Monika Höhn Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2014
Biografische Erzählungen aus einem bewegten Leben von nahezu 50 gemeinsamen Jahren wollten die Autoren ihrer Familie und ihren Freunden zum 70. Geburtstag schenken. Sie fanden Briefe und Dokumente, die für sie wichtig waren. Aus der ursprünglichen Idee entwickelte sich der Gedanke, Menschen anzusprechen, die sie auf unterschiedliche Weise begleitet haben. Sie baten sie um „Geschichten aus ihrem Leben.“
- 2013
Wir sind dabei, Geschichte zu verändern
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
30 Frauen aus Nicaragua von der Insel Ometepe berichten aus ihrem Leben: Von ihrem Alltag und ihrer Arbeit, von Armut, Kinderreichtum, von Gewalt und sexuellem Missbrauch und von ihrem Glauben. Die LeserInnen werden durch ihre authentischen Erzählungen zugleich mit hineingenommen in die Geschichte Nicaraguas: Von den Zeiten der Kämpfe der sandinistischen Revolution und des Contrakrieges bis ins Nicaragua von heute. Mit unbändigem Lebenswillen haben sie ihren Weg in die Selbstständigkeit geschafft. Ihre Kraft wird spürbar, mit der sie sich aus machistischer Abhängigkeit befreit haben. Ein ungewöhnliches und bisher einzigartiges Buch mit Protokollen, in denen die Autorin den Erzählstil der Frauen, die auch über ihre Arbeit im Ometepe-Projekt berichten, unverändert übernommen hat. Monika Höhn erhielt gemeinsam mit ihrem Mann 2012 das Bundesverdienstkreuz für ihre Arbeit in Nicaragua und den Silbernen Wiehltaler für Soziales Engagement von ihrer Heimatstadt Wiehl.
- 2011
Auf alle Fälle raus
- 213 Seiten
- 8 Lesestunden
„Was mache ich nach der Schule?“ Vielleicht ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) mit dem Internationalen Christlichen Friedensdienst EIRENE im Ometepe-Projekt in Nicaragua? Dieses Buch dient als Entscheidungshilfe. Viele junge Menschen haben ihre Erfahrungen in Nicaragua, dem zweitärmsten Land Mittelamerikas, zusammengetragen. Ein FSJ ermöglicht es, verschiedene Lebensrealitäten unserer globalisierten Welt aus der Perspektive von Armut, Ungerechtigkeit und Ausbeutung kennenzulernen und ein Verständnis für andere kulturelle und gesellschaftliche Lebenssituationen zu entwickeln. Die Freiwilligen haben die Möglichkeit, gemeinsam Perspektiven für eine Kultur der Gewaltfreiheit, soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung zu erarbeiten. Auch junge Erwachsene, die zu den ersten Freiwilligen auf Ometepe gehörten, berichten von nachhaltigen Eindrücken und halten bis heute Kontakt zu dem tropischen Land und dem Ometepe-Projekt, das 1993 von Monika und Michael Höhn ins Leben gerufen wurde. An ihrem Erfahrungsschatz möchten wir Sie mit diesen lebendigen Berichten teilhaben lassen. Die Gemeinschaftsproduktion des Ometepe-Projekts Nicaragua und des Internationalen Christlichen Friedensdienstes EIRENE bietet wertvolle Einblicke und Inspiration für Interessierte.
- 2010
Bedarf Literatur großer Worte? Der Schweizer Schriftsteller Urs Richle sagt: „Literatur ist für mich alles, was geschrieben und irgendwie von Träumen motiviert ist.“ Die Autoren dieses Buches sind kleinwüchsige Menschen, die ihre Gedanken und Erinnerungen frei fließend teilen. Sie berichten von ihren Wünschen und Hoffnungen, während sie oft mit den Barrieren kämpfen, die gesellschaftliche Normen ihnen auferlegen. Viele dieser jungen und älteren Menschen hatten nie die Gelegenheit, öffentlich über ihre Gefühle und Erlebnisse zu schreiben. Daher wurden ihre Texte so wenig wie möglich verändert, um ihre authentische Stimme zu bewahren. Sie öffnen sich auf erstaunliche Weise und gewähren Einblicke in ihren Alltag und das Leben mit einer Behinderung. Ihre Worte haben einen nachhaltigen Klang und hinterlassen manchmal einen bitteren Nachgeschmack. Oft wirken sie wie ein Spiegel, den sie dem Leser vorhalten. Ich habe die Autoren gefragt: „Woher nehmt ihr diese Kraft, woher eure Hoffnung, Menschen Mut zu machen, die in oft aussichtslosen Situationen nicht mehr weiterleben wollen?“ Die vielfältigen Antworten darauf finden sich in den Texten von mehr als 40 Autoren.
- 1999
- 1997
- 1995