Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Friedrich-Liebenberg

    Storytelling in Onlinewerbefilmen
    Volatilität als eigenständiges Asset. Definition, Eigenschaften, Berechnung
    Digital Rights Management
    Touristische Aktivitäten
    Filmgenres
    Superhelden zwischen Comic und Film
    • 4,5(2)Abgeben

      In ihren Anfängen retteten sie die Welt vor übermächtigen Schurken und galten als unermüdliche Idealisten in Zeiten der Hoffnungslosigkeit: Die Helden des „Golden Age“ fanden, wie Comic-Pionier Will Eisner betont, „unmögliche Lösungen für unmögliche Probleme“. Mit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er und 1970er Jahre hielt zunehmend eine kritische und reflexive Komponente Einzug. Dieser Trend zum Wirklichkeitsbezug verstärkte sich in den 1980er Jahren durch das Aufkommen der graphic novels. Mit einiger Verspätung fanden die Veränderungen der Comic-Landschaft Eingang in die neue Welle ambitionierter Superhelden-Filme. Verfolgte Außenseiter wie die X-Men, der von Alltagssorgen geplagte Spider-Man oder der in einen Vater-Sohn-Konflikt verstrickte Koloss Hulksind an die Stelle der eindimensionalen Retter in Strumpfhosen getreten. Genre-Veteranen wie Batman und Superman erfahren innovative Neuinterpretationen. Indie-Ikonen wie Hellboy zeigen ungewohnte Ambivalenzen auf. Asiatische Manga-Verfilmungen bieten ästhetische und inhaltliche Alternativen zu den westlichen Comic-Traditionen. Das Heft thematisiert die Umbrüche im Superhelden-Genre von Hollywoods erster Blockbuster-Produktion „Superman“ von 1978 bis zu den innovativen Ansätzen der letzten Jahre.

      Superhelden zwischen Comic und Film
    • Ob 'Herr der Ringe' oder 'Harry Potter' - Fantasy boomt und begeistert Filmfreunde jeden Alters. Die Wartezeit bis zum nächsten Kino-Großereignis verkürzt dieser Band der Reihe 'Filmgenres': Er erinnert an die Klassiker des Genres (wie 'Drei Nüsse für Aschenbrödel') widmet sich aber ebenso den aktuellen Kassenmagneten. Mit filmografischen Daten und zahlreichen Filmfotos.

      Filmgenres
    • Touristische Aktivitäten

      Gradwanderung zwischen Lebensfreude und Kommerz

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Autor beleuchtet die positiven Aspekte des Tourismus, trotz der häufigen Warnungen vor Risiken und negativen Folgen. Er hebt hervor, wie touristische Aktivitäten den qualitativen Genuss steigern und den interkulturellen Austausch fördern. Diese Entwicklungen ermöglichen es den Menschen, die Vielfalt der Kulturen und die Schönheit der Natur weltweit zu erleben. Zudem wird betont, dass technologische Fortschritte ökologischen Risiken entgegenwirken und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit in touristischen Destinationen schaffen. Der Text regt dazu an, die Möglichkeiten und Chancen im Tourismus neu zu denken.

      Touristische Aktivitäten
    • Die Arbeit behandelt die wachsende Relevanz der digitalen Vermarktung von Informationsgütern und beleuchtet die zentrale Rolle von Digital Rights Management (DRM) in diesem Kontext. Sie erklärt die spezifischen Eigenschaften digitaler Produkte und diskutiert sowohl die Chancen, wie neue Geschäftsmodelle, als auch die Risiken, insbesondere die unautorisierte Reproduktion. Zudem werden verschiedene DRM-Technologien, deren Funktionsweise sowie potenzielle Angriffe auf solche Systeme analysiert. Abschließend werden einige verfügbare DRM-Lösungen auf dem Markt vorgestellt.

      Digital Rights Management
    • Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Begriffe der Volatilität und deren Berechnungsmethoden, wobei historische und implizite Volatilität definiert werden. Sie untersucht, warum Volatilität als eigene Assetklasse von Interesse ist und analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken. Zudem werden Verfahren zur Berechnung der impliziten Volatilität sowie deren besondere Eigenschaften erläutert. Abschließend werden verschiedene Schätzverfahren zur Vorhersage der Volatilität vorgestellt und deren Genauigkeit kritisch diskutiert.

      Volatilität als eigenständiges Asset. Definition, Eigenschaften, Berechnung
    • Storytelling in Onlinewerbefilmen

      Branchenübergreifende Analyse von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Storytelling in Onlinewerbefilmen unter dramaturgischen Aspekten

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Storytelling in Onlinewerbefilmen. Sie analysiert theoretische Grundlagen zu Geschichten und deren Informationsverarbeitung sowie die verschiedenen Einsatzbereiche von Storytelling. Zudem werden vier erfolgreiche Werbefilme aus unterschiedlichen Branchen – KONY 2012, Adidas "The Return", Budweiser "Brotherhood" und GetUp! "It's time" – detailliert verglichen, um herauszufinden, welche Elemente zur Effektivität der Werbung beitragen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Praxis des digitalen Marketings.

      Storytelling in Onlinewerbefilmen
    • Volatilität als Asset-Klasse

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch behandelt das aktuelle Thema des Investierens in Volatilität, das in der Finanzwelt stark diskutiert wird. Es beleuchtet die Vorzüge und Nachteile dieser Anlagestrategie und bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, in Volatilität zu investieren. Die Arbeit stützt sich auf eine umfangreiche Literaturrecherche mit 62 Quellen und ist das Ergebnis einer Diplomarbeit an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, bewertet mit der Note 1,3.

      Volatilität als Asset-Klasse
    • Die Arbeit behandelt Volatilitätsindizes als wichtige Indikatoren für die erwartete Volatilitätsentwicklung und deren Rolle als Grundlage für innovative Volatilitätsprodukte. Zudem werden die gängigsten Handelsinstrumente zur Spekulation auf Volatilität detailliert erläutert. Die Analyse bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und Bedeutung dieser Indizes im Finanzmarkt.

      Volatilitätsindizes und Instrumente zum Handeln der Volatilität
    • Hybrides Vorgehensmodell der innerbetrieblichen Fördersystemwahl

      Entwicklung und Überprüfung eines Modells zur Unterstützung von Planungs- und Investitionsentscheidungen für Fördersysteme im betriebsinternen Materialfluss kleiner und mittelständischer Unternehmen

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der innerbetriebliche Transport ist eine zentrale Funktion der operativen Logistik, die komplexe Planungen erfordert und zahlreiche Fachplaner sowie Entscheidungsträger einbezieht. Die Implementierung von Fördersystemen wird durch vielfältige Einflusskriterien bestimmt. Zudem wirken sich Investitionen in Fördertechnik aufgrund ihrer langfristigen Nutzungsdauern auf die Kapitalbindung und Produktivität aus, was wiederum den Unternehmenserfolg beeinflusst.

      Hybrides Vorgehensmodell der innerbetrieblichen Fördersystemwahl
    • Die akademische Arbeit untersucht umfassend verschiedene Studien zur Volatilität im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Disziplinen Bank, Börse und Versicherung. Sie bietet eine kritische Analyse der Ergebnisse und deren Implikationen für die Finanzmärkte. Durch die Diskussion der unterschiedlichen Ansätze wird ein tiefgehendes Verständnis für die Dynamik der Volatilität und deren Einfluss auf wirtschaftliche Entscheidungen vermittelt. Die Arbeit ist an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg entstanden und wurde mit der Note 1,3 bewertet.

      Investieren in Volatilität. Studien und Empirische Untersuchungen