Die Studienarbeit aus dem Jahr 2008 beschäftigt sich mit den Themen Unternehmensethik und Wirtschaftsethik und wurde an der Georg-August-Universität Göttingen verfasst. Sie bietet eine fundierte Analyse und reflektiert ethische Fragestellungen im wirtschaftlichen Kontext. Die Arbeit wurde mit der Note 2.00 bewertet und legt besonderen Wert auf die praktischen Implikationen ethischer Überlegungen für Unternehmen. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die behandelten Themen und strukturiert die Argumentation der Arbeit.
Björn Richter Bücher






Diagnostische Tätigkeit als sonderpädagogische Kompetenz
Eine Betrachtung zum Erwerb und zur Transformation von Handlungswissen in Handlungskompetenz
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Rolle der diagnostischen Tätigkeit als wesentliche Kompetenz im Bereich der Sonderpädagogik. Sie beleuchtet den Erwerb und die Transformation von Handlungswissen in Handlungskompetenz und analysiert, wie diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet werden können. Durch die Verbindung theoretischer Grundlagen mit praktischen Aspekten wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der sonderpädagogischen Diagnostik entwickelt. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Fachkräfte im Bildungsbereich.
Die Studienarbeit analysiert die globale Wasserpolitik in Afrika und deren Herausforderungen im Zeitraum von 2003 bis 2008. Im Kontext des Afrika-Aktionsplans, der 2002 von den G8-Staats- und Regierungschefs in Kananaskis beschlossen wurde, wird die Bedeutung des "Evian Wasser-Aktionsplans" von 2003 hervorgehoben. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Initiativen die Afrika-Politik wieder ins globale Bewusstsein rücken und welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung des Kontinents haben.
Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten des afghanischen Staatskonstrukts unter Karzai, insbesondere im Süd-Westen des Landes, wo Stabilität und Sicherheit nicht gewährleistet sind. Dies führt dazu, dass UN-Organisationen in einigen Provinzen nur eingeschränkt operieren können. Die Studie beleuchtet, wie trotz internationaler Unterstützung die grundlegenden staatlichen Funktionen, wie die Gewährleistung von Sicherheit, oft von regionalen Warlords übernommen werden, was die Herausforderungen der politischen und rechtlichen Ordnung in Afghanistan verdeutlicht.
Die Untersuchung der Atompolitik Finnlands steht im Mittelpunkt dieses Essays, der im Rahmen eines Seminars über den Atomkonflikt nach Tschernobyl verfasst wurde. Der Autor analysiert die zukünftige Ausrichtung der finnischen Regierung hinsichtlich der zivilen und militärischen Nutzung von Atomenergie. Zudem werden sicherheitstechnische Aspekte von Kernenergie und deren Anlagen beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen im Umgang mit Atommüll. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der finnischen Atomenergie in der Nachbarschaftspolitik sowie in der allgemeinen Energiepolitik des Landes.
Die Arbeit untersucht die politischen Theorien von Niccoló Machiavelli und deren Relevanz in der Analyse der Regierung von George W. Bush während des zweiten Irak-Kriegs. Sie beleuchtet die Vorwürfe des "Machiavellismus", die sich auf die Missachtung multilateraler Entscheidungsstrukturen und die aggressive Machtpolitik beziehen. Machiavellis Werke, insbesondere "Der Fürst", bieten praktische Ratschläge für Herrscher und betonen die Notwendigkeit, sowohl Zuneigung als auch Furcht zu managen, um erfolgreich zu regieren. Die Studie analysiert diese Konzepte im Kontext moderner geopolitischer Konflikte.
Die Analyse fokussiert sich auf die bedeutende Rede von Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, die er am 8. Mai 1985 im Bundestag hielt. In dieser Ansprache thematisierte er nicht nur die Verantwortung Deutschlands für die Kriegsverbrechen, sondern forderte auch ein neues geschichtliches Bewusstsein, insbesondere bei der jungen Generation. Weizsäcker setzte sich für ein verändertes Selbstverständnis Deutschlands ein und hinterließ damit einen bleibenden Eindruck in der bundesdeutschen Geschichte.
Die Studienarbeit analysiert den Darfur-Konflikt und die Rolle der Afrikanischen Union sowie der Europäischen Union in der Friedenssicherung. Sie untersucht die Zusammenarbeit beider Organisationen seit der UN Resolution 1769 von 2007 und bewertet deren Erfolge in militärischen, zivilen und politischen Bereichen.
Die Projektarbeit analysiert die anhaltenden Konflikte in Afghanistan seit dem 20. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf den Staat als "failed state". Sie untersucht die Schwierigkeiten der Regierung Karzai, Sicherheit zu gewährleisten, und beleuchtet den "Zentrum - Peripherie"-Konflikt sowie die Herausforderungen internationaler Truppen und Sicherheitskräfte.
Fortschritte in Elektronik und Mikrosystemtechnik zeigen einen Trend zu miniaturisierten, energiearmen Systemen, die kabellos zu betreiben sind. Energy Harvesting Methoden stellen ein Prinzip zur Energieversorgung dar. Hierbei wird der elektrische Strom aus der zumeist regenerativen Umgebungsenergie gewandelt. Werden mechanische Schwingungen als Energiequelle betrachtet, so bieten sich als Lösungselement piezoelektrische Biegeschwinger an. Diese sind jedoch auf die jeweilige Umgebung genau auszulegen. In der Arbeit wird eine Systematik vorgestellt, mit deren Hilfe piezoelektrische Schwingungswandler modellbasiert entwickelt werden können. Grundlage der Systematik bildet ein durch Messungen validierter Entwurf unter Nutzung eines modalen Basismodells. Damit höhere Erregungsamplituden und Dehnungen abgebildet werden können, wird das nichtlineare Verhalten der Wandler betrachtet und in das Modell eingebettet. Eine zusätzliche Erweiterung ermöglicht die Untersuchung der Rückwirkung des Generators auf die Umgebung. Durch Simulation und Analyse des Wandlersystems lassen sich Aussagen zu optimalen elektrischen Lasten und idealen Wandlergeometrien zur Realisierung eines bestmöglichen Leistungstransfers treffen. Dabei werden zudem weitere Zusammenhänge erörtert. Die Systematik, angefangen von der Konzeption bis zur Systemintegration, wird an einem Beispiel verdeutlicht. Am Ende ergibt sich ein mit Massen abgestimmter Generator unter Verwendung parallel geschalteter Biegewandler.