Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anne Koch-Gosejacob

    Miranda
    Multireligiös und multikulturell
    Caro auf der Suche nach dem Glück
    Die Schneider-Dynastie
    Manchmal ist das Schicksal gnädig ...
    Die Bedeutung klientelistischer Strukturen für Korruption im Libanon
    • 2023

      Manchmal ist das Schicksal gnädig ...

      Mörderische Geschichten in und um Osnabrück. Band 2

      Nach ihrem überaus erfolgreichen Band mörderischer Geschichten in und um Osnabrück - Manchmal ist das Schicksal schneller ... - (Geest-Verlag 2012) legt die Osnabrücker Autorin nun aufgrund des Wunschs ihrer Leser einen zweiten Band von Geschichten vor, in denen das oftmals nicht aufgeklärte Verbrechen im Alltag im Mittelpunkt einer kurzen Erzählung steht. Sie werden überrascht sein, welche Verbrechen hinter einer unscheinbaren Zeitungsmeldung stehen können. Wie und woran starb der junge Wissenschaftler, der ein Mittel gegen das Corona-Virus gefunden hatte? Und so manch älterer Ehemann scheint nicht durch intensiven Sex mit einer jüngeren Freundin gestorben zu sein, weiß doch die Ehefrau um geheimnisvolle Pflanzengifte. Lassen Sie sich überraschen.

      Manchmal ist das Schicksal gnädig ...
    • 2022

      Die Schneider-Dynastie

      Historischer Familienroman Mode im Laufe der Zeit

      Wenn im neunzehnten Jahrhundert der Ehemann stirbt, die Frau kein Geld mehr zum Leben hat, was geschieht dann mit den Kindern? Anfang des zwanzigsten Jahrhundert macht sich eine junge Frau in München als Putzmacherin und Damenschneiderin selbstständig. Ein gewagtes Unternehmen, das sie aber im Griff hat. Nach ihrer Heirat belastet der Erste und Zweite Weltkrieg die Familie. Durch eine Kriegsverletzung bekommt der älteste Sohn, ein gelernter Schneider keine Anstellung und leidet sehr darunter. Wird er jemals eine Ehefrau finden? Zur Freude der Großmutter und des Vaters ergreift die Tochter auch den fantasievollen und kreativen Beruf der Damenschneiderin. Trotz eisernem Willen und Begabung geht ihr Wunsch nach einem eigenen Atelier nur für kurze Zeit in Erfüllung. Die Schneider-Dynastie ist eine Familiengeschichte über vier Generationen. Eine Zeitgeschichte sowie auch über Mode, die sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert hat.

      Die Schneider-Dynastie
    • 2022

      Die Fotografin Caroline Hausmann, von Freunden nur Caro genannt, bucht eine Urlaubsreise. Beim Stopp in einer indischen Palmblattbibliothek wird ihr die Zukunft vorgelesen. Doch wie konnte es sein, dass dort stand, sie wäre von innerer Unruhe getrieben, auf der Suche nach dem Glück, nach dem Besonderen, nach dem Unfassbaren, nach einem bestimmten Menschen? Und dass dies bald in Erfüllung gehen würde! Der Brahmane las auch ihren weiteren Lebensweg vor und betonte: Sie werden eine Arbeit im sozialen Bereich finden, die ihr Leben total verändert. Sollte Caro den uralten Weissagungen Glauben schenken oder war es nur ein Geld einbringender Schwindel für leichtgläubige Touristen?

      Caro auf der Suche nach dem Glück
    • 2018

      „Ich bin zwar ein modern denkender Mensch, aber in meinem Innern bin ich auch ein Insulaner und der glaubt, sagen wir mal, an das Schicksal, an eine Art Seelenwanderung“, sagt Fernando zu Mira, der jungen Frau aus Osnabrück. Ist ihre aktuelle Liebesgeschichte auf Fuerteventura eine Wiederbelebung der uralten Legende um die Königskinder Miranda und Fernando? Dieser Roman ist eine Liebeserklärung an eine wunderbare Ferieninsel und ihre Geschichte und die immerwährende Bedeutung der Liebe.

      Miranda
    • 2016

      Liebe, Mord und andere Fälle

      Kurze Geschichten und Gedichte

      Gedichte und spannende Geschichten zu den verschiedenen Jahreszeiten, Liebesgeschichten und Geschichten, die ein bisschen makaber sind, aber am Ende ein Lächeln auf das Gesicht des Lesers zaubern. Die Autorin zeigt in diesem die ganze Bandbreite ihres literarischen Wirkens.

      Liebe, Mord und andere Fälle
    • 2014

      Christina Riedemann stellt an ihrem 28. Geburtstag fest, dass im Abstand von sieben Jahren stets etwas Schreckliches in ihrem Leben passiert ist: Mord, sexuelles Gewalterleben, Mord an ihrem Vater, an einem Bekannten. Alle 7 Jahre hört sie wispernde Stimmen, die ihr einen unheimlichen Reim zuflüstern, sie zu einem Handeln veranlassen, an dass sie sich später nicht mehr erinnern kann. Was passiert an ihrem 28. Geburtstag? 1946 geb. in Bissendorf, wohnhaft in Osnabrück, Belletristikstudium an der Axel Andersson Akademie, Lyrik und Prosa, Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitungen, Mehrere Einzelveröffentlichungen.

      Immer das siebte Jahr
    • 2014

      Religionsökonomie

      Eine Einführung

      Religionsökonomie analysiert einerseits Religion mit wirtschaftswissenschaftlichen Modellen und untersucht andererseits kritisch ökonomische Theorien, die selbst mit einem ideologischen Anspruch auftreten, wie gutes Management oder effizientes menschliches Verhalten auszusehen hätten. Die vorliegende Einführung stellt erstmals systematisch diese junge Teilperspektive der Religionswissenschaft dar. Beschrieben werden historische Positionen wie Adam Smith und Max Weber, relevante Theorien wie die neue Institutionen- und Verhaltensökonomie, sowie die grundlegenden kulturökonomischen Praktiken produzieren, distribuieren und konsumieren. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen, wie Ökonomisierung, Neoliberalisierung und wirtschaftliche Krisen auf Religionskulturen einwirken.

      Religionsökonomie
    • 2013

      Lebensbilder

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Ein Projekt mit Agnes Szymiczek, Alexander Kriwopusk, Ali Sadeed, Arif Jamal, Berfin Suroglu, Bright Ojigwe, Delphine Fofana, Efi Balamitsa, Erudita Maxhuni, Dornaz Farajollah, Edina Kurtic, Efi Balamitsa, Farnaz Askarnia, Hoschang Faten, J. C. NG Man Yee, Jelena Jeremejewa, Kim Yen Nguyen, Mousstaleb Karioh, Noralhyn Lopez, Precious Ephraim Ezeigwe, Rebecca Oteng, Rudi Michl, Sava? Karinca, Selin Sarihan, Sinthujah Wimalathas, Taiko Nkerinka und Valentina Huber.

      Lebensbilder
    • 2013

      Rollenspiele bieten die Möglichkeit, tolerantes Verhalten nachhaltig zu trainieren. Ob man dabei inmitten eines Krieges ein interreligiöses Feriencamp organisiert, um einen Kultplatz streitet oder die religiöse Landkarte des Heimatortes erkundet - immer wird auf amüsante Art Wissen erworben. Die Autorinnen führen in ein zeitgenössisches Religionsverständnis ein. Vor diesem Hintergrund erläutern sie Planspiele, die Mediation von Konflikten und eine kleine Übung für eine Feldforschung. Zu Methoden, Ablauf und Auswertung der Spiele gibt es ansprechende Rollenskripte zum Selbstausdruck auf einer beigelegten CD. Auf spielerischem Weg werden damit religionswissenschaftliche Erkenntnisse auf Jugendarbeit und Erwachsenenbildung übertragen, um interkulturelle Religionskompetenz einzuüben.

      Religionskompetenz
    • 2012

      Manchmal ist das Schicksal schneller ...

      Mörderische Geschichten in und um Osnabrück

      Die Osnabrücker Autorin Anne Koch-Gosejacob wartet diesmal mit einem Band von kurzen Kriminalgeschichten auf, die in Osnabrück spielen oder bei denen Osnabrücker im Zentrum der Handlung stehen, etwa beim mörderischen Geschehen in den beliebten Ferienzielen des Südens. Die handelnden Personen scheinen uns dabei seltsam bekannt. Ist das nicht der von.? Und haben wir das nicht wirklich letztens im OS-Radio gehört? Stand der Mord nicht in der NOZ? Viele der mörderischen Geschichten hätten sich - bei aller Fiktion - so oder so ähnlich in dieser Stadt mit diesen Menschen abspielen können. Kennen Sie übrigens schon die Wirkung von Engelstrompeten? Oder kam Ihnen nicht auch schon mal der Verdacht, dass man hier und da den Krankenwagen zu spät gerufen hat? Und manchmal ist das Schicksal ohnehin viel schneller.

      Manchmal ist das Schicksal schneller ...