Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Morschitzky

    1. Januar 1952
    Hans Morschitzky
    Die Angst vor Krankheit verstehen und überwinden
    Die zehn Gesichter der Angst
    Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt
    Psychotherapie-Ratgeber
    Raus aus dem Schneckenhaus
    Prüfungen meistern - Ängste überwinden
    • Für manche wirft sie ihre Schatten schon lange Zeit voraus, für manche tritt sie erst auf, wenn es ums Ganze geht: Prüfungsangst. Alles Wissen scheint wie weggefegt, plötzlich ist da nur mehr Unruhe bis hin zur Panik. Was ist Prüfungsangst und was sind ihre tieferen Ursachen? Hans Morschitzky erklärt die unterschiedlichen Formen dieses weit verbreiteten Phänomens. Bleibt die Angst unbehandelt, kann sie zum Auslöser von chronischen psychischen Leiden werden. In diesem Übungsprogramm lernen Betroffene, ihre negativen Denkmuster zu erkennen, inner Blockaden zu lösen, bessere Arbeits- und Lernstrategien zu entwickeln sowie neue Entspannungstechniken anzuwenden. Ein mentales Training bietet praktische Hilfe zur optimalen Vorbereitung - so lassen sich Leistungen souveräner abrufen und Prüfungen ohne Angst bestehen.

      Prüfungen meistern - Ängste überwinden
    • Raus aus dem Schneckenhaus

      Soziale Ängste überwinden

      4,0(2)Abgeben

      Über sechs Millionen Deutsche leiden unter sozialen Ängsten. Manche Betroffene sind nur schüchtern, andere ziehen sich ganz von der Außenwelt zurück, weil sie meinen, von anderen abgelehnt zu werden. Hans Morschitzky und Thomas Hartl erklären die vielfältigen Formen sozialer Angst, ihre Ursachen und Auswirkungen. Ein umfangreicher Praxisteil enthält Übungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls und Ratschläge zum Umgang mit der sozialen Angst.

      Raus aus dem Schneckenhaus
    • Jeder zweite Bürger leidet zumindest eine gewisse Zeit an einer seelischen Erkrankung. Außer einer Erkrankung, gibt es aber viele andere Gründe für eine Therapie. Insbesondere u. a. die Klärung familiärer, partnerschaftlicher und beruflicher Probleme, fachliche Unterstützung in Krisensituationen, Neuorientierung. Doch was ist Psychotherapie? Was kann ich von ihr erwarten? Welche Therapie ist für mich geeignet? Wie läuft sie ab und wie finanziere ich sie? Wie finde ich den richtigen Therapeuten (Mann oder Frau)? Der erfahrene Psychotherapeut und Autor zahlreicher populär/wissenschaftlicher Bücher, führt durch den Dschungel der Psychotherapie.

      Psychotherapie-Ratgeber
    • Haben Sie Angst, nicht gut genug zu sein? - Von Prüfungsängsten, Leistungsängsten bis hin zur Angst vor anderen Menschen - Versagensängste: Formen, Ursachen und Bewältigung - Ein 20-Schritte-Programm zur Selbsthilfe - Der Autor hat langjährige Therapieerfahrung mit Angstpatienten Erfolgszwang, Leistungsdruck, Perfektionismus – dies sind Symptome unserer Zeit. Immer mehr Menschen befürchten, den steigenden Anforderungen in Beruf und Privatleben nicht mehr gerecht werden zu können. Die Angst zu versagen zerstört ihr Selbstwertgefühl und nimmt ihnen die Lebensfreude. Was kann uns dabei unterstützen, die Angst vor Scheitern und Misserfolg zu verringern? Wie können wir besser mit den Erwartungen anderer umgehen? Und was hilft uns, die eigenen Ansprüche an uns selbst zurückzuschrauben? In diesem Ratgeber zeigt der erfahrene Psychotherapeut Hans Morschitzky die Hintergründe für die häufigsten Versagensängste auf und ermutigt uns dazu, unsere Stärken und Fähigkeiten, aber auch unsere Fehler und Schwächen besser wahrzunehmen und zu akzeptieren. In einem 20-Schritte-Programm gibt er konkrete Hilfestellungen, wie Betroffene ihre Ängste überwinden und zu einem bewussteren und liebevolleren Umgang mit sich selbst finden können. Der Psychotherapeut Hans Morschitzky zeigt anhand von vielen Fallbeispielen, einem konkreten Übungsprogramm und zahlreichen Tipps, wie man Versagensängste überwindet.

      Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt
    • Die zehn Gesichter der Angst

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(14)Abgeben

      Keine Angst vor der Angst! Angst vor Spinnen, vor Krankheit, vor anderen Menschen, Angst vor der Angst – vielfältig sind die Formen und Spielarten der menschlichen Ängste, und groß ist der Leidensdruck, der für viele Frauen und Männer damit verbunden ist. Dieses praktische Handbuch stellt die zehn wichtigsten Angststörungen im Überblick vor und vermittelt in Fallbeispielen und Fragebögen ein anschauliches Bild zur Selbstdiagnose. In einem neuen, aufgrund von jahrelanger klinischer Erfahrung für dieses Buch entwickelten Anti-Angst-Training für zu Hause erhalten Betroffene wie auch Angehörige in sieben aufeinander abgestimmten Schritten Anleitungen, Tipps und Übungen zur Selbsthilfe.

      Die zehn Gesichter der Angst
    • Gesundheit ist für jeden Menschen ein wichtiges Thema. Dies zeigen auch die vorherrschenden Wellness-, Fitness- und Bio-Trends. Und trotz aller Fortschritte in der Medizin fürchten sich viele Menschen davor, Krebs zu bekommen, sie sind verunsichert in Zeiten von Vogelgrippe, SARS und EHEC oder haben Angst vor Umweltgiften. Wenn die normale Sorge um die Gesundheit jedoch anfängt, das Leben völlig zu dominieren, wird die Krankheitsangst zu einer ernst zu nehmenden psychischen Störung, die das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich belastet. Hans Morschitzky und Thomas Hartl zeigen, wie diese Krankheitsängste entstehen, welche Folgen sie haben und wie Betroffene sie erfolgreich bewältigen können.

      Die Angst vor Krankheit verstehen und überwinden
    • Herz-Kreislauf-Probleme, Ohrenrauschen, Atemnot – psychosomatische Störungen haben viele Gesichter. Hans Morschitzky und Sigrid Sator bieten eine Übersicht aller wichtigen Organe und der gängigen Krankheitsbilder. Ein Buch mit konkreter Hilfestellung. Alte ISBN 978-3-530-50636-5

      Wenn die Seele durch den Körper spricht
    • Die Angst vor dem Tod

      Existenzielle Ängste wahrnehmen und als Chance nutzen

      Wir alle wissen: Jeder muss eines Tages sterben. Dennoch wird der Tod weitgehend tabuisiert. Die meisten von uns haben Angst vor Sterben und Tod. Menschen mit psychischen Erkrankungen, etwa einer Phobie, leiden aber besonders unter existenziellen Ängsten, die häufig den Problemen zugrunde liegen. Manchmal ist ihre Furcht so groß, dass die Freude am Leben verloren geht. Der erfahrene Psychotherapeut Hans Morschitzky gibt in diesem Ratgeber Hilfestellung, sich mit dem schwierigen Thema Sterben und Tod auseinanderzusetzen. Dazu stellt er fünf Grundhaltungen vor, mit denen existenzielle Ängste besser zu bewältigen sind: 1. Der Angst vor dem Tod ins Auge sehen; 2. Auf Sinnsuche gehen; 3. Entsprechend der eigenen Werte leben; 4. Sich auf Sterben und Tod vorbereiten; 5. Zur eigenen Spiritualität oder Weltanschauung finden. Zahlreiche Übungen und Reflexionsfragen ermöglichen den Leserinnen und Lesern herauszufinden, was ihnen dabei helfen kann, den Tod zu akzeptieren – um das Leben im Hier und Jetzt voll und ganz zu genießen.

      Die Angst vor dem Tod
    • Wenn Angst das Leben bestimmt

      Erfolgreiche Selbsthilfe bei Angststörungen

      Platzangst, Spinnenphobie, Panikattacken – Ängste haben unterschiedliche Gesichter. Doch immer geht es um die Bedrohung von fünf zentralen Grundbedürfnissen: Gesundheit, Sicherheit, Geborgenheit, Selbstwertstärkung und Kontrolle. Gemeinsam ist den verschiedenen Ängsten, dass sie eine große Belastung sind, denn Angst kann das ganze Leben bestimmen und psychisch krank machen. In diesem Selbsthilfebuch beschreibt der erfahrene Verhaltenstherapeut Hans Morschitzky die neuesten Entwicklungen zur Diagnostik und Behandlung der bekannten fünf Angststörungen: Agoraphobie, Soziale Phobie, Spezifische Phobien, Panikstörung und Generalisierte Angststörung. In einem Selbsthilfeprogramm ermöglicht er den Leserinnen und Lesern, ihre Ängste besser zu verstehen und wirksame Strategien zur Angstbewältigung zu erlernen.

      Wenn Angst das Leben bestimmt