Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ruben Wickenhäuser

    1. Januar 1973

    Ruben Wickenhäuser ist ein Autor, dessen Werke sich vornehmlich indianischen Themen und historischen Romanen für Jugendliche und Erwachsene widmen. Seine Schriften zeichnen sich durch ein tiefes Interesse an Geschichte und menschlichen Erfahrungen in verschiedenen Epochen aus. Neben Belletristik verfasst er auch Sachbücher, was ein breites Themenspektrum abdeckt. Sein Ansatz beinhaltet oft die Bemühung um eine möglichst authentische Darstellung historischer Gegebenheiten.

    Der zwölfte Tag
    Die Seele des Wolfes
    Gräben der Worte
    Jugger
    Ran an die Pompfe!
    Das Steinerne Auge. Historischer Episodenroman
    • Bekannte Autoren historischer Romane erzählen in einem gemeinsamen Projekt von einem geheimnisvollen Stein, der durch die Jahrhunderte wandert und Zeuge von Überwachung, Verfolgung, Verschwörungen, Terror und Mord wird. Spannende Episoden stammen von verschiedenen namhaften Schriftstellern.

      Das Steinerne Auge. Historischer Episodenroman
    • Ist Jugger als Schulsport sinnvoll? Ist es ein Trendsport? Wo liegen seine Stärken gegenüber anderen Sportarten? Sportwissenschaftler und Experten aus der pädagogischen Praxis beleuchten Jugger hinsichtlich seines Potentials. Ihr positives Fazit hilft auch dabei, Berührungsängste seitens Schuls und Sportinstitutionen abzubauen. Mit Erläuterung der Regeln und zahlreichen Tipps für das Training in Schule, Universität und Sportverein.

      Ran an die Pompfe!
    • Jugger

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Jugger – das ist ein Sport, der seine Wurzeln in dem Endzeitfilm „Die Jugger – Kampf der Besten“ mit Rutger Hauer hat. Die „Jugger“ sind darin moderne Gladiatoren des 23. Jahrhunderts, die nomadengleich durchs Land ziehen, um gegen die Juggermannschaften der vielen Dörfer anzutreten. Im Film äußerst brutal gespielt, so dass Knochenbrüche und Platzwunden die Regel sind, ist das reale Spiel eher cool als hart, eine einzigartige sportliche Kombination aus Mannschafts- und Einzelsport und ein Treffpunkt diverser jugendlicher Subkulturen. Eine Sportart, von der in den nächsten Jahren viel die Rede sein wird.

      Jugger
    • Das Kurfürstentum Köln, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts - eine Zeit heftiger Auseinandersetzungen zwischen katholischen und protestantischen Anhängern. Peter Stubbe kehrt auf seinen heimatlichen Hof zurück, da sein älterer Bruder gestorben ist. Als gebildeter Protestant genießt er schnell das Ansehen der umliegenden Dörfer, und sogar der einflussreiche Ratsherr Gartz aus dem nahen Bedburg wird auf ihn aufmerksam und protegiert ihn. In den ständig wiederaufflammenden Glaubenskriegen wird einer Reihe von Morden zunächst keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Doch ein Detail lädt zu Gerüchten ein: Den Opfern wurde die Kehle herausgerissen. So heißt es bald, ein Werwolf treibe sein Unwesen. Als im Wald Peter Stubbe den Häschern des katholischen Grafen Reifferscheidt ins Netz geht, sieht dieser die Chance, seine gerade unter Mühen errungene Macht durch einen Schauprozess zu festigen … Städtische Ratsherren, Grafen und Erzbischöfe, Spielleute, Bauern, Merode-Brüder und Landsknechte sind die Protagonisten in diesem Spiel um Macht und Recht, Furcht und Kampf

      Die Seele des Wolfes
    • Der neue Bestseller von den Meistern ihres Fachs Guido Dieckmann * Rebecca Gablé * Titus Müller * Walter Laufenberg * Tessa Korber * Mani Beckmann * Sabine Wassermann * Malachy Hyde * Ruben Wickenhäuser * Eric Walz * Belinda Rodik * Kathrin Lange Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Romans „Die sieben Häupter“ schreiben sie erneut gemeinsam einen farbenprächtigen und ungemein packenden Roman, der im England des Jahres 1100 spielt: Der Ritter Walter Tirel wird des Königsmords bezichtigt. Er will seine Unschuld beweisen und erlebt zwölf Tage voller Intrigen, Lebensgefahr und verbotener Liebe. Walter Tirel of Poix begleitet seinen Jugendfreund König Rufus auf die Jagd in den New Forest. Ein Hirsch bricht durch das Unterholz, und Tirel schießt. Der König geht getroffen zu Boden. Tirel glaubt, der Mörder des Königs zu sein, und flieht. Mit Hilfe einer jungen Frau, die vogelfrei im Wald lebt, findet er einen Mann, der ihn außer Landes segelt. - In zwölf Tagen ändert sich Walter Tirels Leben von Grund auf; in zwölf Tagen wird aus einem Edelmann ein Bettler, der auf Wahrheiten stößt, die ungeahnte Folgen haben. „Der zwölfte Tag“ ist ein prächtiger Roman aus dem englischen Mittelalter, der eine Geschichte voll Machthunger, Liebe und göttlicher Vorsehung erzählt, der eine wahre Begebenheit zugrunde liegt. Zwölf Erfolgsautoren, die dem Autorenkreis Historischer Roman, QUO VADIS, angehören, haben in wahrer Gemeinschaftsarbeit einen Roman geschaffen, der spannender nicht sein könnte. Die Presse über „Die sieben Häupter“: „Das Buch ist einfach ein Knüller.“ RBB „Durchgängig spannend erzählt.“ Nürnberger Zeitung „Ein spannendes literarisches Experiment.“ Berliner Morgenpost

      Der zwölfte Tag
    • Gewalt ist eine Lösung - wenn auch eine denkbar schlechte. Sie führt zu schnellem Erfolg und erfüllt tief verwurzelte Wünsche: Indem Jugendliche Gewalt ausüben, testen sie Grenzen aus, kämpfen um Achtung, demonstrieren Stärke und erfahren Macht. Sie stilisieren sich als gerechtfertigt handelnde Krieger, die sich für eine vermeintlich 'gute Sache' einsetzen - sei es für die Richtigstellung von Anschuldigungen, den Schutz der Familie oder die Stellung im Freundeskreis. Bei den meisten Tätern gründet diese Gewalt in der Sehnsucht nach einem kämpferischen Heldentum. Und hiervon handelt das Buch: von Kriegerträumen. Die Experten Frank J. Robertz und Ruben Wickenhäuser entwerfen authentische Gewaltszenarien und analysieren die Tatdynamik schlüssig und tiefgehend anhand kriminologischer Erkenntnisse. Dabei verdeutlichen sie Motivationen zur Gewalt mithilfe von historischen Kriegertypen (zum Beispiel Gladiator Ninja und Berserker), die symbolisch für verschiedene Gewaltformen stehen. Auf diese Weise gelingt es den Autoren zudem, verständlich darzustellen, wo und wie gezielte Prävention ansetzen muss. Denn letztlich können wir nur dann, wenn wir die Ursachen für Gewalt verstehen, einen Schritt weiter gehen und lernen, wie Gewalttaten zu verhindern sind. Das ist eine Aufgabe, zu der wir alle unseren Teil beitragen.

      Kriegerträume
    • Rassenforschung Rassenkunde Rassenideologie

      Die Anthropologie im Spannungsfeld von Rassenideologie und Nationalsozialismus

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Autor hinterfragt die weit verbreitete Annahme, dass Wissenschaft objektiv ist. Er legt dar, wie subjektive Einflüsse und gesellschaftliche Kontexte die wissenschaftliche Erkenntnis beeinflussen. Durch die Analyse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und deren Entwicklung zeigt er auf, dass persönliche Perspektiven und kulturelle Rahmenbedingungen entscheidend für die Interpretation von Daten sind. Das Buch regt dazu an, kritisch über die vermeintliche Neutralität der Wissenschaft nachzudenken und deren komplexe Beziehung zur Gesellschaft zu erkunden.

      Rassenforschung Rassenkunde Rassenideologie