Rabindranath R. Maharaj – Nachkomme einer langen Linie von Brahmanenpriestern. Schon als kleines Kind wurde er in Yoga und Meditation trainiert und forschte in den indischen Schriften. Er übte sich täglich mehrere Stunden in geheimnisvollen Gebeten, Riten und Anbetung seiner vielen rätselhaften Götter. Dabei geriet er in transzendentale Zustände, kam mit »Geistern« in Kontakt, sah die entzückendsten Farben, hörte mysteriöse Musik und wurde in andere Welten weggehoben. Rabi erfüllte die Pflicht der Astrologie und erlangte so den Titel eines hinduistischen Pandit. Die Bevölkerung betete ihn als Gott an und legte ihre Opfer zu seinen Füßen. Steigende Enttäuschungen sowie innere und äußere Kämpfe führten den jungen Guru zur Auseinandersetzung mit seinen mystischen Kenntnissen und Erlebnissen. Man spürt den tiefen Einblick in die östliche Religion in dieser packenden Erzählung. Rabi findet den wahren Sinn für sein Leben. Überdies wird dieses interessante Buch durch eine treffende Worterklärung (was bedeutet z. B. Brahman, Yoga, Guru, Karma, Krishna, Mantra, Maya usw.) zu einem handlichen Kurzlexikon. Ein Buch, spannend bis zur letzten Seite, das Sie ungern zur Seite legen, wenn Sie einmal zu lesen begonnen haben …
Rabindranath Maharaj Bücher
Rabindranath Maharajs Fiktion befasst sich mit den alltäglichen Realitäten und Herausforderungen, denen sich Individuen innerhalb der indo-karibischen Gemeinschaften in Kanada und Trinidad gegenübersehen. Sein Schreiben zeichnet sich durch sympathisches und menschliches Verständnis für seine Charaktere aus und bietet eine Perspektive, die weniger kritisch ist als die einiger seiner Zeitgenossen. Maharaj erforscht das Zusammenspiel von Tradition und Innovation, städtischem und ländlichem Leben und zielt darauf ab, aufstrebende Stimmen hervorzuheben. Seine Arbeit erfasst die Komplexität der Einwanderergesellschaft mit einem warmen und aufschlussreichen Ansatz.





Maharaj's characters struggle heroically, though sometimes comically and oddly, to make their mark on the earth. It is as if the more frustrating their outward circumstances, the more intense their inner lives. Bashir Ali, the librarian, has developed an intimate relationship with his books, and a passionate hatred of their borrowers. 'Bhaji and rice! You put bhaji and rice on top of Virginia!' Hoobnath Hingoo, the metalwork technician, imagines a dire fate for the arrogant young engineers who lord it around the oil refinery. 'Barbecue the whole side of them. Grill them nice and black. Afterwards we could have a sale. Grill engineers. Going cheap. Eat as much as you like...' And of course there is Roop, the writer, who wants to escape from his gas station 'to write that book... about everything I ever thought of since I born.'