Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Heinrich Waggerl

    10. Dezember 1897 – 4. November 1973
    Karl Heinrich Waggerl
    Und es begab sich ...
    Alpenländische Bauernkunst
    Liebe Dinge, Großdruck
    Sämtliche Weihnachtserzählungen
    Das ist die stillste Zeit im Jahr
    Fröhliche Armut
    • 2022

      Ein unterhaltsames Weihnachtsbuch mit drei humorvollen Geschichten von Karl Heinrich Waggerl, die nostalgische Einblicke in traditionelle Weihnachtsgeschichten bieten. Illustriert von Christiane Ruth Franke, ist es ideal für die ganze Familie und lädt dazu ein, Heiligabend mit einem Lächeln zu genießen.

      Das große kleine Buch: Worüber das Christkind lächeln musste
    • 2018

      Weihnachts- und andere Geschichten

      Erinnerungen an die Kindheit

      Die Weihnachtsgeschichten von Karl Heinrich Waggerl laden dazu ein, in die besinnliche Atmosphäre der Adventszeit einzutauchen. Sie wecken Erinnerungen an die Kindheit und bieten eine Möglichkeit, dem Weihnachtsstress zu entfliehen und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Ein zeitloser Begleiter für die Vorweihnachtszeit!

      Weihnachts- und andere Geschichten
    • 2014

      Drei der schönsten und anrührendsten Weihnachtsgeschichten von Karl Heinrich Waggerl sind in diesem Band versammelt: „Worüber das Christkind lächeln mußte“, „Der störrische Esel und die süße Distel“ sowie „Der Tanz des Räubers Horrificus“. Die humorvollen, idyllisierenden Weihnachtsgeschichten des Volksdichters begeistern nach wie vor Alt und Jung. Die Geschichten sind in der Originalsprache des Autors abgedruckt und mit nostalgischen Strichzeichnungen ausgestattet.

      Worüber das Christkind lächeln mußte
    • 2008
    • 2005

      Zwölf Geschichten aus dem Alltag, umrahmt von zarten Aquarellen des Autors. Reich an humorvollen Aphorismen und Lebensweisheiten. Ein Tisch, ein Stein, ein Bett, ein Talisman – zwölf Dinge sind es, die Karl Heinrich Waggerl hier aufzählt und zu den seinen erklärt. Sei es, daß er sie selbst erworben, geerbt, gesucht oder gefunden hat. Jedes hat seine Geschichte, zu jedem weiß er eine Anekdote zu erzählen. Selbst ein Hausgespenst wähnt der Autor sein eigen – oder ist es doch eher ein Hirngespinst? Karl Heinrich Waggerls berühmte Miniaturen zeugen von einer tiefen Liebe zur stillen Schönheit des Unscheinbaren und sind reich an weiser Ironie und köstlichem Humor.

      Liebe Dinge, Großdruck
    • 2005

      Geliebtes Land

      Salzburger Erzählungen

      Umsichtig und humorvoll, bisweilen auch kritisch, schrieb K. H. Waggerl über seine Heimat. Ein Buch mit den schönsten Erzählungen und Bildern des Autors vermittelt einen neuen Eindruck von Waggerls geliebtem Salzburg.

      Geliebtes Land
    • 2003

      Die „Kleine Münze“ war die erste Sammlung von Aphorismen, deren Gedankenfülle in Waggerls Prosa wieder zu entdecken ist. In dieser neuen Auswahl an Aphorismen tritt der Sprachkünstler Waggerl hervor, der es verstand, in kurzen und knappen Sätzen nicht Weltanschauung, sondern Weltschau zu betreiben. Liebevolle Zeichnungen des Autors machen dieses Buch zu einem besonderen Lesevergnügen.

      Aphorismen
    • 2003

      Ob in den Legenden und Geschichten zum Thema "Ostern" oder in einer etwas unkonventionellen Nacherzählung der Schöpfungsgeschichte, Karl Heinrich Waggerl versteht es, einer Volksfrömmigkeit Ausdruck zu verleihen, die nie mit erhobenen Zeigefinger auftritt. So erzählt er von Kindheitserinnerungen an das feierliche Eiermalen und den gemeinschaftlichen Wettkämpfen um das stärkste Ei, vom eifrigen Kräutersammeln und der Freude am Frühlingserwachen.

      Geschichten zur Osterzeit : Und er sah das Grün der Erde
    • 2002