Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Petersen

    1. Januar 1974
    Einführung in die Unterrichtswissenschaft 2
    Einführung in die Unterrichtswissenschaft
    Didaktik interaktiv 1
    Didaktik interaktiv 2
    Didaktik interaktiv 3
    Saturn und Uranus
    • 2021

      12 grotesk-humorvolle und futuristisch-bizarre Kurzgeschichten Zwölf Kurzgeschichten von Jörg Petersen geben Antworten auf diese und andere Fragen.Grotesk-humorvoll, dann wieder futuristisch-bizarr, aber immer unterhaltsam entführt uns der Autor in absurd-phantastische Welten und gewährt uns Einblicke in die Abgründe des Menschseins.

      Der Duft der Zuckerpflanze
    • 2020

      Das Buch untersucht das Wechselspiel zwischen zwei Planeten, symbolisiert durch den Konflikt von Tradition und Fortschritt. Es thematisiert Aufbruch und Stillstand sowie die tiefere Verbindung der beiden, die auf den ersten Blick nicht erkennbar ist. Enthält ausführliche Deutungstexte.

      Saturn und Uranus
    • 2019
    • 2017

      Durch ihre Symbolkraft spricht Astrologie viele Kreative an. So ist es kein Wunder, dass viele Astrologen musische Interessen haben. In dem vorliegenden Buch wird dies am Beispiel von berühmten Künstlerpersönlichkeiten und deren Zeichen im Tierkreis illustriert Den Zeichen ist anschließend jeweils ein Künstler zugeordnet, der von diesem Zeichen besonders geprägt ist und dessen Oeuvre unter diesem Gesichtspunkt vorgestellt wird. Darüber hinaus werden noch weitere Künstler erwähnt, um zu zeigen, welche Potenziale in den einzelnen Tierkreiszeichens vorhanden sind

      Schöpferkraft im Tierkreis
    • 2014

      Die Mobbels

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In einem fernen Land leben die Mobbels. Die Mobbels sind kleine Wesen mit grünem Fell und Schlappohren. Die Mobbel-Familie, um die es in dieser Geschichte geht, lebt in dem Hut eines Riesen und besteht aus Papa Paul sowie den beiden Kindern Flaps und Kasimir. Professor Fux, ein Erfinder und alter Freund von Papa Paul, kommt mit einem seltsamen Flugzeug zu den Mobbels geflogen. Dieses Flugzeug ist aus Stein und hat die Form eines Fi-sches. Weil Kasimir den Eindruck hat, dass ihm das Flugzeug etwas zugeflüstert hat, erzählt Professor Fux den Mobbels eine Geschichte ... Die Mobbels halten die Geschichte für ein Märchen ... und dann beginnt das Abenteuer! Mit den Mobbels hat Jörg Petersen eine sympathische neue Phantasiefamilie erschaffen, die trotz aller Originalität ganz in der Tradition klassischer Kinderbuchgeschichten wie etwa denen von Tove Jansson (Die Mumins) oder Otfried Preußler (Das kleine Gespenst) steht, und die sicherlich ihren Platz in den Herzen kleiner Leseratten erobern wird. Darüber hinaus ist das Buch aber nicht nur als phantasievolle Unterhaltung gedacht, sondern kann den kleinen Lesern und Leserinnen auch spielerisch vermitteln, dass nicht Äußerlichkei-ten, sondern eher innere Werte wie Mut, Intuition und ein gütiges Herz im Leben zählen. Das Buch ist für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis neun Jahren geeignet; es enthält zahlreiche Illustrationen vom Autor.

      Die Mobbels
    • 2014

      Lehrerfragen sind entscheidend für die Förderung des Lernens und dienen dazu, den Lernprozess der Schüler zu eröffnen, zu steuern, zu intensivieren, zu korrigieren und zu präzisieren. Allerdings können sie auch negative Effekte haben, wie Angst, Verwirrung oder Ablenkung hervorrufen. Fragen sind nicht per se „richtig“ oder „falsch“, sondern werden im Kontext des Unterrichts didaktisch analysiert. Der vorliegende Medienverbund bietet eine anschauliche Einführung in die Thematik und behandelt zentrale Fragen: Welche Arten von Lehrerfragen gibt es? Wie werden diese in den Gesprächszusammenhang eingeordnet? Welche Anwendungsbereiche sind relevant? Wie integrieren sich Lehrerfragen in die Lernorganisation? Welche formalen und organisatorischen Prinzipien sind beim Fragenstellen zu beachten? Und wie kann das Stellen lernfördernder Fragen trainiert werden? Das Studien- und Arbeitsbuch kann als Leitmedium verwendet werden, ergänzt durch Beispiele auf der beiliegenden Lern-DVD. Alternativ kann die Lern-DVD als Hauptmedium dienen, wobei auf theoretische Ausführungen im Buch verwiesen wird. Beide Medien sind komplementär, können jedoch auch unabhängig voneinander genutzt werden, sodass Sie das Medium wählen können, das Ihrem Lernstil entspricht. Systemvoraussetzungen für die Lern-DVD: Windows XP, VISTA (x32, x64), Windows 7 (x32, x64) und Windows 8.

      Fragen können - zur didaktischen Funktion der Lehrerfrage
    • 2010

      Kompakt und fundiert - die Geschichte didaktischer Argumentationen mit interaktiver Lern-DVD! Der Pädagoge ist Vermittlungsprofi und die Didaktik ist seine Professionswissenschaft. Heutige Diskussionen über Sein und Sollen von Bildungssystemen, Schulen und Unterricht, selbst wenn sie vor dem Hintergrund fundierter und aktueller didaktischer Kenntnisse geführt werden, sind eigentlich erst voll verständlich, wenn man einen Blick in die Geschichte didaktischer Argumentationen wagt. Die Themenbereiche dieses Medienverbunds: Anthropologische Grundlagen didaktischen Handelns Fragmente und Maximen der griechischen Vorklassik Rom – die Rhetorik als Gipfel der Erziehung Mittelalter – Bewahren und Neubewerten Frühe Neuzeit – Säkularisation und Weltbildung Neuzeit – Realismus, Aufklärung und Verwissenschaftlichung Diese Themen werden in einem Wechselspiel zwischen Lernprogrammbearbeitung und Nachlesen im Lehrbuch erarbeitet. Videobeispiele, Übungsaufgaben, anschauliche Texte und Lernerfolgstests machen den Medienverbund sowohl geeignet für das Selbststudium als auch für den Einsatz in Lehrveranstaltungen.

      Aus der Geschichte lernen
    • 2009

      Der vorliegende Medienverbund aus Computerlernprogramm und Lehrbuch ermöglicht Lehramtsstudierenden und in der Praxis tätigen Lehrer/-innen einen detaillierten Einblick in die Konventionen von Unterrichtsvorbereitung und Stundenplanung als Resultat der Auseinandersetzung mit didaktischen Grundlagen. Die Themenbereiche dieses Medienverbunds: Was muss ich wissen? Was gibt es zu bedenken? Wie gehe ich systematisch vor? Wie schreibe ich Stundenentwürfe Diese Themen werden in einem Wechselspiel zwischen Lernprogrammbearbeitung und Nachlesen im Lehrbuch erarbeitet. Videobeispiele, Übungsaufgaben, anschauliche Texte und Lernerfolgstests machen den Medienverbund sowohl geeignet für das Selbststudium als auch für den Einsatz in Lehrveranstaltungen.

      Unterricht vorbereiten und planen können
    • 2006

      Durch das Wechselspiel zwischen Arbeit am PC und Nachlesen im Buch erarbeiten Sie wichtige Inhalte nachhaltig Die Themenbereiche des 3. Teils: Historischer Ursprung der lerntheoretischen Didaktik und der empirisch-pädagogischen Forschung in Deutschland Aufgaben und Fragestellungen Komplexitätdreduktion und Praxishilfe Zentrale Begrifflichkeit Verzicht auf die bildungstheoretische Fachsprache Modellstruktur Strukturanalyse, Faktorenanalyse, Normenkritik und Unterrichtsplanung Theorie-Praxis-Verhältnis ohne die Kenntnis empirisch fundierter Theorien geht es nicht Diese Inhalte werden in einem Wechselspiel zwischen Arbeit am PC und Nachlesen im Buch erarbeitet. Videobeispiele, anschauliche Texte, Übungsaufgaben und Lernerfolgstests machen den Medienverbund zu einer echten hochschuldidaktischen Innovation. Sowohl für das Selbststudium als auch für Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen geeignet!

      Didaktik interaktiv 3