Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

J. J. C. Donner

    Siegesgesänge
    Des Aeschylos ausgewählte Tragödien
    Pindar's Siegesgesänge
    Pindar's Siegesgesänge
    Homer's Werke. Ester Theil. Die Ilias
    König Ödipus
    • Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL – Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte. »König Ödipus« ist Sophokles’ dramatische Bearbeitung des Ödipus-Mythos. Die Tragödie wurde 425 v. Chr. aufgeführt. Die Handlung basiert auf einer Legende, in der Ödipus prophezeit wird, dass er seinen Vater töten und mit seiner Mutter Kinder zeugen wird. Dieser Mythos war dem damaligen Publikum bereits bekannt und so geht es in Sophokles’ Drama vielmehr um die Wahrheitssuche und Selbstenthüllung des Ödipus. Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar – es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.

      König Ödipus
    • Pindar's Siegesgesänge

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1860 bietet einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt und den Stil der damaligen Zeit. Leser können die historischen Kontexte und kulturellen Aspekte, die in der ursprünglichen Veröffentlichung verankert sind, hautnah erleben. Diese Edition bewahrt die Authentizität des Originals und ermöglicht es, die Entwicklung von Themen und Ideen über die Jahre hinweg nachzuvollziehen. Ein wertvolles Werk für Liebhaber historischer Literatur und Forschung.

      Pindar's Siegesgesänge
    • Pindar's Siegesgesänge

      Deutsch in den Versmaßen der Urschrift

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Siegesgesänge von Pindar werden in dieser Ausgabe in den originalen Versmaßen präsentiert, was eine besondere Wertschätzung der klassischen Dichtung ermöglicht. Der Nachdruck aus dem Jahr 1860 bietet Lesern die Möglichkeit, die poetische Form und den Stil des antiken griechischen Dichters authentisch zu erleben. Diese Edition richtet sich an Liebhaber der klassischen Literatur und bietet einen Einblick in Pindars gefeierte Werke.

      Pindar's Siegesgesänge
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1864 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Die Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil des 19. Jahrhunderts freuen, der die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten dieser Ära widerspiegelt. Dieser Nachdruck ist besonders für Historiker und Literaturinteressierte von Bedeutung, die ein Gefühl für die Sprache und Themen der damaligen Epoche bekommen möchten.

      Des Aeschylos ausgewählte Tragödien
    • Siegesgesänge

      deutsch in den Versmassen der Urschrift

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1860 bietet eine authentische Sammlung von Gedichten, die in den Versmaßen der Urschrift verfasst sind. Die Texte reflektieren die literarische und kulturelle Atmosphäre der damaligen Zeit und laden dazu ein, die Sprache und Poesie des Deutschen in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Sprachenthusiasten.

      Siegesgesänge
    • Die Lustspiele des Aristophanes

      Zweiter Band

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf eine historische Reise begeben, die die Sprache und Denkweise des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Diese Edition ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen in der Literatur besser verstehen möchten.

      Die Lustspiele des Aristophanes
    • Die Lustspiele des Aristophanes

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Lustspiele des Aristophanes bietet eine Sammlung von Komödien, die die gesellschaftlichen und politischen Themen des antiken Griechenlands auf humorvolle Weise beleuchten. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1861 ermöglicht es Lesern, die zeitlosen Werke des berühmten Dramatikers in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. Die Texte zeichnen sich durch scharfe Satire und lebendige Charaktere aus, die zu einer tiefen Reflexion über Menschlichkeit und Gesellschaft anregen.

      Die Lustspiele des Aristophanes
    • Aeschylos

      Erster Band

      • 492 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Veröffentlichung ist ein unveränderter Nachdruck einer Originalausgabe aus dem Jahr 1854, die von Anatiposi herausgegeben wird. Der Verlag hat sich darauf spezialisiert, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufgrund des Alters der Bücher können sie jedoch fehlende Seiten oder eine mindere Qualität aufweisen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und sicherzustellen, dass diese Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Aeschylos
    • Die Lustspiele des Aristophanes

      Erster Band

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1861, was eine authentische Rückkehr zu den historischen Inhalten und dem Stil der damaligen Zeit ermöglicht. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die einen Einblick in die Denkweise und Kultur des 19. Jahrhunderts geben. Dies macht das Werk besonders wertvoll für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler.

      Die Lustspiele des Aristophanes