Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Astrid Schmidt-Händel

    Briefe, die man schreiben sollte
    Satire darf unterhaltend sein
    Die Mysterien/Das Tagebuch des Tut-ench-Amun
    Die Mysterien/Das goldene Grab des Echn-Aton
    Die wundervollen Geister Englands
    Die Zulässigkeit von Innovationsförderung im System des Vergaberechts
    • Die Arbeit analysiert die Einflussmöglichkeiten der Bundesrepublik Deutschland auf die Marktwirtschaft durch ihren umfangreichen Staatshaushalt von etwa 280 Milliarden Euro im Jahr 2008. Sie beleuchtet, wie diese Nachfragemacht genutzt werden kann, um wirtschaftliche Entwicklungen zu steuern und welche rechtlichen Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen staatlicher Finanzpolitik und Marktdynamik zu untersuchen.

      Die Zulässigkeit von Innovationsförderung im System des Vergaberechts
    • Die Fragen, die so viele bewegen: Gab es Atlantis? Wo war dieses wundersame Land? Gibt es noch heute Spuren? Die Archäologen, die bereits das Grab des Echnaton und die Kammer der Maat entdeckten, begeben sich auf eine ganz andere Suche. Sie hoffen dabei auf ein Artefakt aus dem Grab des umstrittenen Pharaos. Die Darstellung einer Frau, die eine Weltkugel in ihren Armen trägt. Was bedeuten die seltsamen Zeichen auf diesem Globus? Goldene Menschen ohne Gesichter, farbige, geometrische Zeichen. Wofür stehen sie? Geben sie Hinweise, die man noch heute verfolgen könnte? Die Freunde nehmen die Herausforderung an. Ihr Weg führt sie zunächst nach England.

      Die wundervollen Geister Englands
    • War Echn-Aton der verträumte Spinner, der in seinem Achetaton saß und die Welt um sich herum vergaß? Oder war er viel gebildeter, als man bisher annahm? Die Ausgrabungen, die die Archäologen betreiben, lassen große Zweifel zu, dass Echn-Aton überhaupt zu der Zeit starb, die man bisher annahm. Und vieles passt überhaupt nicht zu der traditionellen Bestattung, die zur Zeit der 18. Dynastie üblich war. Welche Bedeutung hat das Bauwerk vor dem Tempel des Aton? Als sie das Grab finden, verschlägt es ihnen den Atem, denn das sind ganz andere Bestattungsriten, als bisher bekannt sind. Die Entschlüsselung der Rätsel weist auf eine völlig andere Population hin.

      Die Mysterien/Das goldene Grab des Echn-Aton
    • Zwei unscheinbare Kästchen aus dem Grabschatz des Tut-ench-Amun erweisen sich als Überraschung. Sie enthalten einen Teil des Tagebuchs des früh verstorbenen Herrschers. Gibt es noch mehr Kästchen? Wird man alle Texte entschlüsseln? Was bedeutet der Buchstabensalat? Und kann das Tagebuch die Forscher dahin bringen, wohin sie so gerne möchten: Zum Grab des Echnaton? Die Archäologen erleben eine Reise, die von allem geprägt ist, was Ausgrabungen immer mit sich bringen: Verzweiflung, Hoffnung, Überraschungen und eine Menge harter Arbeit im Sand. Sie lernen Menschen kennen, die ihnen auf ihrem Weg nicht nur weiterhelfen, sondern sich als Freund fürs Leben entpuppen.

      Die Mysterien/Das Tagebuch des Tut-ench-Amun
    • Wenn Sie einen Helden suchen müssten: Wen würden Sie wählen? Wie ist das mit dem Tragen von Kopftüchern? Ist es nicht irgendwie schön, wenn wir mit unseren alten Mitbürgern nett und freundlich umgehen? Woher kommt Sucht? Wie würde konsequente Fürsorge aussehen? Dieses Buch ringt um Antworten. Natürlich satirisch. Selbstverständlich bissig. Und es ist nicht immer ganz ernst gemeint.

      Satire darf unterhaltend sein
    • Irgendwie läuft es doch nicht rund. Dieses Buch enthält einige Briefe, die man vielleicht mal schreiben sollte? Und abschicken? Vielleicht finden Sie einen Brief, der Ihnen gefällt. Was könnte man Frau Merkel schreiben? Dem Umweltminister? Dem Verkehrsminister? Oder auch Goethe? Anregungen finden Sie hier. Liefert wirklich Deutschland Waffen an Mexico oder ist es die deutsche Regierung ohne Wissen des deutschen Volkes? Wie sinnvoll sind Bremsassistenten bei LKWs, wenn man sie abschalten kann und dadurch den Radfahrer an der Ampel erwischt? Können wir etwas ändern? Sollten wir es?

      Briefe, die man schreiben sollte
    • Was ist der Sinn des Lebens? Wie ging das nochmal mit der Demokratie? Wie lautet die Definition von 'gründlich'? Was tun gegen Einsamkeit? Sind Filterblasen neu oder ist das nur ein anderer Ausdruck für Propaganda? Viele Fragen, auf die man Antworten sucht. Sie sind in diesem Buch, auch wenn manches nicht so ganz ernst gemeint ist. Aber das ist für ein Buch aus dem Genre 'Humor' vielleicht auch ganz normal?

      Damit ich nicht daran ersticke
    • Ist die Welt so schlimm, wie wir immer denken? Was gehört alles zum Thema Integration? Wie ist das doch gleich mit dem Abhören? Womit sollte Sozialarbeit sich beschäftigen? Viele Fragen beschäftigen uns jeden Tag. Dieses Buch gibt humorvolle Anregungen, wie man mit diesen Fragen umgehen könnte. Wir bestimmen, wie wir leben wollen. Und wir müssen häufig gar nicht die Welt verändern. Nur uns selbst.

      Worüber wir mal reden sollten
    • Wen betrifft die Altersarmut? Müssen wir uns um das Klima wirklich Sorgen machen? Und was können wir von Gott über das Schenken lernen? Was genau ist eigentlich Korruption? Eine kleine Sammlung von Kurzgeschichten, die mit Spaß zum Nachdenken anregen wollen. Sicherlich auch bissig und mit einer Portion schwarzem Humor. Aber dann auch wieder tröstlich: Wir müssen nicht die Welt verändern. Nur uns selbst.

      Bevor ich mich daran verschlucke
    • Eine kleine Sammlung von Kurzgeschichten, die mit Spaß zum Nachdenken anregen wollen. Sicherlich auch bissig und mit einer Portion schwarzem Humor. Aber dann auch wieder tröstlich: Wir müssen nicht die Welt verändern. Nur uns selbst. Was besprechen Haie, wenn sie nebeneinander her schwimmen? Was tun, wenn der „Enkel“ um Geld bittet? Wie sieht die perfekte Welt aus und wer bestimmt eigentlich Schuld?

      Nachdenklich und etwas bissig