Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Meyer-Witting

    Demenz und Ethik. Die Demenzpflegetheorien von Naomi Feil und Erwin Böhm aus pflegewissenschaftlicher-philosophischer Sicht
    Professionalität und Autorität in der psychiatrischen Pflege: Eine empirische Studie zum Verhalten von psychiatrischen Pflegefachkräften in Konfliktsituationen
    Die ökologische Steuerreform in Deutschland
    Demenz - Pflegetheorien: Eine pflegewissenschaftliche Betrachtung der Konzepte von Feil und Böhm
    Philosophische Grundlagen in Konzepten zur Begleitung demenziell erkrankter Menschen in der stationären und ambulanten Altenhilfe
    Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden?
    • 2015

      Die Untersuchung beleuchtet die Beweggründe von Pflegekräften, die häufig mit der Anordnung von Ärzten begründet werden. Diese Antwort findet sich unabhängig vom Pflegeort, sei es in der Altenpflege oder in Einrichtungen für chronisch psychisch kranke Menschen, wo Ärzte nicht anwesend sind. Die Studie hinterfragt die Abhängigkeit von ärztlichen Anordnungen und erörtert die zugrunde liegenden Motivationen und Entscheidungsprozesse in der Pflegepraxis.

      Professionalität und Autorität in der psychiatrischen Pflege: Eine empirische Studie zum Verhalten von psychiatrischen Pflegefachkräften in Konfliktsituationen
    • 2014

      In dieser Arbeit werden, ausgehend von der pflegerischen Praxis, wesentliche Anforderungen an die Begleitung von Menschen mit Demenz formuliert und diskutiert. Darauf aufbauend wird ein Untersuchungsinstrument zur Evaluation von pflegetheoretischen Konzepten für die Begleitung von Menschen mit Demenz entwickelt. Exemplarisch werden die beiden theoretischen Ansätze, die in Deutschland die größte Verbreitung finden, untersucht und bewertet: die Validation nach Feil und das Psychobiographische Pflegemodell nach Böhm. Entgegen den durch die Akzeptanz in der Praxis geweckten Erwartungen wird im Ergebnis deutlich, dass beide Konzepte sowohl aus wissenschaftlicher, als auch aus moralphilosophischer Sicht sehr fragwürdig sind.

      Pflegetheorien und Demenz: Eine kritische Betrachtung der Modelle von Feil und Böhm
    • 2014

      In dieser Arbeit werden, ausgehend von der pflegerischen Praxis, wesentliche Anforderungen an die Begleitung von Menschen mit Demenz formuliert und diskutiert. Darauf aufbauend wird ein Untersuchungsinstrument zur Evaluation von pflegetheoretischen Konzepten für die Begleitung von Menschen mit Demenz entwickelt. Exemplarisch werden die beiden theoretischen Ansätze, die in Deutschland die größte Verbreitung finden, die Validation nach Feil und das Psychobiographische Pflegemodell nach Böhm, untersucht und bewertet. Entgegen den durch die Akzeptanz in der Praxis geweckten Erwartungen wird im Ergebnis deutlich, dass beide Konzepte, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus moralphilosophischer Sicht, sehr fragwürdig sind.

      Demenz und Pflege: Eine pflegewissenschaftlich – ethische Betrachtung der theoretischen Ansätze von Naomie Feil und Erwin Böhm
    • 2013

      Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in Bezug auf die Begleitung von Menschen mit Demenz wird ersichtlich, dass unterschiedliche Betrachtungsweisen nicht nur moglich, sondern auch notwendig sind (vgl. Meyer; 2008). So einmalig jeder Mensch ist, so individuell muss die Beziehungsgestaltung gelebt werden. Die Begleitung von Menschen mit Demenz gleicht dabei, auch aus einer ethischen Perspektive, einer Gradwanderung, bei der die unterschiedlichsten Anforderungen, die an die Begleitenden gestellt werden, manchmal den Blick auf die Person, die begleitet wird, verstellen. Menschen mit fortgeschrittener Demenz leben im Augenblick, ihr Dasein und ihr Erleben findet im Jetzt" statt (vgl. Wojnar, 2001/2), wenn dieses auch haufig Jahrzehnte zuruckliegt. Das Erleben der Situation scheint in enger Verbindung zu stehen mit emotionalen Erinnerungen, die im Sinne eines Deja-vu-Erlebnisses (ebd.) prasent und handlungsleitend werden. Gleichzeitig, so Wojnar (ebd.), entfernen sie sich aus unserer Kultur, gehen zuruck in kulturgeschichtlich fruhere Zeiten der menschlichen Entwicklung. Die Befriedigung des Bedurfnisses zu Hause oder bei sich zu sein" (Wojnar, 2006: 81) schafft Vertrautheit" (Bosch, 1998: 123) und bildet die Grundlage fur Lebensqualitat.

      Demenz und Ethik. Die Demenzpflegetheorien von Naomi Feil und Erwin Böhm aus pflegewissenschaftlicher-philosophischer Sicht
    • 2012

      Die ökologische Steuerreform in Deutschland

      Eine modellgestützte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Analyse der ökologischen Steuerreform in Deutschland, seit 1999 kontrovers diskutiert, beleuchtet deren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung sowie auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Zwei gesamtwirtschaftliche Modelle und ein Mikrosimulationsmodell werden verwendet, um die Ergebnisse zu ermitteln. Sensitivitätsanalysen testen die Robustheit der Resultate und den Einfluss variierender Annahmen. Die Studie bewertet, inwieweit die Ziele der Reform erreicht werden und ob unerwünschte Nebenwirkungen sowie politischer Handlungsbedarf bestehen.

      Die ökologische Steuerreform in Deutschland
    • 2011

      Die wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 richtet sich an Studierende und Fachkräfte, die sich mit pflegetheoretischen Ansätzen zur Begleitung von Menschen mit Demenz auseinandersetzen. Sie bietet praxisnahe Erkenntnisse und Anregungen, um die Pflege und Unterstützung dieser Personengruppe zu verbessern. Die Arbeit berücksichtigt die Bedürfnisse der Zielgruppe und fördert ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen in der Demenzpflege.

      Demenz - Pflegetheorien: Eine pflegewissenschaftliche Betrachtung der Konzepte von Feil und Böhm
    • 2011

      Das Fertigungsverfahren des Spitzenlosschleifens zeichnet sich durch die gleichzeitige Bearbeitung und Führung des Werkstücks an seiner Mantelfläche aus. Bei der simultanen Einstechschleifbearbeitung mit gestuften Schleif- und Regelscheibensätzen entstehen unterschiedliche Relativgeschwindigkeiten zwischen den rotierenden Körpern, was auch im spitzenlosen Durchlaufschleifprozess aufgrund der Werkstückdurchmesserabnahme und der hyperbolischen Form der Regelscheibe der Fall ist. Diese Relativgeschwindigkeiten beeinträchtigen die Reproduzierbarkeit und Stabilität des Prozesses und wirken sich negativ auf die Qualität der Bauteile aus. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines Prozessmodells zur Beschreibung der Kräfte und Werkstückgeschwindigkeiten beim spitzenlosen Einstech- und Durchlaufschleifen. Hierzu wurden Randbedingungen und Berechnungsgrundlagen erstellt, um die Prozesskräfte und Werkstückgeschwindigkeiten zu beschreiben. Die Reibbedingungen zwischen Werkstück und Regelscheibe, die zuvor unzureichend erforscht waren, wurden durch einen neuartigen Versuchsstand experimentell ermittelt. Der Einfluss der Regelscheibengeometrie auf die Werkstückgeschwindigkeit wurde diskutiert und optimiert, um die Werkstückgeschwindigkeit zu steuern und die Lebensdauer der Regelscheibe zu erhöhen. Das Prozessmodell wurde schließlich für profilierte Werkstücke im Einstechschleifverfahren sowie zylindrische Werkstücke im Durchlaufschleifverfa

      Prozesskräfte und Werkstückgeschwindigkeiten beim Spitzenlosschleifen
    • 2011

      Wer zum Privat- oder Betriebsvermögen gehörende Immobilien verschenkt, vollentgeltlich bzw. teilentgeltlich an nahe Angehörige übeträgt sowie an Dritte veräußert oder in eine Gesellschaft einbringt, ist mit vielschichtigen steuerlichen Fragen konfrontiert. Eine sorgfältige Steuerplanung ist dabei unverzichtbar, um das Risiko überraschender finanzieller Belastungen von Beginn an einzudämmen. Dieses Werk von Bernd Meyer und Jochen Ball ermöglicht einen tiefen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Immobilienübertragung und stellt praxiserprobte Gestaltungswege anhand konkreter Fälle vor. Die Vorteile: - umfassende Betrachtung steuerlicher Wirkungen - detaillierte Analyse risikobehafteter Übertragungswege - beratungsintensive Immobilienübertragungen im Mittelpunkt, z. B. Kommanditbeteiligungen mit und ohne Nießbrauchsvorbehalt - zahlreiche Orientierungshilfen: Beispiele, Schaubilder und zusammenfassende Übersichten Das Buch erleichtert es in der Praxis wesentlich, steuerlich optimale Immobilienübertragungen durchzuführen.

      Übertragung von Immobilien im Steuerrecht
    • 2010

      Jeder Mensch isst anders

      Kochkurs: Schnell und gesund schlank schlemmen

      Kochkurs: Köstliche Gerichte zum schnellen und gesunden Abnehmen Wer glaubt, Abnehmen sei eine mühsame und zeitaufwändige Angelegenheit, irrt: Dieses Kochbuch tritt den Gegenbeweis an. Die Kochkurs-Rezepte von Küchenmeister Bernd Meyer sind superschnell nachzukochen und kein Gericht dauert länger als zehn Minuten.

      Jeder Mensch isst anders