Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anne Böhm

    Lenchen kriegt einen Zähnchen
    Jan kriegt einen Zahn
    Geschäftsbeziehungen zwischen Bank und Existenzgründer
    • 2014

      Hase Jan spielt am liebsten mit seinem Feuerwehrauto. Oder mit seinem Kuschelbären. Nur heute hat Jan zu gar nichts Lust, denn Jan kriegt einen Zahn. Mama nimmt ihn auf den Arm und singt ihm ein Lied vor. Bald ist Jan eingeschlafen und als er am nächsten Morgen aufwacht, ist ein kleiner weißer Hasenzahn da! „Mein großer Jan!“, freut sich Mama da. „Und jetzt gehen wir Möhren knabbern!“ Ein kleines Trostbuch für alle, denen die ersten Zähnchen zu schaffen machen!

      Jan kriegt einen Zahn
    • 2014

      Maus Lenchen spielt am liebsten mit ihrem Ball. Oder mit ihrem Kuschelbären. Nur heute hat Lenchen zu gar nichts Lust, denn Lenchen kriegt ein Zähnchen. Mama nimmt sie auf den Arm und singt ihr ein Lied vor. Bald ist Lenchen eingeschlafen und als sie am nächsten Morgen aufwacht, ist ein kleiner weißer Mausezahn da! „Mein großes Lenchen!“, freut sich Mama da. „Und jetzt gehen wir Käse knabbern!“ Ein kleines Trostbuch für alle, denen die ersten Zähnchen zu schaffen machen!

      Lenchen kriegt einen Zähnchen
    • 1999

      Existenzgründer stehen bei der Kapitalbeschaffung oft vor Herausforderungen, da Banken zögerlich sind, Kredite an diese Gruppe zu vergeben. Dies liegt an der hohen Insolvenzanfälligkeit der Gründungsunternehmen, dem intensiven Betreuungsbedarf in der Anfangsphase und den Schwierigkeiten, die Erfolgsaussichten eines Gründungsprojektes einzuschätzen. Dennoch bieten Existenzgründer aufgrund ihrer Wachstumschancen erhebliches Rentabilitätspotenzial. Da nicht jede Geschäftsbeziehung zu einem Gründungsunternehmen positiv verläuft, müssen Banken die vielversprechenden Existenzgründer identifizieren. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Geschäftsbeziehung zu Existenzgründern. Diese Beziehung wird als Investitionsentscheidung betrachtet, wobei die Kapitalwertmethode als rechentechnische Basis dient. Ein zentraler Aspekt ist die Prognose der zukünftigen Leistungsnachfrage des Existenzgründers, die die Grundlage für die Ableitung der Zahlungsströme bildet. Zudem wird die Unsicherheit der Entscheidungssituation durch die Berücksichtigung von Ausfall- und Migrationsrisiken in die Investitionsrechnung integriert. Abschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Geschäftsbeziehungsmanagement gestaltet werden kann, um die Vorteilhaftigkeit nach der Aufnahme der Beziehung zu verbessern.

      Geschäftsbeziehungen zwischen Bank und Existenzgründer