. Wenn man kein anderes Werk über die Geschichte der Naturwissenschaften hat, dieses müsste her. Für den interessierten Leser, ob Laie oder Fachmann, ist es ein reichhaltiger Fundus, den zu erschließen unerwartetes Vergnügen bereitet.
Károly Simonyi Bücher





Einführung in die theoretische Elektrotechnik: einleitende Übersicht, statische u. stationäre Felder, quasistationäre Vorgänge, elektromagnetische Wellen
Das Buch behandelt die Physikgeschichte - in wechselseitiger Verbindung mit der Entwicklung des mathematischen und philosophischen Gedankenguts - von den frühen Anfängen bis zu den heutigen Tagen. Auch die 3. deutsche Auflage ist keine bloße Übersetzung der revidierten ungarischen Ausgabe. Károly Simonyi hat an seinem Lebensabend die deutsche Ausgabe eigens bearbeitet, ergänzt und autorisiert. Das Buch behandelt die Physikgeschichte - in wechselseitiger Verbindung mit der Entwicklung des mathematischen und philosophischen Gedankenguts - von den frühen Anfängen bis zu den heutigen Tagen. Neben dem Haupttext finden sich auf einem breiten Rand mehr als 400 Zitate aus den Werken bedeutender Physiker und Zeitgenossen. Der Haupttext ist weiter strukturiert - Teile, die tiefere Fachkenntnisse voraussetzen, sind kleingedruckt. Auf der Randspalte ist auch ein Großteil der über 700 Abbildungen angeordnet: Zeichnungen, Tabellen, Fotos, Faksimiles. Ausführliche Bildlegenden geben eine Fülle zusätzlicher Informationen. Der im Buch enthaltene Tafelteil ermöglicht in seiner abgestimmten Gesamtheit eine farbige Übersicht über die wichtigsten Schritte in der Entwicklung der Physik. Über 1200 Namen samt Lebensdaten sind im Personenregister verzeichnet. Der strukturelle Aufbau bietet Nutzungsmöglichkeiten in mehrerlei Hinsicht an: als Lektüre für einen Kreis naturwissenschaftlich und kulturgeschichtlich interessierter Laien, als physikhistorisches Studienmaterial für Studenten und Lehrer, in Anbetracht zahlreicher Zitate als Chrestomathie zur Physikgeschichte, wegen seiner Informationsfülle und dank ausführlicher Register als Nachschlagewerk.
Physikalische Elektronik
- 723 Seiten
- 26 Lesestunden
Der Zweck dieses Buches ist die Darlegung der physikalischen Gesetze, welche die Funktion der einen weiten Bogen umfassenden - etwas breiter als üblich gegriffenen - elektronischen Geräte grundsätzlich bestimmen, sowie die Deutung der bei der makroskopischen Behandlung vorkommenden elektrischen Materialgrößen aus den Gesetzmäßigkeiten der Mikrosysteme. Das primäre Ziel soll also das Verstehen der Erscheinungen, weniger die Kenntnis der Möglichkeiten unmittelbarer praktischer Anwendung sein. Der technische Charakter des Buches sowie seine Ausrichtung auf die Projektierung und Realisierung kommen jedoch darin zum Ausdruck, daß die End formeln, Diagramme und Tabellen soweit als möglich in einer zur praktisehen Anwendung geeigneten Form angeführt sind, daß die als Illustration dargestellten Geräte, wenn auch in vereinfachter Form, bereits auch die Konstruktionsprinzipien zeigen, und daß auch die Darstellungen der Meßverfahren in den meisten Fällen mehr enthalten als reine Prinzip schaltungen. Das vorliegende Werk ist in dem Sinn in sich geschlossen, daß keine Kennt nisse vorausgesetzt werden, die über die allgemeine Physik sowie über die üblichen Abschnitte der höheren Mathematik wie die Differential- und Integralrechnung, die Vektoranalysis und die einfachsten Differentialglei chungen hinausgehen. Die atomphysikalischen Kenntnisse werden bereits in der erforderlichen Breite und Tiefe behandelt.