Bankrechts-Handbuch I
- 2928 Seiten
- 103 Lesestunden
mit Vergaberecht und Beihilfenrecht
Dieses Arbeitsbuch bietet eine klare Struktur zu kartellrechtlichen Normen und ist für Einsteiger sowie Praktiker geeignet. Es behandelt EU- und deutsches Kartellrecht, Vergaberecht und Beihilfenrecht mit Fallbeispielen und Wiederholungsfragen. Die 4. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen bis Herbst 2021. Zielgruppe sind Studierende, Richter und Rechtsanwaltschaft.
Unter umfassender Darstellung der verschiedenen Regelungen der Informationsrechte im Gesellschaftsrecht sowie der Probleme der sogenannten faktischen Konzerne wird die im Regierungsentwurf eines GmbH-Gesetzes vorgesehene Regelung der Informationsrechte sowie der eingeschränkten Pflicht zur Aufstellung eines Abhängigkeitsberichtes bei tatsächlicher Beherrschung kritisch untersucht.
Bankgeschäfte sind stark von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Banken und Sparkassen geprägt, die von den Spitzenverbänden ausgearbeitet werden. Die AGB-Sparkassen unterscheiden sich in einigen Punkten von den AGB-Banken. Diese Bedingungen sind entscheidend, da gesetzliche Regelungen oft fehlen und technische Entwicklungen neue Regelungen erfordern. Die AGB regeln zentrale Aspekte des Bankvertrags, darunter die Leistungs- und Nebenpflichten der Bank, die Rechte und Pflichten der Kunden, Bankgeheimnisse, Entgelte, Haftung und Kündigung. Ergänzend dazu gibt es Sonderbedingungen für Scheckverkehr, girocard, Sparkonten, Überweisungen, Online-Banking, Lastschriften, Wertpapiergeschäfte und mehr. Die 4. Auflage berücksichtigt die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen im Überweisungsverkehr nach der Zahlungsdienstrichtlinie sowie aktuelle Entwicklungen im Lastschriftverkehr und Online-Banking, einschließlich neuer Verfahren und rechtlicher Herausforderungen. Zudem wird die neueste Rechtsprechung zu den AGB-Banken und AGB-Sparkassen behandelt. Der Autor, Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, ist Rechtsanwalt und Herausgeber des Bankrechts-Handbuchs. Die Zielgruppe umfasst Banken, Kreditinstitute, Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Verbraucherschutzorganisationen und Bankkunden.