Auf seinen Reisen durch das Land seiner Kindheit, das ehemalige Ostpreußen, hat Wolf von Lojewski an viele Türen geklopft. Die meisten, die er traf – Sieger wie Besiegte des sinnlosen Krieges –, hat das Schicksal erheblich härter getroffen als ihn. Sie alle haben ihm ihr ungewöhnliches Leben erzählt: ein russischer Oberst, der den Königsberger Dom wieder aufbaute; ein polnischer Computerspezialist, der ein Schloss vor dem Verfall rettete und Freundschaft mit den früheren Besitzern schloss, und viele andere ... Entstanden ist ein reiches, sehr persönliches Buch, das vom Alltag der Menschen, von Aufbruch und Wandel erzählt, aber auch von einer faszinierenden Landschaft in Europa.
Wolf von Lojewski Bücher






Sind die Medien nur die Boten guter und schrecklicher Nachrichten oder ein Machtfaktor, der sich die aktuelle Wirklichkeit selbst erschafft? Das Ringen um öffentliche Aufmerksamkeit, der Versuch von Politik und Medien, sich gegenseitig zu manipulieren, Journalismus zwischen seriöser Berichterstattung und dem Sog der Unterhaltung – Wolf von Lojewski weiß, wovon er spricht. Aufschlussreiche Erlebnisse und Anekdoten aus seinem reichen Journalistenleben und seine scharfen Beobachtungen fügen sich zu einer brillanten Analyse, die zum Nachdenken über Siege und Niederlagen in der Politik und den Umgang mit den Medien anregt.
Die Briten sind anders
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Briten sind Erfahrungen rund um Big Ben (German Edition) by Wolf von Lojewski. 1988 hardcover published by Hoffmann und Campe. Text in German.
Live dabei
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Lebendig geschriebener Lebensrückblick des langjährigen ARD-Mitarbeiters und seit 1992 Leiters des äHeute Journalä (Jg. 1937).
Amerika
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Treppe
Ein Sommernachtstraum
Es war einmal ein Schloss hoch über dem Rhein – der prunkvollste, technisch modernste Bau seiner Art. Kaiser Wilhelm II. hat sich mit dem Gedanken getragen, das Prunkstück zu kaufen. Ein Weltkrieg kam ihm dazwischen. Drei Besitzer hatte das Anwesen in seiner kurzen Geschichte: einen preußischen Offizier, der dem Glücksspiel verfallen war, einen der reichsten Industriellen Europas, der hier sein persönliches Paradies erschaffen wollte, und ein armes Mädchen aus den Weiten Russlands. Das Leben der drei gleicht einem Roman mit jeweils traurigem Ende. Zwei Weltkriege hatte der Prachtbau überstanden, zwei Filme wurden in seinen Hallen gedreht, dann – 1962 – rückten Pioniere der Bundeswehr an und sprengten ihn in die Luft. Ein Wohnungsbauunternehmen hatte Interesse am Schlosspark aber nicht am Schloss. Es war für das neue Besiedlungskonzept optisch wie wirtschaftlich zu sperrig. Eine einsame Treppe ist übrig geblieben aus glanzvoll schrecklichen Tagen. Doch manchmal in lauen Sommernächten schweben die Geister noch einmal durch den Park und wollen ihre Geschichte erzählen. Ein Spuk, ein Traum, ein Bemühen, die Realität digital zu erweitern. Und einer der vielen hoffnungslosen Versuche, aus missglückter Geschichte zu lernen.
Die Perlen masurischer Erzählkunst genießen - Ausgewählt von einem der beliebtesten Nachrichtensprecher der letzten Jahre - Wolf von Lojewski 'Die Winter waren kälter. Gewaltig drohte, geheimnisvoll lockte die Natur. So manche Hexe und mancher unheimliche Geselle lauerten im Dunkel der masurischen Wälder. Immer um die Weihnachtszeit packt uns die Sehnsucht, und wir träumen von einer versunkenen Welt. Von einem verlorenen Paradies so fern und doch so nah: Ostpreußen, es war einmal.' Wolf von Lojewski nimmt uns mit auf eine Weihnachtsreise in eine Welt, die uns an verwunschene Seen, sanfte Höhen und Wälder, romantische Städte und Dörfer denken lässt. Lauschen wir dem Wispern der Tannen und lassen wir uns verzaubern von wundersamen Geschichten, die von Menschen erzählen, die geprägt sind von einer herben Landschaft und einer wechselhaften Geschichte.