Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helga Bürster

    1. Januar 1961
    Luzies Erbe
    Das Kohl-&-Pinkel-Buch
    Flintenweiber
    Tödlicher Kohldampf
    Mauerschatten
    Tangobar
    • 2024

      Ein Mann geht über die Straße

      Eine Anthologie der Schreibwerkstatt der LEB Huntlosen

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      „Es ist wunderbar, zu sehen, wie eine Idee im Kopf den Weg auf das Papier findet und als Geschichte endet“, so beschreibt eine Teilnehmerin ihre Motivation, an der Schreibwerkstatt der LEB in Huntlosen teilzunehmen. Einen Samstag im Monat trifft sich die Gruppe, um zu schreiben und das Geschriebene in der Runde zu diskutieren. Im Laufe der Zeit sind viele Texte entstanden, die so unterschiedlich sind wie das Leben. Wir mussten eine Auswahl treffen. Die schönsten Texte der nachfolgenden Autorinnen und Autoren haben den Weg in dieses Buch gefunde: Doris Arndt Wolfgang Asche Hildegard Bramstedt Norbert Harms Maria Heumann Heike Johnson Katja Kowars Doris Nattke-Wiedau Gisela Raabe Jutta Schiemann Gisela Schmidt Sandra Witte

      Ein Mann geht über die Straße
    • 2023

      Ende der 1940er Jahre: Der Krieg ist endlich vorbei – doch in dem kleinen Ort Unnenmoor haben die Menschen kaum in ihr Leben zurückgefunden, wie auch im Rest des Landes nicht. Die alten Gewissheiten haben sich als falsch erwiesen, alles, woran man glauben und woran man sich festhalten konnte, taugt ebenso wenig als sicherer Grund wie das Moor. Wanderprediger verkünden den nahenden Weltuntergang und versprechen zugleich Heilung und Erlösung. Die elfjährige Betty Abels und ihre Mutter Edith kommen gerade so über die Runden. Der Vater ist im Krieg geblieben. Als Betty eines Nachts verschwindet und ihr Freund Willi grün und blau geschlagen im Ort auftaucht, gibt es nur eine Erklärung: Da sind Hexen am Werk. Und wer könnte es wohl eher gewesen sein als die hübsche Edith, die sich zu fein ist für die Männer, die noch übrig sind? Betty und Edith wird zunehmend das Leben schwergemacht. Doch während das Gerede über Hexen immer lauter wird, rückt mit der Trockenlegung des Moors der Fortschritt heran und verspricht den Menschen in Unnenmoor einen Neuanfang … Helga Bürsters neuer Roman taucht atmosphärisch und intensiv in die Zeit der Verlorenheit nach dem Zweiten Weltkrieg ein und erzählt von Menschen, denen die Orientierung abhandengekommen ist, und von ihrer Sehnsucht nach einem Leben ohne die Schatten der Vergangenheit.

      Als wir an Wunder glaubten
    • 2022

      Eine andere Zeit

      Roman | Die berührende Geschichte zweier Schwestern nach der Wende

      Die Schwestern Enne und Suse wachsen in den 1970ern in einem Dorf in Vorpommern auf, wo es kaum mehr gibt als die Fahrradfähre nach Usedom und das so abgelegen ist, dass Fremde schon einmal befürchten, »über den Rand zu kippen«. Suse ist oft krank und Enne muss zurückstecken, weil die Sorge und Zuwendung der Eltern vor allem Suse gilt, was das Verhältnis der beiden Schwestern nicht ganz einfach macht. Es gibt nur wenige Momente der Nähe zwischen ihnen. Als 1989 Ungarn die Grenzen öffnet, nutzt Suse die Chance und verschwindet in den Westen. Sie lässt nie wieder von sich hören, die Familie rätselt jahrzehntelang darüber, was aus ihr geworden ist. Enne versucht sich in Berlin als Schauspielerin, aber der große Durchbruch bleibt aus und sie geht wieder zurück in ihr Heimatdorf. Dreißig Jahre nach Suses Verschwinden zieht eine geheimnisvolle Frau Pohl bei Enne gegenüber ein und die Gerüchte, wer das sein könnte, schießen ins Kraut … In Eine andere Zeit erzählt Helga Bürster von einer, die geblieben ist. Und immer wieder auch von den Nachwirkungen der Wende, vom Verschwinden und vom Bleiben, von Identität und Identitätsverlust.

      Eine andere Zeit
    • 2019
      3,8(111)Abgeben

      Einen Schritt vor, zwei zurück: Die fast hundertjährige Matriarchin Luzie Mazur hat sich Zeit gelassen mit dem Sterben. Doch nun ist sie doot bleeven, und hinterlässt ihrer Familie kaum mehr als einen abgewetzten Koffer voller Erinnerungen auf dem Kleiderschrank und fast ein Jahrhundert »Mazur’sches Schweigen«, das besonders ihrer Enkelin Johanne, selbst längst in ihren Fünfzigern, in den Ohren dröhnt. Es lässt ihr keine Ruhe, was damals war, als ihre junge Großmutter Luzie Krusenbusch sich in den »Fremdarbeiter« Jurek verliebt hat. Johanne will endlich Frieden machen mit der Geschichte ihrer Familie und dem bis in die Gegenwart andauernden Getuschel der Leute im Dorf. Und sie will mehr über »ihn« erfahren, Luzies große Liebe Jurek, eine Liebe, die nicht sein durfte, weil da ein Krieg wütete, der der Liebe einen gehörigen Strich durch die Rechnung machen wollte. Helga Bürster erzählt wunderbar leicht und dabei doch tief bewegend davon, wie ein Schicksal die Jahrzehnte überdauert, wie das Schweigen über die Vergangenheit eine Familie überschattet. Sie erzählt von vier Generationen starker Frauen – und davon, dass es für Versöhnung nie zu spät ist.

      Luzies Erbe
    • 2017

      Urkomisch, schräk-spannend und nordisch lecker: der Krimirund um den „König der Kohlsorten“. In einem norddeutschen Dorf an der Hunte gerät die ländliche Idylle ins Wanken: Wirt Kuno Hansen ist verschwunden. Hals über Kopf reist seine Tochter samt Ehemann an. Zum Entsetzten der Dorfbewohner ist dieser schwarz und kocht internationale Grünkohlgerichte. Als dann auch noch der Flüchtlingshelferkreis seine Schützlinge zur Kohlfahrt anmeldet, um sie mit dem örtlichen Brauchtum bekannt zu machen, bricht entgültig das Chaos aus. Uns zu allem Überfluss schwimmt ein Toter in der Hunte....

      Tödlicher Kohldampf
    • 2016

      Weil er dem großen Comeback der Krimiautorinnen Linda Roos und Rosa Berg im Weg steht, entledigen sie sich ihres Verlegers. Nur gut, dass sie nicht nur literarisch etwas von Mord verstehen. Doch die Dinge entgleiten. Unversehens geraten die Frauen in die Fänge des skrupellosen Unternehmers Koske, der ihnen ein unmoralisches Angebot macht. Unfreiwillig finden sie sich in der Tangobar wieder, in der Cocktails nur nette Beigaben sind. Sie päppeln erfolglose Autoren und verkaufen gut zahlenden Gästen Skripte für das perfekte Verbrechen. Bis der gierige Koske dahinter kommt. Als dieser Rosa Berg den Hof macht, wird den Diven klar, dass etwas passieren muss. In ihrer Not bringen sie mit schwarzem Humor, bissigen Dialogen und viel Sexappeal die Männerwelt durcheinander und mischen den Literaturbetrieb auf. Die „Tangobar“ ist kein Ort, in dem Verbrecher gejagt und von Helden gestoppt werden… aber vielleicht liegt die Rettung nahe.

      Tangobar
    • 2015

      Der letzte Weihnachtsmann

      Ein Weihnachtskrimi

      Polizist Elmar Windig darf endlich der Gilde der Weihnachtsmänner beitreten und tauscht überglücklich die Polizeiuniform gegen einen roten Mantel. Doch schon am ersten Abend stirbt ein Gilden-Mitglied gewaltsam, und jeden Tag folgt ein weiterer Mord. Steckt der Verein der Christkinder dahinter, mit dem die Gilde seit Langem verfeindet ist? Elmar Windig muss es herausfinden, bevor die Weihnachtsmänner komplett ausgerottet sind.

      Der letzte Weihnachtsmann
    • 2015

      Tilde Brand, Autorin für Lifestylemagazine, hat es auf einen Künstlerhof an der Nordsee verschlagen. Für einen Artikel nimmt sie an einem Malkurs teil, obwohl sie nach eigener Einschätzung von Kunst so viel versteht wie eine Kuh vom Kochen. Doch dann kommen zwei der Kursteilnehmer unter mysteriösen Umständen zu Tode. Tilde, von Natur aus neugierig, will wissen, was dahintersteckt. Zusammen mit Dorfpolizist Tammo Niemann macht sie sich auf Mördersuche – und verliert dabei nicht nur ihr Herz.

      Krabben, Kunst und Küstenkiller
    • 2014

      Privatdetektivin Thea Thading hat ihren ersten Auftrag: Sie soll herausfinden, welcher Hund sich am Zaun ihres Nachbarn erleichtert. Doch dann kommt ihre alte Bekannte, die Wittmunder Kommissarin Wilma Menkens, ins Oldenburger Land, gemeinsam mit den Damen ihres Schützenvereins. Nur wenig später liegt Wilma angeschossen im Maisfeld – nicht weit entfernt von einer Leiche mit einem Sack voller Cannabis ..

      Flintenweiber
    • 2014

      Um abzuschalten, macht die suspendierte Kommissarin Thea Thadin Urlaub auf einem Zeltplatz am Meer - und findet statt Ruhe den geheimnisvollen Windkünstler Menno Wittig sterbend am Strand. War es wirklich selbstmord, wie ihr die chronisch schlecht gelaunte Inselpolizistin weismachen will? Thea ermittelt auf eigene faust und gerät geradewegs in höchste Gefahr.

      Insel, Wind und Tod