Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Schneider-Neureither

    Supplier Management
    Unternehmenslebenszyklusmodelle
    Mathematik im berufskundlichen Unterricht
    Digitales Prüfen
    Kreta
    Zypern
    • Autor Andreas Schneider kennt den griechischen Süden und den türkischen Norden seit vielen Jahren und beantwortet auf den ersten Seiten des DuMont Reise-Taschenbuchs Zypern die wichtigsten Fragen zur Reise: Soll man trotz Schuldenkrise auf der Insel Urlaub machen und wenn ja, auf welcher Seite? Gibt es noch unberührte Ecken vom Tourismus, und wie verläuft die perfekte Mietwagenrundtour? Wo ist Zypern am schönsten, und kommt man auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter? Schneider teilt auch seine persönlichen Lieblingsorte, wie die reizvollen Naturlehrpfade am Picknickplatz Smigiés. Ein besonderes Plus sind zehn Entdeckungstouren, die zu den Schlangensteinen am Olymp führen oder im Rahmen eines Spaziergangs durch das geteilte Nikosia die jüngste Geschichte des Landes erklären. Als passionierter Wanderer beschreibt der Autor zahlreiche Aktivtouren über die Insel, ergänzt durch entsprechende Routenkarten. Für die aktuelle Ausgabe hat er intensiv vor Ort recherchiert und neue Übernachtungs- sowie Speiseadressen aufgenommen. Auch Orte wie Dáli, das antike Idalion oder Athíenou wurden neu in den Reiseführer aufgenommen. Zur raschen Orientierung findet der Leser eine separate Reisekarte im Maßstab 1:285.000, eine Übersichtskarte mit Zyperns Highlights sowie präzise Citypläne im Buch. Aktuelle Online-Updates zur laufenden Ausgabe sind unter www.dumontreise.de/zypern verfügbar.

      Zypern
    • Kreta

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(5)Abgeben

      ca. 70 farb. Abb., farb. Ktn u. Pläne, prakt. Reisehinw., Reg.

      Kreta
    • Digitales Prüfen

      Ein Leitfaden zum Erstellen und Durchführen von digitalen Prüfungen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch bietet innovative Ansätze für moderne Prüfungsformen, die über traditionelle Methoden hinausgehen. Es werden verschiedene zeitgemäße Evaluationsstrategien vorgestellt, die sowohl die Lernenden als auch die Lehrenden in den Mittelpunkt stellen. Die Autor:innen diskutieren, wie diese neuen Prüfungsformen das Lernen fördern und die individuelle Leistung besser abbilden können. Praktische Beispiele und Anleitungen zur Implementierung in verschiedenen Bildungskontexten machen das Werk zu einer wertvollen Ressource für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen.

      Digitales Prüfen
    • Die Publikation bietet Lehrpersonen eine didaktische Anleitung zur Vermittlung von Mathematik im berufskundlichen Unterricht. Sie beleuchtet die spezifischen mathematischen Herausforderungen, die in verschiedenen Berufen auftreten, und betont die Notwendigkeit, sowohl Methoden als auch ein grundlegendes Verständnis von Mathematik zu entwickeln. Ziel ist es, Schüler auf die mathematischen Anforderungen ihrer zukünftigen Berufe vorzubereiten und ihnen die Relevanz der Mathematik im Berufsleben näherzubringen.

      Mathematik im berufskundlichen Unterricht
    • Unternehmenslebenszyklusmodelle

      Im Wachstumsmanagement der Entrepreneurshipforschung

      Die Arbeit analysiert den Rückgang der Gründer-Euphorie nach den Boomjahren der 1990er Jahre, als viele Start-Ups der New Economy scheiterten. Sie zeigt auf, dass die Prinzipien der traditionellen Wirtschaft auch in der modernen Wirtschaft Gültigkeit besitzen. Ein anfängliches Wachstum allein führt nicht zum Erfolg, wenn die Verluste in gleichem Maße ansteigen. Die Studie bietet eine kritische Betrachtung der Herausforderungen, mit denen junge Unternehmen konfrontiert sind, und beleuchtet die Notwendigkeit solider Geschäftsmodelle in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld.

      Unternehmenslebenszyklusmodelle
    • Supplier Management

      Im IT-Servicemanagement ITIL V3

      Die Arbeit untersucht die zunehmende Abhängigkeit von Unternehmen von IT-Systemen und die Notwendigkeit, IT-Organisationen zu professionalisieren. Im Fokus steht der ITIL V3-Ansatz, insbesondere das Supplier Management im Service Design. Die Seminararbeit analysiert die Funktionen des Supplier Managements innerhalb von Unternehmen und beleuchtet wichtige Aspekte, die bei dessen Implementierung berücksichtigt werden sollten. Ziel ist es, die Relevanz und den Einfluss des Supplier Managements auf die Effizienz und Effektivität der IT-Services herauszustellen.

      Supplier Management
    • Feststellung und Systematisierung von Kompetenzen im Berufsfeld IT

      Eine crossdisziplinäre und quantitative Studie aus Sicht der Weiterbildung

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Studie analysiert die Kompetenzanforderungen im IT-Arbeitsmarkt und untersucht, wie aus Stellenangeboten relevante Tätigkeits- und Kompetenzfelder abgeleitet werden können. Ziel ist es, diese Erkenntnisse für die berufliche Weiterbildung zu nutzen und somit eine Brücke zwischen den Anforderungen des Marktes und den Qualifikationen der Fachkräfte zu schlagen.

      Feststellung und Systematisierung von Kompetenzen im Berufsfeld IT
    • Wissensmanagement bei einem Automobilzulieferbetrieb

      Exemplarische Entwicklung eines Intranet-Portals

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Problemstellung wird in diesem Buch detailliert analysiert und beleuchtet verschiedene Aspekte, die zu den Herausforderungen führen. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Der Autor zieht aktuelle Beispiele heran und bietet Lösungsansätze an, die auf fundierten Forschungen basieren. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird klar herausgearbeitet, um den Lesern wertvolle Erkenntnisse zu liefern.

      Wissensmanagement bei einem Automobilzulieferbetrieb
    • Die Dissertation behandelt die entscheidende Rolle der Pflege für die Lebensdauer von Kontaktlinsen. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Kontaktlinsenhygiene und deren Einfluss auf die Gesundheit der Augen. Durch umfassende Forschung und praxisnahe Ansätze wird aufgezeigt, wie eine optimale Pflege die Sicherheit und den Komfort für Kontaktlinsenträger erhöht. Die Arbeit ist ein wertvoller Beitrag zur Ophthalmologie und bietet wichtige Erkenntnisse für die medizinische Praxis sowie für Patienten.

      In-vitro-Prüfung der mikrobioziden Wirksamkeit von 17 Kontaktlinsenpflegesystemen für weiche Linsen auf Basis der DIN ISO 14729
    • Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Krankenhaussektor, der etwa ein Viertel der Gesamtausgaben im Gesundheitswesen ausmacht und aus fünf zentralen Akteuren besteht: Patienten, Ärzten/Krankenhäusern, Kassen, Versicherten und dem Staat. Die unterschiedlichen Perspektiven dieser Akteure beeinflussen die Qualität und die Ziele der Gesundheitsversorgung maßgeblich. Die komplexen Interaktionen und die Herausforderungen bei der objektiven Bewertung von Qualität werden beleuchtet, wobei Kriterien wie Behandlungsdauer und Behandlungsergebnisse eine Rolle spielen.

      Qualitätsmanagement im Krankenhaus