Es sind bereits mehrere Bücher über den Mord an meinem Mann erschienen, doch nur das Werk von Amnon Kapeliuk beleuchtet alle relevanten Hintergründe und liefert überzeugende Antworten auf viele offene Fragen. Kapeliuks Buch ist ein erschütterndes Dokument. Am 4. November 1995 wurde der israelische Ministerpräsident Yitzhak Rabin ermordet. Kapeliuk untersucht umfassend die Hintergründe und Folgen des Attentats. Er rekonstruiert spannend die Vorgeschichte und beschreibt detailliert das rechte, nationalistische Umfeld des Mörders Yigal Amir. Mit einer faktenreichen Analyse der Organisationsstrukturen und Aktivitäten verschiedener rechter Gruppierungen deckt er auch die Pannen des israelischen Inlandsgeheimdienstes auf. In Anbetracht der Spaltung der israelischen Gesellschaft in ein säkular-friedensorientiertes und ein religiös-nationalistisches Lager sieht Kapeliuk Israel an einem politischen Scheideweg: Um eine positive Zukunft zu sichern, muss sich das Land für die Fortsetzung des Friedensprozesses entscheiden, der mit dem Oslo-Abkommen eingeleitet wurde. Amnon Kapeliuk (1940-2009) war ein anerkannter Experte für Israel und den israelisch-palästinensischen Konflikt und arbeitete als Korrespondent für bedeutende Medien. Er verfasste mehrere Bücher zu diesem Thema.
Amnôn Qapelyûq Bücher


Yassir Arafat
Die Biographie
Der Tod von Yassir Arafat im November 2004 markierte das Ende einer politischen Ära. Vierzig Jahre lang war er das nationale Symbol der Palästinenser im Kampf um einen eigenen Staat und eine zentrale Figur im israelisch-palästinensischen Konflikt. Amnon Kapeliuks Biographie gilt als die umfassendste über Arafat. Er hat den Palästinenserführer über hundertfünfzig Mal interviewt und bietet somit einen tiefen Einblick in dessen Leben. Kapeliuk beschreibt Arafats Werdegang vom Guerillakämpfer zum Staatsmann: seine Kindheit, die Gründung von Fatah 1959, die Übernahme des PLO-Vorsitzes 1969, seine Exiljahre in Jordanien, Libanon und Tunis, sowie sein Eintreten für eine Zweistaatenlösung. Auch das Scheitern des Osloer Friedensprozesses und seine letzten Jahre in Ramallah werden thematisiert. Durch Gespräche mit anderen führenden palästinensischen Politikern offenbart Kapeliuk unbekannte Details und entlarvt Mythen, die Arafat umgaben. Er präsentiert Arafat als politischen Pragmatiker und Überlebenskünstler, ohne ihn zu glorifizieren oder als „Terroristen“ zu verurteilen. Das beeindruckende Quellenmaterial und das Insiderwissen verleihen dem Werk den Charakter einer Gesamtgeschichte des Konflikts im Kontext von Arafats Leben. Die französische Originalausgabe wurde als „definitive Biographie über Arafat“ gefeiert. Kapeliuk, geboren 1940 in Jerusalem, ist ein international anerkannter Kenner des Themas und arbeitet seit Jahrzehnten als