Simon ist ein Daumenlutscherkind, und alle Versuche der Eltern, ihn davon abzubringen, schlagen fehl. Auf dem Spielplatz lassen die anderen Kinder ihn nicht mitspielen, weil er am Daumen lutscht, und im Kindergarten erzählen sie ihm Schauergeschichten. Einzig und allein Papa versteht Simon. Der hat nämlich auch am Daumen gelutscht. Allerdings hat er sich arg den Kiefer verschoben dabei und musste als Kind oft zum Zahnarzt. Als Simon in die Schule kommt, hat er so viel zu tun, dass an Daumenlutschen gar nicht mehr zu denken ist.
Maria Theresia Rössler Bücher






Seit vor vielen, vielen Jahren einem König ein Missgeschick passierte, weil ihm eine Katze von links vor die Füße rannte, gilt im Königreich Linksverbot. Alles muss mit rechts gemacht werden. Bis Prinzessin Leonie eines Morgens versehentlich mit dem linken Fuß aus dem Bett steigt. Erschrocken wartet sie, was wohl passieren wird. Aber nichts geschieht. Vielleicht ist Links gar nicht so schlimm? Das muss Leonie ausprobieren. Zu ihrem Geburtstag wünscht sie sich, dass einen Tag lang alle im Königreich alles mit der linken Hand machen. Das ist für manche schwieriger und für andere leichter. Was nun? Ist die linke Hand womöglich gleich viel wert wie die rechte? Und wäre es nicht am einfachsten, wenn jede und jeder für sich entscheiden dürfte, welche Hand die „richtige“ ist?
Als Bruno zu seiner Haustür hinaus will, findet er davor drei kleine Bäumchen. Bruno hat sie nicht eingeladen und will sie auch nicht haben, aber die Bäume bleiben einfach stehen. Also holt er sie ins Haus und verspricht ihnen, sich vorübergehend um sie zu kümmern. Er wählt einen guten Ort, um sie einzupflanzen, bürstet ihre Stämme, schützt sie mit Schirmen vor dem Regen und träumt von einem Fest mit vielen Menschen in ihrem Schatten. Aber irgendetwas macht Bruno falsch – die Bäume wachsen nicht und haben eines Tages alle ihre Blätter verloren, obwohl er es doch immer gut gemeint hat mit ihnen. Bruno ist ratlos und weint. Als er nach einigen Tagen zurückkommt, um die nackten Stämme aus der Erde zu holen, wächst an einem Ast ein junges Blatt und Bruno versteht plötzlich, was seinen Bäumen gefehlt hat.
Lang erwartet, endlich da Diese Methoden-Sammlung für Schule und Bibliothek ist der lang erwartete Folgeband zum literaturdidaktischen Handbuch „Lese-Rezepte“ von Elfi Fritsche und Gudrun Sulzenbacher. Auch diesmal wird jede Methode Schritt für Schritt erklärt, veranschaulichen Fotos aus dem Unterricht die Anleitungen und wurden alle Vorschläge gründlich erprobt. Auch die neuen Rezepte sind leicht nachzumachen, erfordern wenig Aufwand, binden die ganze Gruppe ein und garantieren den Erfolg. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Thema „Bilder lesen“: In zwölf pfiffigen „Galerie“-Besuchen erleben Kinder und Jugendliche eine kleine Schule des Sehens, in der achtsam geschaut, viel verglichen, lustvoll geknobelt, genau hinterfragt, wild spekuliert und leidenschaftlich argumentiert wird. Auch im neuen Handbuch werden die Schlüsselkompetenzen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben auf natürliche Weise miteinander verknüpft. Neu ist diesmal deren Einbindung in größere Projekte – und das besondere Augenmerk auf das Optische. Mit Live-Fotos aus Schule und Bibliothek Tipps: zahlreiche Ideen für die Leseförderung in Schule und Bibliothek vielfach erprobt und leicht nachzumachen übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen ideale Hinführung auch zu speziellen Themen, Genres und Anforderungen
„Stinktier!“, sagt Theo zu seiner Schwester Anna, „Gemeinling!“, schreit Anna. Ihr reicht es. Sie will einen neuen großen Bruder. Einen, der weniger böse und gemein ist. Anna beschwert sich bei den Eltern, aber Mama und Papa wollen Theo nicht umtauschen. Als die Eltern einkaufen gehen, läuft sie zu Oma. Die versucht, Anna zu beruhigen. Sie zeigt ihr Fotos aus der Zeit, als Anna noch ganz klein war und erzählt ihr die Geschichten dazu. Sie erzählt von einem Willkommensbild, das Theo für Anna gemalt hat. Von Liedern, die Theo ihr vorgesungen und vom Kuchen, den er zu Annas erstem Geburtstag gebacken hat. Und Anna erinnert sich an das Kirschkernspuckspiel und die Piratenabenteuer mit Theo. Als der kommt, um sie abzuholen, ist Anna gar nicht mehr so wütend. Denn eigentlich ist es ganz schön, einen Theo zu haben. Manchmal wenigstens.
Glückwünsche – Geschenke – Gäste: Alles für tolle Kinderfeste Kinderfeste sind immer eine kleine Herausforderung – man braucht neue Ideen, und vieles will geplant werden. Dieses besondere Buch vereint Beiträge von 30 AutorInnen und IllustratorInnen und enthält alles, was rund um ein Fest wichtig ist: Tipps und Anregungen für die Vorbereitung, die Gestaltung und für originelle Geschenke und Mitbringsel. Mit Anleitungen zum Nachmachen – kinderleicht! Mit Beiträgen von: Gerda Anger Schmidt, Helga Bansch, Jutta Bauer, Franziska Biermann, Maria Blazejovsky, Dagmar Chidolue, Anke Faust, Jacky Gleich, Renate Habinger, Heinz Janisch, Angelika Kaufmann, Susanne Koppe, Hans Manz, Gudrun Mebs, Birte Müller, Selda Marlin Soganci, Jürg Schubiger, Stefan Slupetzky, Gudrun Sulzenbacher, Lilli Thal, Jutta Treiber, Susanne Vettiger, Rachel van Kooij, Antje von Stemm, Renate Welsh, Linda Wolfsgruber, Franz Zauleck.