Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedbert Stühler

    Totale Welten
    Auf den Spuren der Kritischen Theorie und der modernen Sozialphilosophie
    Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman
    Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris, Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe
    Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras
    • Inhalt I. Die geschichtsphilosophische Signatur des Romans II. Großstadterfahrung als spezifische moderne Erfahrung (Textreihe) III. Großstadt als Organonmodell für den modernen Roman IV. Zum Begriff „Großstadtroman“ V. Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz“ (1929) Die Liquidation der Bildungsgeschichte in der chaotischen Faktizität der Großstadt 1. Rekonstruktion und Kritik der Bildungsgeschichte 1.1 Disposition und Anspruch der Hauptfigur 1.2 Entwurf der Großstadtumwelt 1.3 Existenzsicherung und die Attacken des Schicksals 1.4 Signifikanz der Schlachthof-Thematik 1.5 Abwehrkampf und Todesmotiv 1.6 Opfertod und Neueinsatz 1.7 Zusammenfassung: Erzählform und Lebensgeschichte 2. Die neue Romanform 2.1 Realität und Montage 2.2 Defizienz von Charakter und handlung 2.3 Allegorisierungstechnik und ästhetischer Sinnzusammenhang VI. Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“ (1951) Großstadt als Begegnungsnetz 1. Geschehen als Netzkomposition 2. Die Figuren als Figuranten der Zeitproblematik 3. Romangeschehen und Deutungskonstruktion VII. Zusammenfassung: Struktur des moderen Romans VIII. Didaktisch-methodischer Teil 1. Schrittweise Einführung ind ie Begriffsbildung 2. Lesemethode und Verstehenswege Schlusswort Anmerkungen Literaturverzeichnis

      Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras
    • Vorbemerkung. 5 Einführung. 7 1. Text und Autor. 9 1.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 9 1.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 19 2. Text und Leser. 35 2.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 35 2.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 37 3. Text im Gespräch. 42 3.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 42 3.1.1 Disposition der Hauptfigur: Iphigenie als hohe Standesperson. 42 3.1.2 Die humanisierende Wirkung Iphigenies. 46 3.1.3 Der innere Konflikt Iphigenies. 55 3.1.4 Das utopische Ende: Harmonische Auflösung der Hindernisse. 59 3.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 67 3.2.1 Die Hauptfigur Johanna und das religiöse System. 67 3.2.2 Der Fleischkönig Mauler und der Kapitalismus. 73 3.2.3 Das Volk als dramatis persona. 79 3.2.4 Die Frage der Gewalt. 81 3.2.5 Die Parodie klassischer Sprachformen und Motive. 84 3.2.6 Das Scheitern der reinen Humanität. 89 4. Literaturgeschichtliche Einordnung. 92 4.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 92 4.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 97 5. Text im Unterricht. 102 5.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 102 5.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 109 Schülerarbeiten. 118 6. Hinweise zu ergänzenden Texten. 122 6.1 Zu Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“. 122 6.2 Zum Drama Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“. 123 7. Textausgaben für den schulischen Gebrauch. 125 7.1 Zu Goethes „Iphigenie auf Tauris“. 125 7.2 Zu Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthö

      Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris, Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe
    • Mit einem ironischen Blick auf die sechziger Jahre beschreibt Genazino den Weg eines jungen Mannes: Ein Träumer, der immer an dasselbe denkt: ans Lesen und Schreiben. Und daran, endlich erwachsen zu werden und die drei Dinge zu haben, die es dazu braucht: eine Frau, eine Wohnung und einen eigenen, selbst geschriebenen Roman. Vorerst führt er jedoch ein Doppelleben zwischen Lokalblatt und Lieferscheinen...

      Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman
    • In 7 Kapiteln wird die Kritische Theorie als moderne Sozialphilosophie in Grundzügen von ihren Anfängen bis zur Weiterentwicklung in der Gegenwart dargestellt und mit Erkenntnissen aus zwei anderen Wissenschaften ergänzt. Der Bogen spannt sich von Walter Benjamin über Th. W. Adorno und Günther Anders zum Mittelpunkt Jürgen Habermas bis hin zum Soziologen Hartmut Rosa, der mit seiner Resonanztheorie einen neuen Akzent setzt. Auch die beiden Kommunikationswissenschaftler Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun ebenso wie der Arzt und Neurobiologe Joachim Bauer kommen zu Wort.

      Auf den Spuren der Kritischen Theorie und der modernen Sozialphilosophie