In Anlehnung an spanische Schelmenromane wird das abenteuerliche Leben des jungen Gil Blas geschildert. Lesage gelingt die Darstellung der gesellschaftlichen Wirklichkeit: der feudalistische Absolutismus mit seinen ungeheuren Klassen unterschieden, den durch Korruption vergifteten Staats- und Verwaltungsapparat und das terroristische Polizeiwesen. Das Dickicht von Bestechungsgeldern und Pensionen. Privilegien-Kauf, Polizeispionage, die sittliche Verwahrlosung von Adel und Klerus. 1. Auflage Umfang: 556 Normseiten bzw. 589 Buchseiten.
Alain René Le Sage Reihenfolge der Bücher
Alain-René Le Sage war ein produktiver französischer satirischer Dramatiker, dessen Werk, insbesondere der Schelmenroman Gil Blas, die europäische Literatur beeinflusste. Obwohl er verwaist und in Armut lebte, machte sich der gebildete Le Sage in literarischen Salons einen Namen. Seine frühen Stücke und Prosawerke waren stark von der spanischen Literatur inspiriert, zielten aber mit ihrer Satire auf die Pariser Gesellschaft ab. Le Sage gilt als Nachfolger Molières für seine freigeistigen Schöpfungen, und sein Roman Gil Blas, einer der frühesten realistischen Romane, brachte eine heiterere Stimmung und ein glückliches Ende in die Tradition des Schelmenromans.





