Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Albert Müller

    Die Beeinträchtigung fremder Forderungen als Delikt im Sinne von OR 41 [einundvierzig] Abs[atz] 2 [zwei]
    Brunnen in Linz
    Academic Tribes
    Springpfuhl. Roman
    Szenische Fragen zur Alkestis des Euripides
    E. L. Kirchner
    • 2017

      Der Band bietet eine eingehende Analyse der szenischen Fragen zur Alkestis von Euripides und stellt die Originalausgabe von 1860 in unveränderter Form zur Verfügung. Er beleuchtet zentrale Themen und Fragestellungen des Werkes, die für das Verständnis der Tragödie von Bedeutung sind. Diese umfassende Untersuchung richtet sich an Literaturwissenschaftler und Theaterinteressierte, die sich mit der Interpretation und den dramaturgischen Aspekten der antiken griechischen Tragödie auseinandersetzen möchten.

      Szenische Fragen zur Alkestis des Euripides
    • 2015
    • 2013

      Gersau

      Unikum in der Schweizer Geschichte

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Gersau
    • 2011

      Der namenlose Erzähler des Romans kämpft mit mangelndem Selbstbewusstsein und dem Gefühl der Isolation. Er erkennt, dass sein Leben ohne ihn besser wäre und flüchtet in den Alkohol. Als Thea auftaucht, steht er vor einer Entscheidung. "Springpfuhl" beleuchtet unerfüllte Lebensversprechen, Freundschaft und die Suche nach Glück.

      Springpfuhl. Roman
    • 2002
    • 2002

      Der wirtschaftliche Aufholprozeß der neuen Bundesländer wird von der Bundesregierung u.a. durch Investitionszulagen unterstützt. Um möglichst zielgenau zu fördern, wird im Investitionszulagengesetz festgelegt, was und in welcher Höhe gefördert werden kann. Dazu sieht das Gesetz sehr spezielle Regeln vor. Um die Kosten der Zulagengewährung in Höhe der effektiven Steuermindereinnahmen quantifizieren zu können, hat das ifo Institut die grundsätzlich zulagenberechtigten Investitionen in 1999 und 2000 geschätzt.- Ob der gesamtwirtschaftliche Nutzen des Investitionszulagengesetzes die Steuermindereinnahmen in Höhe von rund 4 Mrd. DM pro Jahr deutlich übersteigt, ist fraglich. Zudem wäre eine der Intentionen des Gesetzes, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu fördern, nur unzureichend erreicht, da ihnen meist das Know-how fehlt, um an diese Art von Subventionen zu gelangen.

      Schätzung der Bemessungsgrundlagen der steuerlichen Ostförderung