Mit Elemente Chemie 1 sind Sie fachlich auf der sicheren Seite Komplexe Sachverhalte und alle wichtigen Kompetenzen werden Schritt für Schritt erarbeitet und von Ihren Schülern eingeübt. Die Basiskonzepte werden konsequent umgesetzt. Experimente, die gelingen Sämtliche Experimente sind vielfach erprobt, die Anleitungen sind präzise und gut nachvollziehbar. Die Versuche werden durch die jeweilige Problemstellung eingeführt und sie sind kommentiert – damit Ihre Schüler Zusammenhänge verstehen können. Mögliche Gefahren werden deutlich angesprochen. Vielfältige Materialien für Ihren Unterricht Die Exkurse-, Impulse- und Praktika-Seiten bieten Ihnen reichlich Ideen und Material für Ihren ganz individuellen Unterricht. Und für die zuverlässige Wissenssicherung enthält Elemente am Ende eines jeden Kapitels die Durchblick-Seiten, mit denen Ihre Schülerinnen und Schüler Gelerntes konsequent absichern. Die Basiskonzept-Seiten in Elemente Chemie Bei der Beschreibung und Strukturierung der fachwissenschaftlichen Inhalte sind die Basiskonzepte eine gute Hilfe für Ihre Schülerinnen und Schüler. Diese übergeordneten Strukturen werden in Elemente Chemie immer wieder angesprochen und auf den Basiskonzept-Seiten zusammenfassend dargestellt: So wird ein tragfähiges Wissensnetz auf- und konsequent ausgebaut. Ergänzung 'Aminosäuren und Eiweiße' zum Download Die unten zum Download angebotene Datei ist geeignet als Ergänzung zu Elemente Chemie 1 (756070), z. B. für: Berlin (P7 9/10 Aminosäuren und Eiweiße − Bausteine des Lebens) Brandenburg (W10 9/10 Makromolekulare Stoffe) Es handelt sich um einen überarbeiteten Auszug aus Elemente Chemie 2 (756830). Die Lösungen und Versuchsergebnisse finden Sie im Lösungsband (756831) oder im Lehrerband (756839), Kapitel 10.8 bis 10.17.
Bärbel Schmidt Bücher




Analysen zur wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung und methodologische Reflexionen werden einerseits im Zuge der Begründung und des Ausbaus einer Wissenschaftsdisziplin angestellt, andererseits im Zuge existenzbedrohender Krisen. Dies gilt auch für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Das Fach ist gegenwärtig einem die Eigenständigkeit und die internationale Anschlußfähigkeit bedrohenden Konkurrenzdruck von Seiten der Steuerrechtswissenschaften und der Finanzwissenschaftlichen Steuerlehre ausgesetzt. Eine belastbare und aktuelle Bestandsaufnahme zur „Wissenschaftskultur“, die Ansatzpunkte für künftige Entwicklungslinien der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre aufzeigen könnte, existiert jedoch nicht. Vor diesem Hintergrund ist es Kernziel der Studie, eine solche Bestandsaufnahme systematisch, chronologisch und empirisch durchzuführen. Sie soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Handreichung zur selbständigen methodologischen Reflexion dienen. Zuerst werden die erkenntniskritischen Fragestellungen neu systematisiert. Danach erfolgt für Vergangenheit und Gegenwart die wissenschaftstheoretische Bestandsaufnahme aus Publikationen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Eine inhaltliche und methodologische Bestandsaufnahme der Forschungspraxis der vergangenen 30 Jahre schließt sich an in Form einer empirischen Analyse der fachspezifischen Dissertations- und Habilitationsthemen ausgewählter Jahrgänge (der Anhang enthält vollständige Materialnachweise). Durch Verknüpfung der Ergebnisse von wissenschaftstheoretischer und empirischer Bestandsaufnahme werden abschließend künftige Entwicklungslinien der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Wissenschaftsdisziplin erörtert.