Klaus Alexander Bücher






Die Abnehm-Docs
Nachhaltig und gesund abnehmen mit den Profis
Ob nur ein paar Kilos oder richtig viel Übergewicht: Abnehmen ist nie einfach. Die Abnehm-Docs präsentieren in ihrem Buch eine wissenschaftlich und medizinisch fundierte Lebensstiländerung, die nicht auf kurzfristiges und schnelles Abnehmen, sondern auf nach - haltige und vor allem bewährte Methoden setzt, um das Gewicht auf Dauer in den Griff zu bekommen. Ein Leitfaden für Körperbewusst - sein, der aufzeigt, welche Möglichkeiten es gibt – von psychologischer Hilfe, mehr Bewegung und der richtigen Ernährung im Alltag bis zu medizinischen Eingriffen.
Karlheinz Böhm, Ottmar Hitzfeld und Uschi Glas – sie und viele andere mehr erzählen dem Münchner Talkmaster Alexander-Klaus Stecher von den entscheidenden Prüfungen in ihrem Leben. Die wilde Schule des Lebens ist ein Buch der großen persönlichen Lebensgeschichten von Prominenten. Wenn die Mikrofone abgeschaltet sind, packen sie aus. Menschen, die Tag für Tag im Rampenlicht stehen. Menschen, die geliebt und bewundert werden. Stars und Promis. Sie erzählen von unglaublichen Höhenflügen und von dramatischen Wendepunkten, von den Abstürzen und großen Brüchen in ihrem Leben und von den Siegen, als niemand mehr an sie glaubte. Im Gespräch mit Alexander-Klaus Stecher kommen faszinierende Erfahrungen zur Sprache. Das Leben selbst, wo es leidenschaftlich gelebt wird, ist die große Schule, aus der man gereift und verändert hervorgeht.
Spannungen und Konflikte können zwischen Gewerkschaft und Betriebsrat auftreten, wenn beide Institutionen in direkter Konkurrenz für die Einhaltung der Arbeitnehmerinteressen eintreten wollen. Für die Lösung dieser Konkurrenz ist die Rechtstellung der Gewerkschaft im Betrieb von entscheidender Bedeutung. Bedeutsam sind aber auch die tarifvertraglichen Einflussmöglichkeiten der Gewerkschaft auf die alltägliche Arbeit, organisatorische Gestaltung und betriebliche Mitbestimmung des Betriebsrats.
Das Wesen des ärztlichen Denkens und der klinischen Wissenschaft ist, verschiedene Methoden gleichzeitig für Analyse und Verständnis von Krankheitssymptomen anzuwenden und das Beobachtete unter möglichst vielen Gesichtspunkten auszuwerten. Das Spannungsfeld ärztlichen Denkens hat sich nach allen Seiten geweitet. Es reicht heute von der makromolekularen Dimension bis zu den sozialen und indivi duellen Determinanten menschlichen Daseins. Dem Arzt ist die Auf gabe gestellt, dem analytischen Detail den richtigen Stellenwert in einem Geschehen zuzuordnen, das sich in der uns natürlich vorgege benen Größenordnung, einem lebendigen Mitmenschen, abspielt. Wi/liam Harvey war fasziniert, daß die von ihm beobachteten Tat sachen sich zum Ganzen eines Kreislaufs zusammenfügten. Die Ver teilung der Lebenskraft im Körper geschah nach dem Modell der voll kommenen geometrischen Figur des Kreises. Die physiologische und die ihr folgende klinische Forschung arbeitete die Feinheiten dieser Kreisbewegung aus und rückte die Idee des Ganzen in den Hinter grund. Es bildeten sich Forschungsgebiete und ihr entsprechende wissenschaftliche Gesellschaften für Kardiologie, Angiologie - eigent lich Arteriologie - Phlebologie, Mikrozirkulation und Lymphangiologie. Die Erforschung des kleinen Kreislaufs, des Pfortaderkreislaufs, der Eigenart der Regelung der Durchblutung von Niere, Gehirn, Auge, machten besondere gedankliche und methodische Ansätze notwendig. Der Arzt geht von der komplexen Wirklichkeit der sich ihm spontan darbietenden Krankheitsphänomene aus und kehrt spätestens anläß lich von therapeutischen und prognostischen überlegungen zu ihnen zurück. Das Ganze - hier der Kreislauf - ist für ihn nicht Idee, sondern Wirklichkeit.
