Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Schulte-Thomas

    Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit
    Religiöse Rede als Sprachhandlung
    Sprache, Kommunikation, Religionsunterricht
    Religionspädagogik im Kontext
    Sprache im Fachunterricht Religion
    Jeder Ort - überall!
    • 2024
    • 2019

      Achtsam durch die zehn Jahreszeiten

      Die Natur im Wandel beobachten, Kreativität wieder entdecken

      Aus dem Autopilot aussteigen, den Moment wahrnehmen, die Kreativität wieder wecken und neue Lösungen finden: dieses Ausfüllbuch unterstützt darin, Achtsamkeit in den Alltag zu bringen. Den Wandel der Natur zu beobachten bringt die Aufmerksamkeit in die Gegenwart. Jederzeit kann man einen Schritt zur Haustür hinaus gehen und sich auf Entdeckungstour nach Innen und Außen begeben: Welche Gedanken und Gefühle nehme ich in diesem Moment wahr? Welche phänologische Jahreszeit zeigt die Natur heute? Dieses Buch führt durch die zehn phänologischen Jahreszeiten und gibt viele Anregungen zur Achtsamkeit im Alltag. Es kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Jahr begonnen werden. Der Zugang zum Downloadbereich von PDF-Vorlagen zur eigenen Gestaltung von Jahreszeiten-Büchern ist im Buch enthalten.

      Achtsam durch die zehn Jahreszeiten
    • 2018

      Die Bedeutung der Sprache ist in der Theologie unbestritten. Systematisch-theologische sowie religionspädagogische Zugänge zum Verhältnis von Religion und Sprache decken vielfältige Zusammenhänge auf. Insbesondere stecken sie den hermeneutischen Rahmen des Sprachproblems der Gottesrede ab und zeigen die Lern- und Bildungsmöglichkeiten des Sprechens von Gott auf, gerade auch am öffentlichen Ort der Schule, an dem durch gesellschaftliche Veränderungen religiöse Transformationsprozesse mehr als deutlich sichtbar werden. Der Band dokumentiert die Beiträge einer interdisziplinären Tagung, die auf dem Stand der gegenwärtigen theologischen und religionspädagogischen Debatte die Bedeutung der Sprache im Kontext religiöser Bildungsprozesse der Schule und des Religionsunterrichts herausgearbeitet hat. [Language, Communication, Religious Education. Current Challenges of Religious Language Formation and Communication on Religion in Religious Education] The significance of language is undisputed in theology. Approaches in systematic theology and religious education in view of the relationship between religion and language show various connections. They provide the hermeneutical framework of the language problem of talking about God and demonstrate its possibilities in the fields of learning and education, especially in school as a public space, where religious transformation processes because of social change become clearly visible. The volume is the documentation of the contributions to a interdisciplinary conference which addresses, in view of the current theological and religion-educational debate, the significance of language in the context of processes of religious formation at school.

      Sprache, Kommunikation, Religionsunterricht
    • 2018

      Vom Projekt zum Produkt

      Wissenschaftliche Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen

      Wollen Hochschulen ihre Verantwortung im Bereich des Lebenslangen Lernens übernehmen und ein Ort für akademische Bildung über die gesamte Lebensspanne werden, dann müssen sie sich für eine breitere Zielgruppe öffnen und ihre Angebote und Strukturen der Diversität der (neuen) Studierenden anpassen. Das vorliegende Werk thematisiert verschiedene Aspekte der Umsetzung und Etablierung von wissenschaftlicher Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen. Fokussiert werden Entwicklungsschritte, durch die aus der Projektidee ein nachhaltig etabliertes, marktfähiges Weiterbildungsangebot werden kann. Das Buch richtet sich an Hochschullehrende und Personen, die mit der Entwicklung und Etablierung von hochschulischen Weiterbildungsangeboten befasst und/oder mit der Gestaltung hochschulischer Veränderungsprozesse in Studium und Lehre betraut sind, sowie an Vertreterinnen und Vertreter relevanter Politikbereiche.

      Vom Projekt zum Produkt
    • 2015

      Säkularisierung, Entkirchlichung, Religions- und Konfessionslosigkeit einerseits - religiöse Pluralität und Rückkehr des Religiösen andererseits: populäre Schlagworte zur Markierung der religiösen Landschaft in Deutschland und Europa, die gegenwärtig gut "aufgemischt" ist. Inwieweit berühren diese Zeitläufte den Lebensalltag evangelischer Schulen? Sollen evangelische Schulen vor dieser gesellschaftlichen Situation und Entwicklung die Augen verschließen? Sollen sie als Inseln im "Meer der Säkularität" ihr Dasein fristen? Wohl kaum! Evangelische Schulen werden ihrem Anspruch hoher Bildungsqualität gerade dann gerecht, wenn sie sich den aktuellen Voraussetzungen stellen und als Schulen evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen lenken religionssoziologisch, praktisch-theologisch, religionspädagogisch sowie bildungsgeschichtlich die Aufmerksamkeit sowohl auf das Phänomen weltanschaulicher Indifferenz als auch auf die Wahrnehmung einer inzwischen weit verbreiteten religiösen Pluralität. Damit dokumentieren die Beiträge gleichzeitig die Möglichkeiten evangelischer Schulen, den christlichen Glauben als lebensrelevante Praxis zu erschließen und seine Bedeutung im öffentlichen Raum zur Sprache zu bringen.

      Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit
    • 2013

      Jeder Ort - überall!

      Didaktik außerschulischer Lernorte

      "Heraus aus der Schule - hinein ins Leben!" Dieser Aufruf zum Lernortwechsel hat mittlerweile auch die Religionspädagogik erreicht. Dieses Kompendium informiert grundlegend über Absicht und Anliegen einer Didaktik ausserschulischer religiöser Lernorte. An ausgewählten Beispielen wird der Bezug zu schulischen Lern- und Kompetenzbereichen sowie zu religiösem Lernen aufgezeigt. Didaktische und methodische Hinweise sind jeweils auf die verschiedenen Schulstufen bezogen. Fächerübergreifende Hinweise werben für eine kooperative Erkundung von Lernorten wie Bahnhof, Wald, Marktplatz u.a. Das Fazit "Lernorte gibt es allerorten!" ermutigt Unterrichtende von der Primarstufe bis zur gymnasialen Oberstufe, zusammen mit ihren Schülern und Schülerinnen auf ungewöhnlichen Lernwegen immer wieder neue ausserschulische religiöse Lernorte zu entdecken. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Jeder Ort - überall!
    • 2011

      Mit den 4 P's zum Erfolg

      Marketing-Ratgeber für Gesundheits- und Wellness-Profis

      Authentisches Selbstmarketing für Gesundheits- und Wellnessprofis Wer sich nicht inszeniert, fällt nicht auf – auch wenn die Ausbildung und Erfahrungen hervorragend sind. Ein Zulauf von Kunden erfolgt heutzutage nicht automatisch und nicht jeder Marketingweg ist passend für Sie als ganzheitlich orientierter Experte. Die gute Nachricht: ein erfolgreiches Selbstmarketing wird nicht angeboren, sondern lässt sich erlernen. Der Weg zu Ihrem authentischen Selbstmarketing: Persönlichkeit - Plattform - Präsenz – Passion. - Entdecken Sie Ihr Herzblut und werden Sie bekannt als Experte. Die Selbsttests und interaktiven Elemente des Buches zeigen Ihnen, wo Ihre Stärken liegen. - Verbinden Sie Ihre Stärken mit Ihrer Präsenz. Angeregt durch die zahlreichen Praxistipps werden Sie bald an Ausstrahlung gewinnen und Ihr Können mit Leichtigkeit ins rechte Licht rücken. - Etablieren Sie sich mit Ihrer Kernkompetenz durch spannende Botschaften und entdecken Sie, wie Ihre Kunden Sie finden. - Beispiele aus dem Berufsleben zeigen Ihnen, wie Sie sich als Gesundheits- und Wellnessprofi in die verschiedensten Situationen einbringen und Ihr Tun überzeugend präsentieren können. Entdecken Sie den für Sie stimmigen Weg für Ihr authentisches Selbst- marketing. Die Autorin zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Stärken in unter- schiedlichen beruflichen Situationen nutzen und sich dadurch persönlich und überzeugend präsentieren.

      Mit den 4 P's zum Erfolg
    • 2011

      Schulen in kirchlicher Trägerschaft ergänzen und erweitern das staatliche Schulangebot. Der gesellschaftliche Umbruch des Jahres 1989 ermöglichte den Kirchen nach vielen Jahren erlittenen Drucks durch das totalitäre Regime der DDR, ihre Bildungsmitverantwortung neu zu gestalten und sich im Arbeitsfeld Schule zu engagieren. Bis heute ist ein Boom an Neugründungen zu verzeichnen. Worauf lässt sich diese Entwicklung historisch zurückführen? Was ist das Profil christlicher Schulen? Welche spezifischen Qualitäten werden von den Eltern, Schülern und Lehrern besonders geschätzt? Der vorliegende Sammelband geht auf eine Vorlesungsreihe an der Universität Erfurt zum 20jährigen Jubiläum des Mauerfalls zurück und wurde inhaltlich ergänzt. Er ist ökumenisch verortet.

      Die konfessionelle Schule