Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Küng

    3. März 1969
    Wenn du dein Haus verlässt, beginnt das Unglück
    Die Rettung der Dinge
    Buch No 2
    Gespräche mit Zilla Leutenegger
    Nachdenkliche Rennfahrer
    Einfälle kennen keine Tageszeit. Ein Bilder- und Lesebuch. Alle Kolumnen, die besten Reportagen
    • Nach dem grossen Erfolg von „Einfälle kennen keine Tageszeit“ (Edition Patrick Frey, 2005) erscheint nun endlich die langersehnte Fortsetzung. Mit seinem neuen Buch knüpft Küng dort an, wo er bei seinem Erstling aufgehört hat. 1000 Seiten collagierte und überarbeitete Reportagen und Kolumnen, darunter auch die über drei Jahre hinweg wöchentlich publizierte Konsumkolumne „Kaufen mit Küng“ aus dem Magazin. Ein Bilder- und Lesebuch für viele, viele Stunden garantiert.

      Buch No 2
    • Seit annähernd zwanzig Jahren schreibt Max Küng Woche für Woche seine Kolumnen für „Das Magazin“, die Wochenendbeilage vier großer Schweizer Tageszeitungen. Seine Kolumnen sind fester Bestandteil eines gelungenen Wochenendes geworden. Es sind die kleinen Dinge des Alltags, die Max Küng beschäftigen. Sei es der Kauf von Winterreifen für sein Auto, sei es die glühende Begeisterung einer Tischnachbarin für Thousand-Island-Salatsoße, sei es ein Besuch in der Wohnung, in der einst Max Frischs Beziehung zu Ingeborg Bachmann in die Brüche ging. Die scheinbar banalen Dinge werden in Küngs Kosmos zu den wahren Sensationen. Dieser Band versammelt die von ihm persönlich ausgewählten Lieblingskolumnen aus den letzten Jahren.

      Die Rettung der Dinge
    • Ein Haus, seine Bewohner, ein Brief für alle... Erdgeschoss, Vischer: Er sagt nicht viel, lebt inmitten seiner Fahrräder und führt akribisch Buch über seine Passfahrten. Wenn er gerade nicht auf dem Rad sitzt oder dieses pflegt, hört er am liebsten klassische Musik auf gutem alten Vinyl. 1. Stock, Familie Gutjahr: Tim ist ein beliebter TV-Moderator, verheiratet mit der spröden Judith, sie haben zwei Kinder, längst hat sich Ernüchterung eingestellt. Trost sucht Tim in Eskapaden mit anderen Frauen, welche - mit einer Ausnahme - lediglich in seinem Kopf stattfinden. Judith hingegen interessiert zunehmen, was es mit der rätselhaften Melancholie von Vischer auf sich hat. 2. Stock, Paola und Fabio: Paola ist Journalistin, Fabio Immobilienmakler, ständiger Begleiter ist ihr Mops Stinky. Im Geheimen widmet sich Fabio Sportwetten, Paola ihrer grossen Enthüllungsgeschichte über Tim. 3. Stock, Virginia: alleinerziehende Mutter, lebt mit Cosima, ihrer pubertären Tochter. Seit ihr Mann sie verlassen hat, pflegt sie ein wildes Partyleben, was sie mit Bikram-Yoga auszubalancieren versucht. Und da ist noch die Affäre mit dem jungen Koch Lukas... 4. Stock, Delphine: wohnt in einer WG, jobbt im Fintnesscenter Magenta, wo der eine oder andere Nachbar sein schlechtes Gewissen beruhigt, und besucht die Kunsthochschule. Sie will das Nichts räumlich darstellen - und weiss auch schon, wie.

      Wenn du dein Haus verlässt, beginnt das Unglück
    • Die Einladung klingt perfekt: eine Woche Ferien in einem idyllischen Haus in Frankreich. Einfach mal wieder die Seele baumeln lassen. Süßes Dolcefarniente genießen. Essen wie Gott in Frankreich, und zum Abschluss natürlich die Apfelernte im eigenen Garten! Doch leider kommt es dann so, wie es oft kommt: ganz, ganz anders. Denn die Eltern von Laurent, Quentin und Denis kennen sich nur von Elternabenden. Wen wundert es da, dass es hinter der Fassade dieser perfekten Ferienidylle schnell zu schwelen beginnt?

      Fremde Freunde
    • Moritz schreibt Meta. Meta schreibt zurück. So geht das, monatelang. Aber es ist kompliziert. Sie lebt nicht allein und in Berlin. Er in einer kleinen Stadt in der Schweiz. Nie sehen sie sich. Nie hören sie ihre Stimmen. Irgendwann fangen sie an, sich SMS zu schreiben, in einem Monat 837 Stück. Es genügt. Ein Jahr später hat Moritz in Berlin zu tun. Er nimmt ein Hotelzimmer, schickt ihr eine SMS mit der Zimmernummer: «2307». Eine halbe Stunde später klopft es an der Tür. Er öffnet. Sie sind wie gelähmt. Irgendwann sagt er: «Weißt du was? Wir fangen nochmal vorne an.» Die Geschichte ihrer Liebe erzählt dieses Buch.

      Wir kennen uns doch kaum