Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Schneider

    6. November 1959
    Die Entwicklung von Altikon seit dem Ersten Weltkrieg
    Hedwig von Schlesien und die Revolution der Caritas
    Christliche Armenfürsorge
    Neuaufbrüche und Friktionen
    Das Ardennen Artefakt
    Plötzlich Zombie. Hier stinkt's!
    • 2023

      Neuaufbrüche und Friktionen

      200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die 200 Jahre der Oberrheinischen Kirchenprovinz, gegründet von Papst Pius VII. im Jahr 1821, werden in dieser Analyse beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Anfängen und der wechselvollen Geschichte der Bistümer Freiburg, Mainz und Rottenburg-Stuttgart sowie den ehemaligen Bistümern Fulda und Limburg. Dabei werden institutionelle Entwicklungen, Pastoralkonzepte, die Entstehung eines sozial-karitativen Katholizismus und die Kirchenmusik behandelt. Zudem wird das Bistum Trier als Außenperspektive einbezogen, um die Entwicklungen umfassend darzustellen.

      Neuaufbrüche und Friktionen
    • 2019

      Die Renovierung und der Umbau der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind das grosste Kirchenbauprojekt, das die katholische Kirche derzeit in Deutschland durchfuhrt. Nicht nur die Geschichte und die Grosse des historischen Gebaudes, das im Zentrum Berlins neu gestaltet wird, sind beachtlich. Sankt Hedwig ist auch ein besonderer Ort christlichen Gottesdienstes. Diese herausragende Stellung greift die Buchreihe SANKT HEDWIG MITTE auf, die sich mit verschiedenen Aspekten von Sankt Hedwig beschaftigt. Band drei der Reihe SANKT HEDWIG MITTE stellt einen kirchenhistorischen Beitrag dar, der einerseits aufzeigt, welche Haltung Hedwig von Schlesien gegenuber Armut und Reichtum einnahm, und der andererseits erlautert, wie ihr karitativ-diakonisches Handeln in die hochmittelalterlichen Vorstellungen zur Armenfursorge einzubetten ist. Dabei wird klar, dass mittelalterliche Lebensbeschreibungen immer nur im Kontext des jeweiligen Frommigkeits- und Heiligkeitsideals der Zeit verstanden werden konnen.

      Hedwig von Schlesien und die Revolution der Caritas
    • 2019

      "Meine Wege zur Kunstbetätigung"

      Lebenserinnerung von Bernhard Schneider-Blumberg. Akademischer Maler. Insel Reichenau

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Bernhard Schneider-Blumberg (1881–1956) war einer der wenigen Maler, die sich auf der Reichenau niedergelassen haben. Die Variationen an Stimmungen, Farben und Perspektiven der Insel hatten es ihm angetan. Zahlreiche Bilder zeugen davon. Weniger bekannt ist er als ausgezeichneter Portraitist. Nicht zuletzt hat er sich mit diversen malerischen und gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit auseinandergesetzt. Eindringlich schildert er den Kampf und die Opfer, die es gekostet hat, den Unterhalt seiner Familie zu sichern und sich gleichzeitig voll und ganz seiner Kunst zu widmen.

      "Meine Wege zur Kunstbetätigung"
    • 2019

      Beschreibung der Geschichte des Doppelwohnhauses im Loo, Affoltern am Albis, aus dem Jahr 1816 und seiner Renovation in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege.

      Die Renovation im Loo
    • 2017

      Christliche Armenfürsorge

      Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Eine Geschichte des Helfens und seiner Grenzen

      Im Durchgang durch die Geschichte von den Anfangen des Christentums bis zum Ausgang des Mittelalters beschreibt und erlautert das Buch auf aktuellem Forschungsstand die theologische Reflexion uber Armut und Reichtum, Arbeit und Betteln. Dieser Band stellt dar, wie sich die Praktiken des Helfens und die Einrichtungen der Hilfe wandelten. Beeindruckende Zeugnisse der Nachstenliebe zeigen sich ebenso wie die Grenzen des Helfens. Es begegnen Retter der Armen und Reiche und Machtige, die Arme unterdruckten und ausbeuteten.

      Christliche Armenfürsorge
    • 2016

      Bauen mit Feingefühl

      25 Jahre Baubüro Ruedi Egli GmbH - 60 Jahre Ruedi Egli

      Darstellung der unterschiedlichen Vorgehensweise beim Bauen und Renovieren, je nach Art und Umfeld der Liegenschaft, namentlich des Einsatzes von Holz als Baumaterial. Das Heft ergänzt das Buch „Drehen am Rad der Zeit“ aus dem Jahr 2011, ISBN 978-3-9523203-7-2.

      Bauen mit Feingefühl
    • 2016

      700 Jahre im Überblick

      Das Knonaueramt - die Stadt Zürich - die Eidgenossenschaft

      Schweizergeschichte aus der Optik der ländlichen Untertanen der Stadt Zürich. Das Knonaueramt als Fallbeispiel erlaubt es, die Geschichte näher an die Realität der Menschen heranzuführen: Was bedeutete die Zerstörung der Schnabelburg für die Bevölkerung des Umlands, was die Konfessionsgrenze an drei Seiten der Region? Das Buch verfolgt den Weg von der mittelalterlichen Personalherrschaft über den Aufbau der Territorialisierung der Stadt Zürich bis zur Gleichberechtigung der Landschaft mit der Stadt, zur Aufhebung der Zensur, zur Einführung der Personenfreizügigkeit in der ganzen Schweiz, zur verfassungsmässigen Gleichstellung der Frauen.

      700 Jahre im Überblick
    • 2013

      Igitt! Schleim tropft aus den Wasserleitungen in East Craven, und so auch in den Eintopf der Schulcafeteria. Denn die fiese Geheimorganisation VADU - Völlige Anarchie durch Unruhestiftung - will das Städtchen ins Chaos stürzen. Das muss Zombie-Spion Nathan natürlich verhindern! Um das zu schaffen, braucht er allerdings erst mal Spionagetraining: Anschleichen, Verfolgen, Schlösser knacken, Leute anstarren und so weiter. Dummerweise wird schnell klar, dass er dafür nicht besonders viel Talent hat ...

      Plötzlich Zombie. Hier stinkt's!
    • 2013

      Das reich bebilderte Buch verbindet vielfältige persönliche Sichten, die über fünfzig Rüschlikerinnen und Rüschliker in Gesprächen mit dem Autor geäussert haben, mit einer historischen Aufarbeitung der jüngsten Entwicklung unserer Gemeinde. Jedes Thema, aufgenommen in prägnanten Zitaten, im beleuchtenden Text, in informativen Grafiken und stimmungsvollen Bildern ist ein Mosaikstein – zusammen zeigt es Rüschlikon wie es heute ist: Lebensfreude am Zürichsee. Fotografiert und gestaltet wurde das Buch von Erika Schmid.

      Kontraste in Rüschlikon