Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Schröter

    Auf eigenem Weg
    Ritter, Frau und Priester
    Ein Häring unter Haien. Eine Kriminalgeschichte aus Berlin
    Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 69: Fehler und Fehlleistungen
    Psyche 11/2009
    Erfahrungen mit Norbert Elias
    • 2023

      Auf eigenem Weg

      Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945

      Freud begann sein revolutionares Werk in der Einsamkeit des Privatdozenten und Nervenarztes. Vor dem Ersten Weltkrieg fand es die Anerkennung der Zuricher Universitatspsychiater, daraufhin auch vermehrt die Aufmerksamkeit der deutschen Fachoffentlichkeit und in der Weimarer Zeit viel Anklang im aufbluhenden Feld der Psychotherapie. Die Rezeption der psychoanalytischen Lehre und Praxis war wie so oft, wenn Neues aufkommt, interessiert, gelegentlich zustimmend, haufiger kritisch. Aus einem Gefuhl der Uberlegenheit verweigerten sich Freud und seine Anhanger der Auseinandersetzung mit der methodischen, inhaltlichen und arztlich-ethischen Kritik ihrer Kollegen. Sie gingen ihren eigenen Weg, mit einer eigenen Fachvereinigung, Fachausbildung und Theoriesprache. Ab 1933 wurde die Eigenstandigkeit zerschlagen, nach 1945 langsam wiederhergestellt. Das Buch beschreibt die Erfolge der Psychoanalyse auf ihrem Weg der Isolation und die Schwierigkeiten, die dieser Weg mit sich brachte.

      Auf eigenem Weg
    • 2019

      Dass da eine alte Flasche aus dem Waldsee auftaucht, interessiert zuerst nur die Wasserratte Ätze. Doch das Ding hat ein Gesicht! Also ein Flaschengeist? Aber genau! Gemeinsam mit dem Zwerg Liemeh muss der Flaschengeist wenig später den kleinen Waldsee von einer großen Umweltvergiftung befreien. Aber zuerst müssen alle Bewohner des Waldes zur Mithilfe gebracht werden: der Baumeister Biber, der freche Chef der Frösche, die Kräuterhexe, die kleine Wassernixe, der listige Fuchs und die Wasserratte. Und die Kinder aus der Stadt natürlich auch. Wird es gelingen?

      Potz-Blitz, Baldrian und Biberschwanz oder die Rettung des kleinen Waldsees
    • 2017

      Bevor es die Spatzen von den Dächern pfeifen und die Polizei es selber weiß, schreiben es schon die Berliner Tageszeitungen. Diesmal zeigt die Stadt üble Blessuren: Menschenjagd, Schnapsmauscheleien und Morde umgeben Mäcke und seine Kumpanen. Das führt ihn weg vom Swing, Nelli, seinem gesunden Menschenverstand und schließlich auch aus Berlin. Im finalen Showdown löst er zwar den Kriminalfall „Eckensteher“, aber noch lange nicht all seine übrigen 17 Probleme.

      Mäcke Häring - der falsche Eckensteher
    • 2016

      Der Schein trügt! In der Morgensonne glänzt Berlin wie ein goldener Zwanziger. Aber der düstere Alltag der Verlierer der Weimarer Republik holt auch Privatdetektiv Mäcke Häring ein. Diesmal hat er es mit einer äußerst gewieften Jungendbande zu tun. Sein Verstand und seine Moral sind gefragt, um nicht als Marionette zu enden. Er landet fast bei den Ringvereinen Gazetten mit. Aus diesem infernalen Trubel retten ihn nur die Geschichten des amerikanischen Trompeters Untermieterin Edie Harold.

      Mäcke Häring - Die Bande vom Alexanderplatz
    • 2015

      Mäcke Häring - Türme, Keller, Hühnerställe

      Eene Kriminaljeschichte aus Berlin

      Diesmal könnte es Privatdetektiv Mäcke Häring höchstpersönlich an den Kragen bzw. an seine Ermittlerlizenz gehen. Dabei ist er sogar auf dem besten Wege, Galerist zu werden: Berliner Moderne! Und seine alten Kameraden von den „Moabiter Sportfreunden“ halten wider Erwarten auch noch die Fahne hoch. Doch dann gerät er in die Fänge der Reichswehr, mitten in eine streng geheime Zusammenarbeit zwischen deutschem Militär und Roter Armee. Da hilft es auch nicht, dass der Schauplatz des Geschehens die Schultheissbrauerei im Herzen Berlins ist. Intrigen werden gesponnen, Hoffnungen geweckt, Schlachten geschlagen - jeder gegen jeden! Und am Ende bleibt nur das nackte Leben.

      Mäcke Häring - Türme, Keller, Hühnerställe
    • 2014

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 69: Fehler und Fehlleistungen

      Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Themenschwerpunkt: Gerhard Schneider: Es gibt nicht das Wahre im Unwahren, wohl aber das Richtige im Falschen. Über Fehler, Probleme, die sie machen, und Fehler-Leistungen in der Psychoanalyse - Ralf Zwiebel: Behandlungsfehler, Fehlerkultur und Verantwortung in der psychoanalytischen Praxis: Ansatz für eine psychoanalytische Irrtumstheorie - Johannes Picht: Zur ethischen Grundlegung der Abstinenz - Victor Sedlak:Betrachtungen über analytisches Scheitern - Sylvia Zwettler-Otte: Fehl-Leistungen als Phänomene in psychoanalytischen Institutionen - 'Das Unbehagen in der Kultur' wiedergelesen - Isolde Böhme / Claudia Frank: Supervision der Supervision - Überlegungen zu einem analytischen Instrument zur Wahrnehmung und Beeinflussung von Fehlentwicklungen in der analytischen Ausbildung - Wolfgang-Loch-Vorlesung: Martin Teising: Überlegungen zur Krankheitslehre der Psychoanalyse - heute.

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 69: Fehler und Fehlleistungen
    • 2014

      Mäcke Häring - ein Fall mit falschen Fuffzigern

      Eene Kriminaljeschichte aus Berlin

      Theaterblut trifft auf echtes Blut. Publikumslärm auf den Lärm wütender Berliner. Großes und Grausiger geschieht in der Stadt. Und alles kreuzt sich bei Mäcke Häring, dem sehr durchschnittlichen Privatdetektiv. Es gilt, eine als legendär in die Geschichte eingehende Theaterpremiere zu verhindern und der Bestie vom Landwehrkanal das Handwerk zu legen. Verlockende Angebote und falsche Entscheidungen bringen Mäcke mehr als ein Mal in Verlegenheit, ganz zu schweigen von seiner kleinen aberwitzigen Helferin. Ein neues turbulentes Abenteuer vor der brodelnden und verschlissenen Berliner Kulisse der Endzwanziger, inspiriert vom Zeitgeist des DADA und Swing.

      Mäcke Häring - ein Fall mit falschen Fuffzigern
    • 2011

      „Ein Härng unter Haien“ ist eine Kriminalgeschichte aus dem Berlin der späten Zwanziger Jahre, in der ein mittelmäßiger Detektiv einen Versicherungsbetrug aufklärt. Die Handlung führt durch das Berliner Milieu, geprägt von kriminellen Ringvereinen, Nazis und Swingmusikern. 84 Seiten auf hochwertigem Papier.

      Ein Häring unter Haien. Eine Kriminalgeschichte aus Berlin
    • 2009
    • 2007