel Treue Stadt-Amseln, Meisen mit Vaterkomplex und polygame Wachteln – das Liebesleben der Vögel ist variantenreich und immer wieder überraschend. Der Euronatur-Preisträger und Vogelexperte Ernst Paul Dörfler eröffnet die Beziehungswelt von über fünfzig heimischen Vogelarten und gibt Einblicke, die man sonst nirgends findet. So leben Vögel weit weniger monogam, als häufig angenommen, und der Klimawandel verstärkt diese Tendenz sogar noch: Extreme Schlechtwetterlagen beflügeln den Partnerwechsel unter Vögeln. Mit Witz und Leichtigkeit erzählt der Autor von den Bindungsmustern und Fortpflanzungstaktiken unserer gefiederten Nachbarn. Dieses Buch verändert den Blick auf das, was in Garten und Busch passiert.
Die Elbe ist der wohl faszinierendste Strom Deutschlands und der einzige der auf einem Großteil seines Laufes unreguliert fließen darf. Ernst Paul Dörfler, auch als ›Elbepapst‹ bekannt, erzählt längst Vergessenes aus der Flussgeschichte und lüftet aktuell Verschwiegenes. Elbgermanen, Elbslawen und Elbkönige kommen ebenso zu Wort wie Fischer und Flößer, Müller, Treidler, Radler und Romantiker. Die einmalige Planzen- und Tierwelt wird genauso abgebildet wie die epochale und zeugnisreiche Kulturgeschichte des einstigen Zentrums Europas. Zudem gibt es viele Tipps zu Unterkunft, Gastronomie und Aktivitäten sowie Informationen für Wasserwanderer.
Die Elbe, lange im Schatten des Rheins, erlebt nun ihre Renaissance als beeindruckender Fluss mit einer dynamischen Landschaft, die reich an Weite, Stille und Schönheit ist. Das UNESCO-Biosphärenreservat „Mittelelbe“ präsentiert sich wie eine Perlenkette bedeutender Orte und Welterbestätten. Als letzter großer Fluss ohne Kanalisierung kann die Elbe ihre natürlichen Höhen und Tiefen entfalten und sich täglich neu zeigen. Umgeben von sandigen Ufern und alten Auenwäldern, bewohnt von Bibern, Adlern und Störchen, gilt diese Region als Arche der Biodiversität und als „Tafelsilber“ der Deutschen Einheit. Dr. Ernst Paul Dörfler, der Autor des Reiseführers, ist ein Kind der Elbe und lädt die Leser ein, die Wunder dieser Landschaft zu entdecken. In Magdeburg residierte vor 1000 Jahren der erste Deutsche Kaiser; Wittenberg war vor 500 Jahren Schauplatz der Reformation durch Luther; und im Fürstentum Anhalt entstand vor 200 Jahren das Gartenreich der Aufklärung in Dessau-Wörlitz, das heute Millionen anzieht. Mit 7 Wandertouren und 15 Fahrradtouren führt Dörfler die Leser humorvoll durch die Region und weckt ihre Neugier für die Umgebung sowie ein neues Bewusstsein für die oft übersehenen Schönheiten der Natur und Landschaft.
Wer mit Wem? Und wenn ja, wie lange schon? Und wie oft und vielleicht auch wie viele? Diese brennenden Beziehungsfragen beschäftigen uns Menschen permanent – und nicht nur uns. Während über die Liebe der Menschen unendlich viele Bücher geschrieben wurden, ist die Liebe der Vögel ein unbeschriebenes Blatt. Doch auch sie haben in der freien Natur ihre Vorlieben im Liebesleben und sich allerhand einfallen lassen - die Vögel in ihrer Spezialdisziplin. Erst in jüngster Zeit wurden die intimen Details erforscht. Da gibt es die dauerhaft treue Einehe oder auch die Ehe für nur eine Saison. Manchen Vögeln genügt das aber nicht. Mit Witz und Leichtigkeit erzählt Ernst Paul Dörfler von den Liebeslüsten und Ehedramen der Vögel, ganz so, als seien sie eng mit uns Menschen verwandt.
Das Essen und die Liebe stehen auch für die Vögel im Mittelpunkt des Lebens. Locker und amüsant erzählt Ernst Paul Dörfler, EuroNatur-Preisträger 2010, was auf der Speisekarte der Vögel so alles steht, was deren Leibgerichte sind. Da gibt es Körner- und Früchteliebhaber, Fleisch- und Fischköstler, Insektenvertilger, Wurmverzehrer, Froschverehrer und andere Gourmets. Selbst Schmarotzer und Kannibalen sind nicht unbekannt. Selbstredend geht auch bei den Vögeln die Liebe durch den Magen und so manch köstliches Geschenk kann das Ja-Wort des Weibchens beflügeln. Die Zahl der Vogelkinder wiederum ist davon abhängig, wie reich der Tisch gedeckt ist. Nicht zuletzt werden auch Geheimnisse des Schlankseins verraten. Ein wichtiges Anliegen des Autors ist es zu vermitteln, wie wir den schönen Geschöpfen ganz praktisch helfen können. Dabei geht es um weit mehr als nur um Vogelfütterung im Winter. So erfährt man, wie ein Vogelparadies aussehen könnte und wie es praktisch einzurichten wäre. Nur eine neue Annäherung von Mensch und Natur kann unsere gemeinsamen Lebensgrundlagen sichern. Und die Bewahrung derselben liegt in unser aller Verantwortung. Über 150 traumhafte farbige Nahaufnahmen aus dem „Privatleben der Vögel“ zeigen deren Essgewohnheiten und Tischsitten und öffnen Augen und Herz für kleine und große Wunder der Natur.
Was zeichnet das wahre Leben und Lieben der Vögel aus? Wie finden Männchen und Weibchen zueinander, und wonach wird der Partner ausgewählt? Wer trifft letztlich die Wahl und gibt das entscheidende „Ja“-Wort? Geht es nach Schönheit, Größe oder Vermögen? Kennen Vögel Liebe, Zärtlichkeit oder Eifersucht? Wie heiraten sie? Tragen sie Hochzeitskleider und verwöhnen sich mit Geschenken, Musik und Tanz? Wo findet die Begattung statt, und wer übernimmt welche Aufgaben in der Familie? Wer baut das Nest, und wer kümmert sich um die Jungen? Gibt es Ehestreit oder Scheidungen, und wie hoch ist die Scheidungsrate? Reisen sie gemeinsam in den Süden oder getrennt? Ernst Paul Dörfler hat diesen Fragen nachgegangen und Erstaunliches entdeckt. Das Leben der Vögel ist farbiger und schillernder, als wir dachten, oft amüsant und spannend. Ihr ehelicher Alltag ist voller Facetten und Geheimnisse, die uns Menschen oft verborgen bleiben. Zudem zeigen sich merkwürdige Parallelen zum Leben der Menschen. Der Autor gewährt leicht verständliche, amüsante und interessante Einblicke in das Liebesleben und den Alltag der Vögel, die er als Naturwissenschaftler und Ökologe jahrelang erforschte. Zauberhafte Fotografien ergänzen den Text.
Während Rhein, Main, Mosel und Saar längst kanalisiert und zu Wasserstraßen verbaut sind, darf die Elbe über 600 Kilometer Länge noch frei fließen. Ihre Sandstrände machen sie zur Perle unter den deutschen Flüssen. Die Elbauen erleben noch den Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser. Hier wurzeln die größten Auenwälder Mitteleuropas. Hier konnte der Biber überleben. Nirgendwo in Deutschland klappern noch so viele Störche. Seit dem Fall der Mauer verbesserte sich die Wasserqualität fast über Nacht. Nun sind auch die ersten Lachse wieder da. Ein Natur- und Lebensraum, der durch den Ausbau zur „modernen“ Wasserstraße verloren wäre. Doch vielleicht beginnt gerade hier ein zukunftsfähiger Umgang mit Flüssen – wegweisend für Deutschland und Europa. Das Buch – in Text und Bild ein Plädoyer für den faszinierenden Fluss – „… ist sehr naturbezogen und trägt seinen Haupttitel ‚Wunder der Elbe‘ völlig zu Recht … Dörfler ist, schlicht und einfach gesagt, für die Elbe rundum kompetent.“ (Mitteldeutsche Zeitung)