Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karlheinz Küting

    1. Januar 1944 – 1. Januar 2014
    Das Rechnungswesen auf dem Prüfstand
    Saarbrücker Handbuch der betriebswirtschaftlichen Beratung
    Bilanz als Informations- und Kontrollinstrument
    Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen
    Akademische Gedenkfeier für Universitätsprofessor Dr. Karlheinz Küting
    Betriebswirtschaftslehre heute
    • 2012

      Die Beiträge zeigen den aktuellen Diskussionsstand, Lösungen für die Praxis und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Im IFRS-Bereich u. a. zu Leasing-Bilanzierung und Gewinnrealisierungskonzepten Im HGB-Bereich zu Zweifelsfragen und Optimierungspotenzialen nach den durch BilMoG bewirkten Neuerungen Im Bereich des Konzernrechnungswesens u. a. zur Änderung von Beteiligungsstrukturen Außerdem zur Grünbuch-Initiative der EU-Kommission, zum Risikomanagement und zur Einführung der E-Bilanz.

      Brennpunkte der Bilanzierungspraxis nach IFRS und HGB
    • 2011

      HGB oder IFRS: Welches Regelwerk ist das Richtige? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den Vorschriften des HGB oder der IFRS bilanzieren können. In beiden Bilanzsystemen haben sich in letzter Zeit erhebliche Änderungen ergeben. Die Autoren zeigen die gravierenden Probleme bei der Anwendung der internationalen Bilanzregeln auf. Sie beziehen die entsprechenden Normen des deutschen Bilanzrechts in die Beurteilung ein und ermöglichen so eine Standortbestimmung beider Bilanzsysteme. Abschließend formulieren sie Handlungsempfehlungen für den Einzel- und Konzernabschluss.

      IFRS oder HGB?
    • 2010

      Schneller und problemloser Einstieg in SAP Business ByDesign ®. Die speziell für den Mittelstand konzipierte Software bildet Geschäftsprozesse ganzheitlich ab und unterstützt durch zahlreiche zusätzliche Funktionen eine effiziente Unternehmenssteuerung. Das Buch erläutert die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Buchführung, Kostenrechnung, Liquiditätsberechnung, Bilanzierung und Berichtswesen und stellt anhand eines Beispielsachverhalts sämtliche Programmfunktionen vor. Auch um Detailfragen gezielt nachzuschlagen eine hervorragende Hilfe.

      Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen
    • 2010

      Noch nie wurde die Qualität der IFRS- und HGB-Normen so kontrovers diskutiert wie heute. Die Änderungen durch BilMoG und die Finanzkrise stellen das externe Rechnungswesen zusätzlich vor neue Herausforderungen. Der Band spiegelt die aktuellen Entwicklungen und den derzeitigen Diskussionsstand wider.

      IFRS und BilMoG
    • 2008

      Den Diskussionsstand in der Rechtsentwicklung darzustellen und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen, war das Ziel der Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern". Der Tagungsband fasst die wesentlichen Beiträge und Ergebnisse zusammen.

      Bilanz als Informations- und Kontrollinstrument
    • 2008

      Das handelsrechtliche Bilanzwesen wird durch das geplante BilMoG grundlegend reformiert. Der Regierungsentwurf wurde am 21.5.2008 vorgelegt. Ziel der neuen Regelungen ist es, die Transparenz der HGB-Rechnungslegung zu erhöhen. Der Gesetzesentwurf sieht eine Fülle von Detailänderungen vor, die sich in der Summe zur umfassendsten Änderung des HGB seit Einführung des Bilanzrichtliniengesetzes (BiRiLiG) im Jahr 1985 addieren. Strukturiert nach Bilanzierungsfeldern erläutert und kommentiert das vorliegende Werk alle wichtigen Änderungen und gibt Hinweise auf die praktische Umsetzung.

      Das neue deutsche Bilanzrecht
    • 2006

      Von der reinen Rechnungslegung zur Wertberichterstattung. Die Fair Value-Bewertung, der Sarbanes Oxley Act und viele andere Bilanzierungs- und Bewertungsaspekte werden von Experten kritisch hinterfragt. Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Der Tagungsband spiegelt den Stand der Diskussion.

      Internationale Rechnungslegung
    • 2004

      Rechnungslegung im Wandel. Wie können sich die Unternehmen den IFRS optimal anpassen? Welche bilanziellen Herausforderungen müssen hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung oder der Corporate Governance gemeistert werden? Der Tagungsband spiegelt die Diskussion wider.

      Herausforderungen und Chancen durch weltweite Rechnungslegungsstandards
    • 2004