Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Heinrich

    1. Juni 1962
    Die Bäume meines Waldes
    Die Seele der Raben
    Leben ohne Ende
    Die Weisheit der Raben
    Flugbahn und Federflaum
    Ein Forscher und seine Eule
    • 2024

      Strafrecht Besonderer Teil

      für Studienanfänger

      Das Buch bietet eine klare und übersichtliche Einführung in die Grundlagen des besonderen Strafrechts, speziell für Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern. Es behandelt relevante Tatbestände und Probleme, die für die Orientierungs- und Zwischenprüfung von Bedeutung sind, wie Straftaten gegen die Person, die Allgemeinheit sowie Eigentums- und Vermögensdelikte. Durch zahlreiche Fallbeispiele werden die Inhalte veranschaulicht, während zusätzliche Hinweise zu Klausurbewertungen und spezielle Tipps den Studierenden helfen, ihre Prüfungsarbeiten erfolgreich zu meistern.

      Strafrecht Besonderer Teil
    • 2023

      Flugbahn und Federflaum

      Vom Beobachten wilder Vögel

      4,5(2)Abgeben

      Es beginnt mit einer Erzählung, die jeder kennt: Ein Kind hat ein Haustier – doch dieses Tier ist besonders, weil es wild lebt. Gleichwohl frisst die Krähe namens Jacob dem Jungen Bernd, aus dem einmal der Biologieprofessor Bernd Heinrich werden wird, aus der Hand. Alle anderen Wildvögel bleiben jedoch, was sie sind: unerreichbar, nur aus der Ferne zu beobachten. Sechzig Jahre später resümiert Bernd Heinrich seine vielfältigen Erfahrungen als Beobachter: Da ist das Goldspechtgelege, das in der Wand seiner Hütte in Maine zu Wildvögeln heranwächst, Krähen, die ohne Neid teilen, aber trotzdem klare Hierarchien kennen, oder seine Bekanntschaft mit einem Star, der in seinem Gesang nicht nur artfremde Lieder anstimmt, sondern auch das Klingeln eines Telefons – eine Eigenschaft dieser Vogelart, die auch Wolfgang Amadeus Mozart zu schätzen wusste, der einst in seinem Haushaltsbuch vermerkte, einen Star erworben zu haben, der sein Klavierkonzert Nr. 17 nachsingen konnte. Dieses Buch gleicht einer wilden Voliere, es tummeln sich darin Streifenkauz und Sägekauz, Bussard, Graukopfvireo und Kanadakleiber, Purpur-Grackel und Baltimoretrupiale, und es erzählt von Geburtenkontrolle, Polyamorie und anderen Paarkonstellationen in der Vogelwelt, von Territorialverhalten, Revierkämpfen und unerwarteten Zusammenschlüssen. Nicht zuletzt spricht aus Heinrichs Naturerkundungen die unbändige Freude, das, was uns umgibt, nicht nur so aufmerksam wie möglich wahrzunehmen, sondern es auch sinnlich und umfassend in Sprache zu fassen.

      Flugbahn und Federflaum
    • 2021

      Die klare und verständliche Darstellung der examensrelevanten Fragestellungen steht im Mittelpunkt dieses umfassenden Lehrbuchs. Durch ein bewährtes didaktisches Konzept wird die Materie effektiv vermittelt, während gleichzeitig Anregungen zur eigenständigen Reflexion gegeben werden. Zudem werden strafrechtsrelevante Aspekte im Kontext der Corona-Pandemie behandelt, was das Buch besonders aktuell und relevant macht.

      Strafrecht, Besonderer Teil
    • 2019

      The textbook offers a comprehensive overview of the general teachings of criminal law. Its structure is twofold. The basic structures, which are essential for new students in regards to gaining a basic understanding, are firstly explained in detail and illustrated using numerous case studies. This is followed by selected problem areas for examination candidates; the main theories held by science and practice are illustrated using case studies, and the practice-relevant problems are clarified by means of a „revision course“. The overviews (structure and examination schemas; problem areas) and definitions placed at the end have the same purpose.

      Strafrecht - Allgemeiner Teil
    • 2019

      Leben ohne Ende

      Der ewige Kreislauf des Lebendigen

      4,0(1)Abgeben

      Der Tod ist das unlösbare Rätsel des Lebens. Um ihm auf die Spur zu kommen, wirft der Biologe Bernd Heinrich einen Blick auf die Art und Weise, wie die Tiere, die er viele Jahrzehnte beobachtet hat, mit dem Tod umgehen. Kleine Käfer, majestätische Adler, Raben oder Wölfe – sie alle haben ein Leben nach dem Tod, das uns ständig umgibt, aber im Verborgenen stattfindet. Der Tod verknüpft die Leben miteinander wie Glieder einer unendlichen Kette: Was stirbt, aufersteht zu neuem Leben, indem es zu Humus oder zum Fraß für andere wird. Heinrich sieht genau hin und zeigt, wie sich die Metamorphosen im Detail vollziehen, welche Rolle Bakterien und Pilze spielen und wie weitreichend der globale Stoffwechsel ist. Er entdeckt eine bunte Welt des Werdens und Vergehens, die uns nicht nur Trost spenden kann, sondern auch ökologische Lehren ziehen lässt.

      Leben ohne Ende
    • 2016

      Was ist Heimat und wozu brauchen wir und die meisten der Tiere sie? Warum ziehen Vögel alljährlich aus heißeren Regionen in kältere und wieder zurück? Warum laichen Fische an dem Ort ihrer Geburt, und gefährden ihr Leben, um dorthin zurückzukehren? Wie orientieren sich Vögel, Insekten und Säugetiere auf ihren regelmäßigen Routen? Und warum ist es auch einer der umtriebigsten aller Spezies, dem Menschen, so ein tiefes Bedürfnis, eine Heimat, ein Zuhause zu haben? Welcher biologische Sinn liegt dieser einmaligen Anziehungskraft eines bestimmten Ortes zugrunde? Auf der Suche nach Antworten auf diese und viele andere Fragen, folgt der Biologe Bernd Heinrich den Kanadakranichen nach Alaska und den Aalen auf ihrer geheimnisvollen großen Reise in die Sargassosee. Er beschreibt verschiedene Typen von Bauten im Tierreich, erforscht die Geschichte seines eigenen Hauses in Maine, in das er seit seiner Jugend alljährlich wiederkehrt und verbindet so fesselnde Naturwissenschaft mit persönlicher Erzählung. So gelingt ihm mit analytischem Verstand, leidenschaftlichem Gespür und einem mitreißenden Stil eine beinahe poetisch erzählte Reise zu den immer noch geheimnisvollen Ursprüngen eines biologischen Gefühls.

      Der Heimat-Instinkt
    • 2016

      In memoriam Ulrich Weber

      Reden und Vorträge anlässlich der akademischen Gedenkfeier für Ulrich Weber

      Der Band gibt die Reden und Vorträge wieder, die anlässlich der akademischen Gedenkstunde für den im Dezember 2013 verstorbenen Tübinger Strafrechtslehrer Ulrich Weber am 23.1.2015 in Tübingen gehalten wurden. Er enthält - neben der Begrüßungsansprache des Dekans - einen Vortrag von Wolfgang Grunsky über persönliche Erinnerungen an Ulrich Weber. Anschließend wird das akademische Werk Webers in Vorträgen seiner vier Schüler vorgestellt: Der Vortrag von Wolfgang Mitsch hebt Webers Interesse am Zivilrecht hervor, der Vortrag von Bernd Heinrich zeichnet das Werk Webers zum Urheberstrafrecht. Dem Vortrag von Eric Hilgendorf zum Wirken Ulrich Webers im Bereich der Strafrechtsdogmatik und dem Vortrag von Detlev Sternberg-Lieben zum Werk Webers im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts folgt eine Fortführung der von Ulrich Weber verfassten Schriften im Anschluss an die im Jahr 2004 erschienene Festschrift.

      In memoriam Ulrich Weber
    • 2014

      Der vierte Band behandelt rechtliche Fragen wie die des Schutzes des Persönlichkeitsrechts z.B. von Politikern und Prominenten. Einen Schwerpunkt bildet auch der Bildnis- und Jugendschutz und der entsprechende rechtliche Rahmen der Presse. Anhand von praktischen Beispielen erfolgt eine ausführliche Darstellung des Medienstrafrechts.

      Medienrecht 4. Persönlichkeitsrecht und Medienstrafrecht
    • 2014

      Mit dem Examinatorium Strafprozessrecht optimal für das Examen vorbereitet: Fallbezogen werden die Probleme der StPO anhand der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erörtert. Kurzlösungen und kompakte Prüfungsschemata helfen bei der schnellen Vertiefung und Wiederholung auf Examensniveau.

      Examinatorium Strafprozessrecht
    • 2012

      27 Kirchen im historischen Saalkreis hat Jutta Krause-Petroll vor mehr als einem Vierteljahrhundert skizziert. All diese Kirchen hat Bernd Heinrich nach vielen Jahren erneut aufgesucht. Was er bei zahlreichen Begegnungen und Gesprächen erlebt und erfahren hat, davon erzählt er. Und er ermutigt die Leserin und den Leser, nach dem Besuch der Buchseiten auch die eine oder andere Kirche in den Gemeinden des historischen Saalkreises vor Ort aufzusuchen. Weitere überraschende, spannende oder sogar kuriose Entdeckungen sind nicht ausgeschlossen.

      Mit dem Herzen sehen