Ziel des Sonderhefts ist es, ausgewählte Beiträge der Anspruch erhoben, das vielfältige Themenspektrum der ständigen Beilage von Lehrhilfen für den Sportunterricht, die im Zeitraum von 2007 bis 2017 in einem breit gefächerten Themenspektrum entstanden sind, in einem (redaktionell leicht bearbeiteten) Nachdruck zusammenzustellen und überblicksartig zu präsentieren. Keineswegs wird dabei der Anspruch erhoben, das vielfältige Themenspektrum der ständigen Beilage von sportunterricht in seiner Gesamtheit abbilden zu können. Vielmehr soll das Sonderheft einen Einblick in die Breite und Fülle der Lehrhilfen geben und praxisorientierte Anregungen für einen zeitgemäßen Schulsport in gleichermaßen kompakter wie strukturierter Form präsentieren. Damit stehen die hier versammelten Beiträge in gewisser Weise auch für die Grundhaltung der für sportunterricht und Lehrhilfen verantwortlichen Redaktion, die offen ist für vielschichtige Positionen, Inhalte und Themen zum Schulsport. Die Strukturierung der Beiträge in dieser Textsammlung orientiert sich an gängigen Bewegungsfeldern und Sportbereichen, wie sie gegenwärtig in zahlreichen (bewegungsfeldorientierten) Lehrplänen für das Fach Sport zugrunde gelegt werden. Ergänzend kommt ein allgemein-übergreifender Themenbereich hinzu. Insgesamt möchte die vorliegende Zusammenstellung die Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen des Schulsports bei Lehrenden und Studierenden an Schule und Hochschule, im Sportlehrerverband, bei allen am Schulsport Interessierten sowie den für Schulsport Verantwortlichen bereichern.
Günter Stibbe Bücher






In diesem Buch finden Sportlehrerinnen und Sportlehrer aller Schulformen Anregungen und Hilfen für die bewegungs- und sportbezogene Profilbildung der "eigenen" Schule. Ziel dieser Textsammlung ist es, einen Anstoss zu einer bewussten Neubestimmung des Schulsports im Kontext einer pädagogischen Schulentwicklung zu geben. Dazu werden bereits erkennbare Richtungen und Wege, aber auch ausgewählte Ansätze und Beispiele für schulische Entwicklungsprozesse dargestellt, in denen Bewegung, Spiel und Sport zu integralen Bestandteilen des Schulprogramms werden.
Didaktik des Schulsports
Beiträge zu einer zeitgemäßen Diskussion / sportunterricht Sonderheft
Das vorliegende Sonderheft setzt sich zum Ziel, ausgewählte Beiträge der Zeitschrift sportunterricht zur Didaktik des Schulsports, die über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren in einem breit gefächerten Themenspektrum entstanden sind, in einem (redaktionell leicht bearbeiteten) Nachdruck pointiert zusammenzustellen und überblicksartig zu präsentieren. Die ausgewählten Beiträge und Themen in diesem Sammelband zeigen, welche zeithistorischen Veränderungen die Fachdiskussion zum Sportunterricht und Schulsport vom ausgehenden 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart durchlaufen hat. Mit den Schwerpunktthemen „Auftrag und Ziele des Schulsports“, „Inhalte des Schulsports“, „Schulform- und schulstufenspezifische Konzeptionen zum Schulsport“, „Theorie und Kenntnisvermittlung im Sportunterricht“, „Lehrpläne für den Schulsport“, „Bewegung, Spiel und Sport im Schulleben“ sowie „Professionalisierung von Sportlehrkräften“ werden grundlegende, konzeptionelle Fragen nach dem Warum und Wozu, dem Was und Wie des Sportunterrichts, aber auch nach einer bewegungs- und sportorientierten Schulentwicklung und den Implikationen für die Aus-und Fortbildung von Sportlehrkräften diskutiert. Dieser Band ist damit eine Fundgrube für Studierende und Lehrende an Schule und Hochschule, die sich mit der Schulsportentwicklung kritisch-konstruktiv auseinandersetzen wollen.
Lehrplanforschung
Analysen und Befunde
Diese Textsammlung gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur erzie-hungswissenschaftlichen und sportdidaktischen Lehrplandiskussion, zu aktuellen und zeithistorischen Lehrplananalysen in verschiedenen Schulformen und -stufen sowie zur Implementation und Rezeption von Lehrplänen. Der Inhalt wendet sich an Lehrende und Studierende an Schule und Hochschule, die sich über den aktuellen Stand der sportdidaktischen Lehrplanforschung informieren wollen.
Der Begriff 'Schulsportentwicklung' hat sich mittlerweile in der sportpädagogischen Diskussion etabliert. Meist wird damit der systematisch-intentionale Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung des Schulsports im Rahmen der allgemeinen Schulentwicklung verstanden, der sowohl durch einzelschulische Initiativen als auch durch Maßnahmen im Kontext der bildungspolitischen Gesamtsteuerung eingeleitet werden kann. Aufgabe der Schulsportentwicklungsforschung ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über die Veränderungen des Schulsports herauszuarbeiten und idealerweise auch daraus abgeleitete Handlungsorientierungen aufzuzeigen. Die hier versammelten Beiträge der Textsammlung beschäftigen sich mit grundlegenden Bezügen und aktuellen Themen der Schulsportentwicklung (z. B. Kompetenzorientierung, Heterogenität, Inklusion), die exemplarisch für die Vielfalt der Themenfelder, Erkenntnisse und Methoden der Schulsportentwicklungsforschung stehen. Anspruch ist es, einen tieferen Einblick in ausgewählte Forschungsfelder und -ergebnisse der Schulsportentwicklung zu geben.
Lehrpläne als offizielle Dokumente der verantwortlichen Bildungsministerien haben vor allem die Aufgabe, Ziel- und Inhaltsentscheidungen für die einzelnen Schulfächer im bildungspolitisch gewünschten Sinn zu steuern. Das gilt auch für das Fach Sport, dessen Lehrpläne dem Fach eine verbindliche, jeweils zeitgemäße Auslegung geben und sichern wollen. In der aktuellen Lehrplangeneration geschieht das insbesondere mit Schlagworten wie 'Kompetenzorientierung' und 'Kernlehrplan'. Im Gegensatz zu der zweifellos wichtigen Funktion von Lehrplänen ist Lehrplanforschung in der Sportpädagogik und -didaktik ein eher noch unterentwickeltes Gebiet. Diesem Mangel will der vorliegende Band ein Stück weit entgegenarbeiten. Diskutiert wird die Lehrplanthematik aus unterschiedlichen Perspektiven und Kontexten (Fachdidaktik, Fachpolitik, Sport, Schule). Zugleich wird auch das komplexe Beziehungsgeflecht freigelegt, in dem Lehrpläne verankert sind und in dessen Rahmen sie reflektiert werden sollten.
Wenn der Sportunterricht im Vergleich zu anderen Schulfächern nicht ins bildungspolitische Abseits geraten will, ist er gut beraten, sich am allgemeinen Diskurs um die Qualitätsentwicklung zu beteiligen und einen fachdidaktisch gangbaren Weg zu suchen. Hier setzen die Beiträge der vorliegenden Textsammlung an, die einen Einblick in die aktuelle sportpädagogische Diskussion um die Qualitätsarbeit – insbesondere mithilfe von Standards, Kompetenzen und Lehrplänen – geben.
Das Buch Lehrpläne Sport versteht sich als Einführung in die Grundzüge der sportdidaktischen Lehrplanforschung. Damit soll Lehrplanarbeit (wieder) als notwendiges und lohnendes Forschungs- und Handlungsfeld der Sportdidaktik profiliert werden und nicht allein den Bildungsverwaltungen überlassen bleiben. Die Studie wendet sich insbesondere an Leserinnen und Leser aus der Sportpädagogik, der Lehrerausbildung (1. und 2. Phase), der Schulverwaltung und der Schulpraxis, die einen grundlegenden Einblick in Fragen und Probleme der fachspezifischen Lehrplanforschung gewinnen wollen. Das Werk ist so aufgebaut, dass die einzelnen Teile zwar in einer chronologischen, aufeinander aufbauenden Abfolge angeordnet sind, doch es ist durchaus auch möglich, die einzelnen Kapitel unabhängig voneinander zu lesen, um einen schnellen Einblick in bestimmte Themenschwerpunkte zu erhalten. Dabei erleichtern eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen das Verständnis der Lektüre.
Anliegen des vorliegenden Buchs ist es, einen Anstoß zu einer bewussten Neubestimmung des Schulsports im Kontext einer pädagogischen Schulentwicklung zu geben. Dazu werden bildungspolitische und schulpädagogische Hintergründe für die Schulprogrammarbeit dargestellt, historische und gegenwärtige Entwürfe analysiert sowie bewegungs- und sportfreundliche Gestaltungsformen der Profilbildung in einer typologischen Annäherung entwickelt. Hierbei geht es immer auch um die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Einbindung des Schulsports bzw. von Bewegung, Spiel und Sport in ein pädagogisches Gesamtkonzept von Schule.