CLIL Revisited liefert eine kritische Analyse des als CLIL oder bilingualer Sachfachunterricht bezeichneten Unterrichtskonzepts. Zentrale Fragen, die in der Forschung und in den beteiligten Didaktiken zur Debatte stehen, werden innerhalb des Sammelbands aufgegriffen und mit Hinblick auf den aktuellen Stand der Diskussion reflektiert und aufgearbeitet. Das Buch greift in sechs Kapiteln folgende Schlüsselthemen auf: 1. Stand der Diskussion zur Definition von CLIL. 2. Ausgestaltung von CLIL im öffentlichen Schulwesen. 3. Erwerb sprachlicher Kompetenzen in CLIL-Kontexten. 4. Erwerb sachfachlicher Kompetenzen in CLIL-Kontexten. 5. Gestaltung von Fach- und Sprachunterricht in CLIL-Kontexten. 6. Lehrerausbildung für den CLIL-Unterricht.
Bernd Rüschoff Reihenfolge der Bücher





- 2015
- 1999
Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Welche Bedeutung kommt den Neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht zu und wie lassen sie sich konkret einsetzen? Der Band enthält - eine kritische Bestandsaufnahme der Nutzung Neuer Technologien; - die Darstellung von Informationstechnologien und Multimedia als Lernwerkzeug; - didaktische Handreichungen; - einen Serviceteil mit ausgewählter Software, Kontaktadressen, Online-Service etc.
- 1996
Der Kongreßband gibt einen Überblick über aktuelle Diskussionen im interdisziplinären Feld zwischen angewandter Sprachwissenschaft und Medienforschung. Er dokumentiert elf ausgewählte Beiträge zur Mediengeschichte, zu konkreten Nutzanwendungen computergestützter Medien in Schule und Hochschule und zur Auseinandersetzung mit traditionellen audiovisuellen Medien.