Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Wrobel-Leipold

    Warum gibt es die Bild-Zeitung nicht auf Französisch?
    Konflikt und Massenflucht in Tropisch-Afrika
    • Mit dem «Asylantenproblem» sind auch die Industrieländer allgemein sichtbar von Konflikten in der Dritten Welt betroffen. Konflikte, die im Falle Afrikas ebenso häufig wie vage als «Stammesfehden» bezeichnet werden. In den vorliegenden Fallstudien wird versucht, die Ursachen gewaltsamer Auseinandersetzungen präziser zu identifizieren, ebenso ihre Akteure und deren Ziele. Vorgegangen wird dabei mittels einer Analyse der territorialen, sozialen und politischen Entwicklung in den Ländern Äthiopien und Tschad, die jene Strukturen nachzeichnet, die für Gewalt und Elend letztendlich verantwortlich sind. Gliederungsschema und Kartenmaterial ermöglichen gegebenenfalls eine «handbuchartige» Verwendung der vorliegenden Arbeit.

      Konflikt und Massenflucht in Tropisch-Afrika
    • Warum gibt es die Bild-Zeitung nicht auf Französisch?

      Zu Gegenwart und Geschichte der tagesaktuellen Medien in Frankreich

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Frankreich hält Platz 43 auf der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ - hinter Surinam aber noch vor den Kapverden. Der französische Rechtsstaat hat ein eigenes Verständnis von Medienfreiheit. Das sollte auch Journalisten und Medienmanagern in den Nachbarländern zu denken geben, denn über die Europäische Union werden französische Auffassungen zunehmend europaweit verbindlich.

      Warum gibt es die Bild-Zeitung nicht auf Französisch?