Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Schmidt-Ramsin

    Völkische Siedler/innen im ländlichen Raum
    Liebe im Alter
    Ehrenbruder Kylo - Wandkalender 2022
    Zur Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Gesundheitsförderung von Migranten
    Wie kann man Verhaltensauffälligkeiten von Schüler*innen mit geistiger Behinderung in Schule und Unterricht begegnen?
    Nachhaltige Unternehmenssanierung. Erstellung und Beurteilung eines Sanierungskonzeptes
    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung eines Sanierungskonzeptes für ein Unternehmen in Krisensituationen und beleuchtet die erforderlichen Anforderungen sowie die daraus resultierenden Maßnahmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der außergerichtlichen Sanierung, wobei insbesondere die erste Phase des Sanierungsprozesses detailliert untersucht wird. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in strategische Ansätze zur Unternehmensrettung und sind auf die spezifischen Herausforderungen in Krisenzeiten ausgerichtet.

      Nachhaltige Unternehmenssanierung. Erstellung und Beurteilung eines Sanierungskonzeptes
    • Der Anstieg von Verhaltensauffälligkeiten in Schulen mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" wird in dieser Studienarbeit thematisiert. Lehrkräfte und Fachkräfte berichten von einer merklichen Veränderung in der Dynamik der Bildungseinrichtungen, die neue Herausforderungen mit sich bringt. Diese Entwicklungen erfordern ein Umdenken in der Förderung sowie im Umgang mit betroffenen Schüler*innen, um angemessene Unterstützung und Interventionen zu gewährleisten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Herausforderungen in der Heil- und Sonderpädagogik.

      Wie kann man Verhaltensauffälligkeiten von Schüler*innen mit geistiger Behinderung in Schule und Unterricht begegnen?
    • Zur Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Gesundheitsförderung von Migranten

      Beispiel russisch-deutsche Kommunikation

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Masterarbeit untersucht die vielfältigen Auswirkungen von Migration auf verschiedene Personengruppen, einschließlich der Migranten selbst und derjenigen, die in ihren Heimatländern verbleiben. Sie analysiert soziale, kulturelle und psychologische Aspekte und beleuchtet, wie Migration das Leben und die Beziehungen der Betroffenen verändert. Durch die Verbindung von theoretischen Ansätzen und praktischen Beispielen bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Thema Migration verbunden sind.

      Zur Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Gesundheitsförderung von Migranten
    • Liebe im Alter erfordert nicht nur eine Portion Glück, sondern ist auch mit harter Arbeit verbunden. Mit 73 Jahren hat man bereits viele Menschen getroffen, geliebt, verloren. Anna Schmidt beschreibt, wie sie ach dem Tod ihres Mannes, mit dem sie 50 Jahre verheiratet war, eine neue Liebe entdeckt. Obwohl es nicht immer leicht ist, Mut und Vertrauen aufzubringen, zahlt es sich am Ende doch aus. Nicht nur Liebe, sondern auch Freiheit ist mit 80 Jahren möglich. Die Freiheit, die Zeit im Hier und Jetzt auszukosten, sich keine Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft zu machen und sich seinen Vorlieben zu widmen. „Dürfen, nicht müssen, darauf kommt es jetzt an. Dass ich dann doch ein wenig müssen muss, wenn ich das, was ich begonnen habe zu Ende bringen möchte, habe ich längst bemerkt. Aber ich muss nicht wirklich, ich kann das Begonnene auch unvollendet lassen.“

      Liebe im Alter
    • Seit einigen Jahren ziehen immer mehr völkische Siedler/innen in den ländlichen Raum. Fernab der großen Städte bilden sie hier Gemeinschaften, die ihrem rassistischen Weltbild entsprechen. Einmal angekommen etablieren sich die völkischen Rechten in den dünn besiedelten Gebieten als achtsame Ökobauern, geschickte Kunsthandwerker/innen und hilfsbereite Neuzugänge der Dorfgemeinschaft – um dann politische Überzeugungsarbeit zu leisten. Gerade das Thema Naturschutz, welches Menschen quer durch die Gesellschaft beschäftigt, erweist sich hier als Brückenbauer. Doch in der extrem rechten Vorstellung dient Naturschutz lediglich dazu, die deutsche 'Volksgemeinschaft ' und ihren 'Lebensraum' zu erhalten. Die Vielfalt von Lebensentwürfen, die Gleichberechtigung aller Menschen und Weltoffenheit haben in dieser Weltanschauung keinen Platz. Die Broschüre 'Völkische Siedler/innen im ländlichen Raum. Basiswissen und Handlungsstrategien' erklärt, warum sich manche scheinbar harmlose Öko-Nachbar/innen auf dem Land beim genaueren Hinsehen als extrem rechte Kader herausstellen und wie man mit einer starken demokratischen Alltagskultur gegen sie angehen kann.

      Völkische Siedler/innen im ländlichen Raum
    • Migration beeinflusst die Menschen, die unterwegs sind, jene die zurückbleiben und auch diejenigen, welche die Migranten aufnehmen. Den Implikationen für die Gesundheitssysteme der betroffenen Gesellschaften kommt dabei eine große Bedeutung zu. In der Praxis stehen Migrantinnen und Migranten jedoch oftmals vor erheblichen Schwierigkeiten, wenn sie gesundheitliche Vorsorge, Beratung oder Behandlung in Anspruch nehmen wollen. Diese Hürden können rechtlicher oder sozialer Natur sein oder sich aus sprachlichen und kulturellen Kommunikationsbarrieren zwischen Arzt, Pfleger oder Therapeuten einerseits und Patienten andererseits ergeben. Qualitative Informationen zu Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen der Migrantengruppen fördern das Verständnis und ermöglichen eine kompetente, beidseitig befriedigende Lösung von Gesundheitsproblemen. Die Fragestellung des Buches richtet sich auf die Rolle der Kommunikation bei der Gesundheitsförderung von Migranten. Es werden dabei auch Aspekte der Kultur wie nationale Stereotype und ihre Rolle bei der Konfrontation mit einer fremden Kultur, Kulturstandards sowie Verhaltensmuster beleuchtet.

      Die Rolle interkultureller Kommunikation für die Gesundheitsförderung von Migranten
    • Mit dieser vielleicht ungewöhnlich klingenden Methode können Sie sich und Ihre Familienmitglieder von Stress, Anspannung und Ängsten jeglicher Art befreien. Sie ist kinderleicht zu lernen, hochwirksam und auf eine fast unbegrenzte Anzahl von Problemen anwendbar. Alles, was Sie brauchen, sind Zeige- und Mittelfinger, die Sie als kleine Hämmer benutzen, um auf Signalpunkte an bestimmten Stellen Ihres Körpers zu klopfen, während Sie an Ihr Problem denken oder es laut aussprechen. Hierdurch lösen Sie Energieblockaden in Ihrem Körper auf, die für Ihr Problem verantwortlich sind. Als Vorbereitung und Verstärkung wenden Sie eine bestimmte Atemtechnik an und befreien sich von dem Gefühl der Selbstablehnung und Vereinzelung, das viele Probleme begleitet.

      SiTraM