Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Fröhlich-Gildhoff

    1. Januar 1956
    Menschen stärken
    SCHROTT
    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
    Was Resilienz stärkt
    Proschwitz. Das Dorf, das Schloss, der Wein
    Resilienz im Kita-Alltag
    • Proschwitz. Das Dorf, das Schloss, der Wein

      800 Jahre Wandlungen, Verwandlungen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Geschichte des Dorfes und Schlosses Proschwitz bei Meißen, dem Platz über der Elbe mit der schönsten Aussicht auf das Elbland, das "Sächsische Italien". Das Buch erzählt von den Wandlungen und Verwandlungen, die der Ort im Laufe von acht Jahrhunderten erlebt hat, von den sagenhaften Anfängen im 12. Jh. bis zur Gründung des größten privaten Weinguts in Sachsen "Schloss Proschwitz - Prinz zur Lippe" in der Wendezeit am Ende des 20. Jh. Dabei kommt erstmals auch das Schicksal des Schlosses nach dem Zweiten Weltkrieg und in der DDR-Zeit anhand von Zeitzeugnissen und Bilddokumenten zur Sprache.

      Proschwitz. Das Dorf, das Schloss, der Wein
    • Was Resilienz stärkt

      Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Konzept der Resilienz hat in der Psychologie und Pädagogik, aber auch im öffentlichen Diskurs eine erstaunliche Karriere gemacht. Die einen verknüpfen damit hohe Erwartungen an eine Verbesserung der seelischen Gesundheit durch die systematische Förderung der psychischen Abwehrkräfte. Von anderen wird es als individualisierendes Konzept heftig kritisiert, das die Verwundbarkeit von Kindern übersieht und von der Verbesserung belastender Lebensverhältnisse eher ablenkt. Das Buch prägt der Anspruch, sowohl die Fortschritte und Chancen der Resilienzforschung und -förderung angesichts aktueller Krisen und Transformationsprozesse in unseren Gesellschaften konstruktiv zu erörtern als auch die Risiken und Grenzen des Ansatzes kritisch zu reflektieren. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Was Resilienz stärkt
    • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

      Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In diesem Lehrbuch werden Symptomatik, Epidemiologie und Ursachen der wichtigsten Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen dargestellt, u. a. Depressionen, Essstörungen, ADHS, Störungen der Persönlichkeitsentwicklung/Borderline, Sucht und Posttraumatische Belastungsstörungen. Zudem gibt das Buch einen Überblick über Diagnostik und Indikationsstellung und stellt diverse Unterstützungs- und Hilfesysteme vor. Die Darstellung wichtiger Präventionsprogramme und der Arbeit mit Bezugspersonen rundet das Werk ab. Für die 4. Auflage sind v. a. die neu bearbeiteten Diagnosesysteme DSM-5 und ICD-11 ebenso wie aktuelle epidemiologische Daten berücksichtigt worden.

      Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
    • SCHROTT

      Kommisar Peter Kluthe ermittelt

      Kriminalkommissar Peter Kluthe freut sich auf sein freies Wochenende und sinniert auf der Freitags-Besprechung der Mordkommission, wie er die Bodenplatte für seinen Gartengrill gießen kann. Ein Anruf aus dem Kasseler Klinikum macht seine Pläne zunichte: Ein Schrotthändler aus dem Landkreis ist mit einem länglichen Gegenstand im Kopf eingeliefert worden. Wegen Personalmangels muss Kluthe den Fall übernehmen. Der Schrotthändler stirbt am nächsten Tag. Kluthe und sein Team verfolgen zunächst verschiedene Spuren – vom Unfall, Suizid, bis zur Tötung aus Eifersucht. Doch dann nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Eine Romanze mit einer attraktiven Frau aus dem Umfeld lenkt Kluthe von den Spuren ab. In dem Kriminalroman wird aus der Perspektive eines Kriminalkommissars die Polizeiarbeit realistisch und spannend dargestellt.

      SCHROTT
    • Menschen stärken

      Resilienzförderung in verschiedenen Lebensbereichen

      Mit diesem Buch werden Möglichkeiten der Resilienzförderung, allgemeiner: der Förderung der seelischen Gesundheit, in verschiedenen Lebensbereichen beschrieben. Neben konkreten Erfahrungen in Fördermaßnahmen stehen wissenschaftliche Grundlagen im Vordergrund, um systematisch eine ganzheitliche Perspektive zur Resilienzförderung in verschiedenen Lebenssituationen und -abschnitten zu entwickeln. Die Autor*Innen schöpfen dabei insbesondere aus Erfahrungen in Projekten am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule in Freiburg.

      Menschen stärken
    • Die seelische Gesundheit ist störanfällig und muss gefördert werden, auch in der Schule. Dieses Buch stellt ein praxisbezogenes, evaluiertes Konzept zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft (Resilienz) von SchülerInnen vor. Für die Klassenstufen 5 bis 10 werden gezielte Spiele und Übungen präsentiert, die direkt im Unterricht angewendet werden können. Dabei werden z. B. die Selbstwahrnehmung, soziale Kompetenzen oder Problemlösestrategien gefördert. Hintergrundinfos zum Resilienzbegriff sowie methodisch-didaktische Tipps erleichtern die Umsetzung

      Prävention und Resilienzförderung in der Sekundarstufe I - PRiS
    • Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa

      Eine Handreichung für ressourcenorientiertes Handeln

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Verhalten von Kindern wird von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen oftmals als Herausforderung, teilweise auch als Überforderung erlebt. Diese Handreichung stellt Fachkräften praxiserprobte Materialien für die Einführung einer systematischen, ressourcenorientierten Vorgehensweise zur Begegnung mit als herausfordernd erlebtem Verhalten zur Verfügung. Die Materialien unterstützen Fachkräfteteams, gezielter zu beobachten, das Verhalten von Kindern besser zu verstehen und passgenaue Handlungsstrategien zu entwickeln.

      Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa