Axel-Michael Unger Bücher






Inhaltsangabe:Einleitung: Seit einigen Jahren arbeite ich im Privatkunden-Vertrieb eines Mobilfunkanbieters in Deutschland. Somit konnte ich die schnelle Entwicklung des Mobilfunkmarktes, sowie mobiler Endgeräte ( Handy, PDA u.a.), täglich ?hautnah? mitverfolgen. Dabei stellt man leicht fest, das es kein anderes technisches Gerät (Handy) gibt, dass sich so rasant konsequent zum Massenmarkt und Lifestyleprodukt in den letzten ein bis zwei Jahren entwickelt hat. Durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien öffnen sich für Anbieter neue Möglichkeiten einer professionelleren Betreuung von Kunden, was letztendlich zur Erhöhung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung führt. Durch den Einsatz des Internets als Direktmarketing-Instrument war es erstmals möglich, Kunden persönlich, individuell und interaktiv anzusprechen. Daher besitzt gerade das Internet einen hohen Stellenwert bei Unternehmen. Um einen Kunden mittels Internet zu erreichen, muss dieser selbst über einen Internetanschluss (PC) verfügen. Ende 2002 gab es in Deutschland 18 Millionen Internetanschlüsse (Quelle: wwwwissende). Eine hohe Anzahl; dennoch wird man einen großen Teil der Kunden nicht über das Internet erreichen können. Nicht jeder Kunde verfügt über einen Internetzugang oder kennt sich damit aus. Mehr als dreifach so hoch ist die Anzahl der Mobilfunkanschlüsse in Deutschland. Diese beläuft sich im Jahr 2002 auf 60 Millionen (Quelle: wwwaquisade). Solche Zahlen machen das Mobiltelefon (Handy) zu einem sehr interessanten Kundeninteraktionskanal. Durch den Einsatz neuer mobiler Technologien kann die Nähe zum Kunden sowie die Individualisierung der Kundenansprache weiter gesteigert werden. Der Kunde ist durch sein Mobiltelefon, anders als beim Internet ( PC ), überall und jederzeit erreichbar. Zudem kann über das Handy der Aufenthaltsort des Kunden ermittelt werden. Dadurch haben Anbieter die Möglichkeit, standortbezogene und situationsabhängige Angebote dem Kunden zu unterbreiten. Mobile Marketing, als neues Instrument im Direktmarketing, ist in der Literatur kaum erwähnt. Die Arbeit versucht, dieses neue Direktmarketing-Instrument genauer zu beschreiben. Wieso kam es zu dessen Entstehung? Warum spielt gerade das Mobiltelefon (Handy) im Mobile Marketing zum jetzigen Zeitpunkt eine übergewichtige Rolle? Dabei soll insbesondere untersucht und beurteilt werden: die bisherigen Direktmarketing-Instrumente Vorraussetzungen für Mobile Marketing Kundengewinnung und [ ]
Die Arbeit untersucht die Corporate Governance in Deutschland, insbesondere den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Sie analysiert die Entstehung, Funktionsweise und Relevanz des Kodex im aktuellen wirtschaftlichen Kontext. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Richtlinien und deren Einfluss auf die Unternehmensführung in Deutschland zu vermitteln.
Das Nachschlagewerk informiert über alle wichtigen Themen und Inhalte des Mathematikunterrichts bis Klasse 10. Rezension Diese aktualisierte Softcoverausgabe (2014) unterscheidet sich, abgesehen von der Formatvergröe︣rung einschliesslich entsprechend skaliertem Satzspiegel, lediglich durch einen 8-seitigen Anhang mit Hinweisen zu 2 Referatethemen (weitere Themen zum Download), die nicht im Register berücksichtigt werden. Online angebotene Wissenstests werden im Buch nicht mehr ausgewiesen. - Zum Ersatz für verschlissene Exemplare und für Bestände, in denen dieser Titel nicht bzw. nicht mehr vorhanden ist
Das Bayerische Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe
- 589 Seiten
- 21 Lesestunden
Die bayerischen Militärbeziehungen zur Türkei vor und im Ersten Weltkrieg
- 315 Seiten
- 12 Lesestunden
Dieses Thema umreißt einen von der Forschung bislang unberücksichtigten Aspekt der bayerischen Militärgeschichte und der deutsch-türkischen Beziehungen. Politische Geschichte, Kriegsgeschichte, Personen-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte werden zu einer Gesamtdarstellung der bayerischtürkischen Militärbeziehungen zwischen 1908 und 1918 verwoben. Die politischen Vorgänge zwischen München, Berlin und Konstantinopel finden im Rahmen dieser Arbeit ebenso Berücksichtigung, wie der Einsatz bayerischer Heeresangehöriger im Osmanischen Reich, die Wirkung und Nachwirkung dieser Erfahrung am Beispiel bayerischer Türkeiveteranen sowie die sich an die Militärbeziehungen anlehnenden wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte.
TEACH
- 238 Seiten
- 9 Lesestunden
Focusing on the incredible bond between inspiring young adults and their dedicated teachers, this book highlights the transformative impact of education on the human spirit. It celebrates stories of resilience, growth, and the profound influence that mentorship can have on shaping lives and futures. Through these narratives, readers are encouraged to appreciate the vital role of educators in fostering hope and potential in the next generation.
Extracting structural information from images or videos is the key to several technologies like 3-D television, driver assistance systems and surveillance applications. For an Euclidean 3-D reconstruction a dense motion field as well as the camera parameters have to be found. The aim of this work is to automatically estimate point correspondences and camera parameters from a stereo image pair at the same time. For this purpose, camera calibration and stereo matching are combined within an iterative process. An important role is played by the epipolar geometry, which encapsulates several camera parameters and allows to reduce the search effort of a point correspondence analysis. As the epipolar geometry itself is determined from point correspondences, an important aspect in this area is still the treatment of noise and outliers. For this purpose a distance measure, based on the uncertainty of the epipolar geometry, is introduced. In addition, by exploiting constraints on the essential matrix, a polynomial method is derived to estimate the focal length. In order to achieve a dense correspondence analysis, homographies are derived from point correspondences within regions defined by a color segmentation. In conjunction with a Delaunay triangulation, the homographies are used as predictors for further correspondence searches, leading to a dense motion estimation. Images pairs captured at different points in time may contain moving objects. Non static objects, having their own motion, do not obey to the epipolar constraint and are not able to contribute to a camera calibration. To cope with such objects, an enhanced framework for separating static and dynamic scene parts is presented.