Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ehrhardt Bödecker

    21. April 1925 – 6. Dezember 2016
    Preussen : eine humane Bilanz
    Die grüne Stadt am Beispiel Berlin
    Die europäische Tragödie
    Preußen und die Wurzeln des Erfolgs
    500 Jahre brandenburgischpreussische Geschichte
    Preußen und die Marktwirtschaft
    • Nach Adam Smith (1728-1790), dem weltbekannten englischen Nationalökonomen, spiegelt sich der Erfolg einer Wirtschaft im Freiraum des einzelnen wider. 100 Jahre später erklärte der englische Philosoph Herbert Spencer (1820-1903) wiederum, daß in einem obrigkeitlichen und militanten Staat keine leistungsfähige Wirtschaft entstehen könne. Während der Kaiserzeit gehörte Preußen-Deutschland weltweit zu den erfolgreichsten Volkswirtschaften. Ebenso war es in Bildung und Wissenschaft die führende Nation. Bödecker geht der Frage nach, warum dem Deutschen Kaiserreich trotzdem in der gegenwärtigen historischen Literatur Eigenschaften unterstellt werden, die seinem wirtschaftlichen Erfolg geradezu entgegenstehen: Militarismus, obrigkeitsstaatliche und autoritäre Verformung des Volkes. Seine Analysen reichen bis zu den Wurzeln: Adel, Pietismus und Aufklärung. Der preußische Rechtsgelehrte Christian Thomasius (1655-1728) hielt in Halle seine berühmten Vorlesungen gegen die Vorurteile. Sie seien das Ergebnis ideologischer Mystik und blockierten die Urteilsfähigkeit. Mit seinen Texten kritisiert Bödecker die Vorurteile gegenüber der preußisch-deutschen Geschichte. Dazu nennt er Zahlen und Daten, die weder in Schulbüchern noch in den Medien oder historischen Büchern enthalten sind.

      Preußen und die Wurzeln des Erfolgs
    • Preussen : eine humane Bilanz

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden
      2,0(2)Abgeben

      Die soziale Bilanz Preußens in Bezug auf Freiheit, Religionsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Beamtentum, Sozial- und Gesundheitswesen, Bildung und Wissenschaft, Steuern und Abgaben war in der damaligen Zeit vorbildhaft für die ganze Welt. Ehrhardt Bödecker belegt dies anhand vieler Beispiele, er vergleicht Preußens humane Bilanz mit der anderer Länder und auch mit der des heutigen Deutschland.

      Preussen : eine humane Bilanz