Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Köhler

    Melanchthon und der Islam - Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Christentum und Fremdreligionen in der Reformatio
    Melanchthon und der Islam. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Christentum und Fremdreligionen in der Reformation
    Der Biss
    Flammen in ewiger Nacht
    Welt ohne Krieg
    Schreckensgletscher
    • 2017

      Eine mächtige Waffe vernichtet eine Stadt und lässt den Schatz der Antike in Flammen untergehen. Jahrhunderte später bringt die Legende des Goldes Leid und Tod. Als ein Schatzjäger die Mythen entschlüsselt, entfesselt er Gewalt. Doch einer ist entschlossen, den Fluch des Schatzes zu brechen.

      Flammen in ewiger Nacht
    • 2017

      Sozialpolitik, Idealpolitik, Realpolitik

      Der Mainzer Kosmopolit Friedrich Jakob Schütz (1813-1877) und seine New Yorker deutschen Freunde

      Quellenedition und Einordnung von Briefen der deutschen 1848er Friedrich Jakob Schütz, Aaron Frank, Selma Frank und Franz H. Zitz

      Sozialpolitik, Idealpolitik, Realpolitik
    • 2017

      Rooftop Bars

      Dachbars und Dachgärten weltweit

      Dachflächen bieten vielfältige Möglichkeiten als grüne Oasen und können – sinnvoll gestaltet - die im Innenstadtbereich fehlenden Gartenflächen vollwertig kompensieren. Rooftop Bars stellt Dachgärten vor, die trotz vorhandener Gastronomie primär als Gärten angesehen werden. Von eher provisorischer Erschließung bis hin zu luxuriösen Beispielen aus dem Hotelbereich bietet das Buch Anregungen und technische Tipps für Architekten und Projektplaner zur erfolgreichen Nutzung von Dachflächen. Das Buch will den Leser ermutigen, selbst auf Dach-Entdeckungstour zu gehen, um Städte vom Dach aus zu erkunden und so manch neue Perspektive einzunehmen.

      Rooftop Bars
    • 2013

      Philipp Melanchthon (1497-1569) war humanistischer Gelehrter, Theologe und wichtiger Weggefährte Luthers. Der vorliegende Band wendet sich diesem großen Reformator zu und richtet die Aufmerksamkeit dabei nicht auf seine Auseinandersetzung mit der eigenen Glaubenstradition, sondern auf sein Verhältnis zu einer anderen Religion, dem Islam. Manfred Köhler vermittelt einen Einblick in Melanchthons Verständnis des muslimischen Glaubens und seine unversöhnliche Kritik an der fremden Religion. Zugleich versucht er, diese feindselige Haltung zu ergründen und Melanchthons aus bestimmten theologischen Traditionen, unzureichendem Fachwissen und nicht zuletzt auch aus patriotischen Motiven gewachsene Haltung zu erklären. Köhlers Werk macht deutlich, dass Melanchthon, der sich zeitlebens für religiöse Toleranz einsetzte, nicht frei war von politischen und religiösen Vorurteilen.

      Melanchthon und der Islam - Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Christentum und Fremdreligionen in der Reformatio
    • 2012

      Der Mensch im Kosmos

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Zukunft der Menschheit steht vor gravierenden Bedrohungen durch atomare, chemische und biologische Gefahren, die durch unversöhnliche Ideologien und Intoleranz verstärkt werden. Die Frage bleibt, ob die Menschheit die Selbstzerstörung abwenden kann. Ein entscheidender Wendepunkt war der Start des russischen Satelliten Sputnik im Jahr 1957, der das Zeitalter der Raumfahrt einläutete. Die USA folgten mit einer bemannten Mondmission in den 60er Jahren, und die Raumfahrt wurde zu einem internationalen Anliegen. Um auf anderen Planeten zu landen, war Terraforming erforderlich, um lebensfeindliche Bedingungen zu überwinden. Neben der Wissenschaft ist auch die Philosophie gefragt, um Irrwege zu vermeiden. Nach Nietzsche trägt der Philosoph die Verantwortung für die Menschheitsentwicklung, andernfalls drohen katastrophale Folgen, wie die Weltkriege des 20. Jahrhunderts zeigen. Philosophen wie Hegel und Jaspers suchten nach Wahrheit und Vernunft, doch die technologische Welt führte zu einer geistigen Verarmung. Die Raumfahrt, ein bedeutendes Ereignis des 20. Jahrhunderts, hat einen hohen Preis gefordert und wird als Teil des menschlichen Leidensweges betrachtet. Die Quantenphysik eröffnet neue Perspektiven auf die Materie und das Bewusstsein, während die Frage nach Gott und dem Ursprung aller Dinge von Wissenschaftlern und Theologen wie Günther Hasinger und Hans Küng erörtert wird.

      Der Mensch im Kosmos
    • 2012

      Handbuch Bauwerksbegrünung

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Trend zur Begrünung von Neubauten und Bestandsgebäuden nimmt zu – besonders im innerstädtischen Bereich. Seit dem ersten Begrünungsboom in den 1980ern hat sich einiges getan. Innovative Vegetations- und Bewässerungstechniken ermöglichen heute die Begrünung fast jeder Fläche auf, am oder im Gebäude und schaffen Raum für neue kreative Lösungen. Das „Handbuch Bauwerksbegrünung“ erläutert praxisnah und anschaulich die vielseitigen Möglichkeiten, von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen und hilft mit zahlreichen Konstruktionsempfehlungen und Ausführungsdetails sowie Angaben zu Bau- und Nutzungskosten sowie Fördermöglichkeiten bei der praktischen Umsetzung – vom ersten Entwurf bis zur Ausführung. Praxistipps, Tabellen und Checklisten helfen bei der Auswahl einer geeigneten Begrünungslösung. Projektbeispiele mit Fotos und Zeichnungen veranschaulichen die technische Ausführung und liefern Anregungen für eigene Entwürfe. Darüber hinaus gibt das Handbuch wichtige Hinweise zur Vermeidung von typischen Schäden und zeigt Möglichkeiten für eine nachträgliche Bauwerksbegrünung im Bestand. Aus dem Inhalt: - Besonderheiten und Vorteile begrünter Architektur - Gebäudebegrünung und Stadtplanung - Nachhaltigkeit und Lebenszyklus - Gründächer und Dachgärten - Fassadenbegrünung - Innenraumbegrünung - Realisierte Beispiele - Ausblick: Zukunft der Gebäudebegrünung

      Handbuch Bauwerksbegrünung
    • 2010

      "Philipp Melanchthon (1497-1569) war humanistischer Gelehrter, Theologe und wichtiger Weggefährte Luthers. Der vorliegende Band der Reihe ReligioSus wendet sich diesem grossen Reformator zu und richtet die Aufmerksamkeit dabei nicht auf seine Auseinandersetzung mit der eigenen Glaubenstradition sondern auf sein Verhältnis zu einer anderen Religion, dem Islam. Manfred Köhler vermittelt einen Einblick in Melanchthons Verständnis des muslimischen Glaubens und seine unversöhnliche Kritik an der fremden Religion. Zugleich versucht er, diese feindselige Haltung zu ergründen und Melanchthons aus bestimmten theologischen Traditionen, unzureichendem Fachwissen und nicht zuletzt auch aus patriotischen Motiven geewachsene Haltung zu erklären. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass Melanchthon, der sich zeitlebens für religiöse Toleranz einsetzte, nicht frei war von politischen und religiösen Vorurteilen"--Publisher's description, back cover.

      Melanchthon und der Islam. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Christentum und Fremdreligionen in der Reformation
    • 2010
    • 2009

      Welt ohne Krieg

      Aufbruch in ein neues Weltalter

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Kriege dürfen nicht sein. Sie sind völkerrechtlich durch die Satzungen der Vereinten Nationen seit langem verboten. Trotzdem werden sie weiterhin geführt. Bis heute. Man ist außerstande, sich an die vereinbarten Satzungen zu halten. Der Grund: Es fehlt ein Entscheidendes - ein verbindliches Ethos, das die Völker der Welt nicht nur rechtlich fordert, sondern vor allem moralisch bindet und dazu verpflichtet, die Eigeninteressen den Forderungen der Weltgemeinschaft unterzuordnen. Manfred Köhler betrachtet vor diesem Hintergrund das 'Projekt Weltethos'. Ein solches ins Bewusstsein der Völker zu heben, ist Aufgabe eines weltweiten Dialoges der Religionen. Dieser strebt nicht nur den Frieden unter den Religionen an, sondern soll auch auf das Verhältnis zwischen den Staaten im Sinne eines dauerhaften Weltfriedens einwirken. Ein friedliches Miteinander kann erreicht werden, erläutert Manfred Köhler. Es gelte, das in der Präambel der Satzungen der Vereinten Nationen formulierte Ziel umzusetzen: "künftige Generationen vor der Geißel des Krieges zu bewahren". Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Welt ohne Krieg