Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Schröder

    22. November 1947 – 17. Januar 2016
    Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914
    Entwürfe für das Strafgesetzbuch des Grossherzogtums Baden
    Entwürfe des Strafgesetzbuches für das Königreich Württemberg
    Das Gesinde war immer frech und unverschämt
    Rechtsfrage und Tatfrage in der normativistischen Institutionentheorie Ota Weinbergers
    Disco-Fieber
    • 2017

      Beliehene im modernen Staat

      Eine rechtliche Betrachtung der Beliehenenstellung der FSD als Zentrale Stelle

      Im Bereich der sich rasant entwickelnden Fahrzeugtechnik erfordert die Digitalisierung und Automatisierung kontinuierliche Anpassungen der nationalen und europäischen Gesetzesgrundlagen sowie eine präzise Analyse zukunftsweisender Technologien. Dies setzt fundiertes Fachwissen und sachkundige Beratung durch Experten voraus. Um dies zu gewährleisten und den staatlichen Verwaltungsapparat zu entlasten, werden zentrale Elemente der Verkehrssicherheit in die Hände privater Rechtssubjekte, den Beliehenen, gelegt. Diese handeln nicht im Eigeninteresse, sondern im Rahmen staatlicher Steuerung und sind entscheidend für die Erfüllung von Staatsaufgaben. Dies wirft zahlreiche Rechtsfragen auf, da öffentliches und privates Recht eng miteinander verwoben sind und die Beleihung stets neu erklärt werden muss. Der Schwerpunkt des in Vorbereitung befindlichen Werkes liegt in der dogmatischen Darstellung des öffentlich-rechtlichen Beleihungsrechtsverhältnisses, einschließlich der geschichtlichen Entwicklung und des Bedeutungswandels der Beleihung. Es werden die Rechtsgrundlage, der Beleihungsakt, die Befugnisse der FSD – Zentrale Stelle, Fragen der Rechtsaufsicht, die Haftung des Beliehenen und die verfassungsrechtlichen Grenzen behandelt. Am Beispiel der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH wird die Übertragbarkeit der rechtlichen Erwägungen auf die Technischen Prüfstelle verdeutlicht. Das Werk richtet sich an Politik und Verwaltung sowie an die Sach

      Beliehene im modernen Staat
    • 2015

      Aus dem Vorwort: Eine weitere hochinteressante Tagung liegt hinter uns. Im Oktober 2013 hat das Institut für Notarrecht der Humboldt-Universität zu Berlin das Kolloqium „Update im Gesellschaftsrecht“ veranstaltet. Wir freuen uns, Ihnen den entsprechenden Tagungsband nun schließlich vorlegen zu können. Die einzelnen Vorträge: „Unternehmergesellschaft unter Berücksichtigung des Musterprotokolls und unter Einbeziehung statistischer Daten“. Prof. Dr. Peter Ries „Eigene Geschäftsanteile im GmbH- und Umwandlungsrecht“ Prof. Dr. Jan Lieder „Der Schutzschirm als Waffe gegen lästige Minderheitsgesellschafter?“ Dr. Kaspar Krolop „Die Verschmelzung einer englischen Limited auf eine deutsche GmbH - Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Praxishinweise“ Dr. Joachim Tebben, Dr. Tobias Tebben „Die notarielle Niederschrift von Hauptversammlungsbeschlüssen der Aktiengesellschaft“ RA Dr. Stefan Richter

      Update im Gesellschaftsrecht
    • 2012
    • 2008

      Die DDR-Ziviljustiz im Gespräch

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch enthält sowohl aus soziologischer als auch aus rechtshistorischer Sicht geführte Interviews mit Beteiligten an einem Zivilprozess in der DDR, in denen Rechtsanwälte, Richter, Schöffen, Justitiare und letztlich auch Kläger zu Wort kommen. Die Interviews sind im Zusammenhang mit einem umfassenden Forschungsprojekt zum DDR-Zivilprozess entstanden, das der Verfasser in den letzten Jahren durchgeführt hat. Der Band versteht sich allerdings nicht nur als Teil dieser Studie, sondern ermöglicht den Zugang zur Zivilrechtswirklichkeit der DDR jenseits statistischer Abstraktion. Kleine Einführungen sollen den Einstieg in die Thematik erleichtern. Ergänzt werden diese durch themenbezogene Literaturhinweise, die eine Möglichkeit zur Vertiefung bieten.

      Die DDR-Ziviljustiz im Gespräch