UTB - 1827: Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Dieses Buch wirft einen Blick auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es geht dazu bis in das Jahr 1945 zurück, an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Damals hatte Deutschland als Staat zu bestehen aufgehört. Vier Jahre später, 1949, entstanden auf deutschem Boden gleich zwei deutsche Staaten, die Bundesrepublik und die DDR. Im Herbst 1989 begannen die Menschen im Osten eine friedliche Revolution, die im Jahr darauf zum Ende der DDR und zur Einigung Deutschlands führte. Damit begann die bisher letzte Etappe der deutschen Geschichte, die bis heute andauert. Mit vielen Bildern, Karten und Zeichnungen entsteht ein kurz gefasstes, lebendiges Bild der deutschen Geschichte und Gesellschaft der Gegenwart. This book takes a look at the history of the Federal Republic of Germany. It goes back to the year 1945, the end of the Second World War. At that time Germany had ceased to exist. Four years later, in 1949, two German states were created, the Federal Republic and the GDR. In autumn 1989 the people in the east started a peaceful revolution, which led in the following year to the end of the GDR and the unification of Germany. With that, the most recent stage of German history began, which continues to this day. With many photographs, maps and illustrations, a concise and vivid image of contemporary German history and society is presented here.
Eine illustrierte Geschichte der Gegenwart
Deutschland seit 1945: Das sind die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, das ist die Gründung von zwei Staaten auf deutschem Boden 1949, der Bundesrepublik und der DDR. Das sind vier Jahrzehnte der Zweistaatlichkeit mit unterschiedlichen Entwicklungen in Ost und West. Das ist schließlich die friedliche Revolution des Jahres 1989 in der DDR und die deutsche Einheit von 1990. Das sind aber auch die Jahre des vereinigten Deutschland in einer gewandelten Welt mit all ihren Chancen und Problemen. Die Autoren blicken auf die deutsche Geschichte seit 1945 zurück. Sie beschreiben nicht nur die politische Geschichte vom Kriegsende bis zur Gegenwart, sondern auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen. Behandelt werden die Lebensverhältnisse der Menschen, die Veränderungen des Lebensstils und der Jugendkultur, die Entstehung der Konsumgesellschaft, der Strukturwandel der Wirtschaft und das Bildungssystem. Auf diese Weise entsteht aus der Geschichte ein lebendiges Bild der Gegenwart. In Kurzbiographien werden einige der handelnden Personen sowie in diesen Jahrzehnten geborene Menschen vorgestellt. Das reich bebilderte Buch will eine breite Leserschaft ansprechen, Sprache und Gestaltung wenden sich besonders an jüngere Leserinnen und Leser.
Sechzig Jahre sind seit der doppelten deutschen Staatsgründung von 1949 vergangen, mit der sich Bundesrepublik und DDR als getrennte deutsche Staaten etabliert haben. Mit dieser Gründung beginnt im Wesentlichen unsere Gegenwart – und doch ist für jüngere Menschen der weitaus größte Teil dieser Zeit vor Beginn ihrer Lebens, zumindest aber vor Beginn ihrer Wahrnehmung verlaufen. Grund genug also, in allgemeinverständlicher Form auf die Anfänge der Gegenwart und die seither vergangene Zeit zu blicken. Im vorliegenden Band werden politische Entwicklungen ebenso behandelt wie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Fragen. Beschrieben werden die Lebensverhältnisse der Menschen, der Wandel des Lebensstils, die Jugendkultur und die Entstehung der Konsumgesellschaft, aber auch die Umwelt und die Bevölkerungsentwicklung. In Kurzbiographien werden einige handelnden Personen, aber auch seit 1949 geborene und von den beiden deutschen Staaten geprägte Menschen vorgestellt. Das Buch will eine breite Leserschaft ansprechen, in Sprache und Gestaltung wendet es sich besonders an das jüngere Publikum.
Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag
Aus ungewöhnlichem Blickwinkel nähert sich diese Landeskunde den Menschen des Rheinlands und ihren Eigenarten. Ausgehend von verschiedenen Leitmotiven - den Städten, dem Wirtschaftsraum, den Symbolen und Mythen, dem Glauben und nicht zuletzt dem Rhein selbst - erkundet der Band die Besonderheiten der rheinischen Mentalität. Dabei steht vor allem das Zusammenspiel von Mensch und Landschaft, aber auch das genuin Rheinische in den Institutionen und den strukturellen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt. Der großzügig bebilderte Band versteht sich weniger als Handbuch zur rheinischen Geschichte. Es ist vielmehr ein Lesebuch, das einen sehr anschaulichen und lebensnahen Zugang zum Rheinland und zu den Rheinländern ermöglicht. Dabei werden auch altbekannte Klischees und Mythen auf ihren Realitätsgehalt hin befragt, so daß ein facettenreiches und objektives Bild des modernen Rheinlands entsteht. Diese moderne Landeskunde des Rheinlands beschreibt die Eigenart und Mentalität der Menschen am Rhein aus neuem Blickwinkel. Das mit vielen Abbildungen versehene Lesebuch kommt dem typisch Rheinischen auf sehr anschauliche Weise näher.