Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marie Baum

    Leuchtende Spur
    Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel der Stadt Karlsruhe
    Tagebuch
    • Tagebuch

      Die weltweit gültige und verbindliche Fassung des Tagebuchs der Anne Frank, autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel

      • 315 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(6930)Abgeben

      Die weltweit gültige und verbindliche Fassung des Tagebuchs von Anne Frank, autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel, vereint Symbolik und Dokumentation. Es steht für den Völkermord an den Juden durch die Nazis und dokumentiert das Leben einer talentierten jungen Schriftstellerin. Diese Ausgabe ist die einzige autorisierte Fassung, die Annes überarbeitete Texte enthält, ohne die von ihrem Vater Otto Frank vorgenommenen Auslassungen. Mirjam Pressler hat eine neue, dem Stil des Originals entsprechende Übersetzung erarbeitet. Der vollständige Text vermittelt ein eindrucksvolles Bild von Annes Gefühls- und Gedankenwelt sowie ihren Fortschritten als Schriftstellerin. Anne Frank fragte sich: „Werde ich jemals Journalistin und Schriftstellerin werden? Ich hoffe es, ich hoffe es so sehr!“ Anne hinterließ zwei fragmentarische Tagebuchversionen: Version a ist der ursprüngliche Text, während Version b ihre unvollendete Bearbeitung darstellt, die 1986 veröffentlicht wurde. Version c war die erste Fassung, die Otto Frank 1947 veröffentlichte, wobei er sensible Stellen entfernte. Diese Version ist seit 1990 nicht mehr erhältlich. Version d, die vom Anne Frank Fonds autorisierte Leseausgabe, vereint die ungekürzten Texte der Versionen a und b und ist seit 1991 die verbindliche Grundlage für Übersetzungen in über 80 Sprachen. Alle Versionen, außer Version c, sind in verschiedenen Ausgaben von Mirjam Pressler im S. Fischer Verlag erhältlich.

      Tagebuch
    • Die zeitgenössischen Arbeitsbedingungen für Frauen im Jahr 1906 werden in diesem Buch eingehend untersucht. Es beleuchtet die Herausforderungen und Diskriminierungen, mit denen Frauen in verschiedenen Berufsfeldern konfrontiert waren, sowie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die ihre Situation prägten. Durch historische Analysen und persönliche Geschichten wird ein eindrucksvolles Bild der Kämpfe und Errungenschaften der Frauen jener Zeit gezeichnet.

      Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel der Stadt Karlsruhe