Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carsten Schmitz-Hoffmann

    Voluntary standard systems
    Grunderwerbsteuerrecht in der Vertragspraxis
    Das Grundlagengeschäft in der Personengesellschaft
    Adaptiver Spurverlassenswarner mit fahrerabsichts- und fahrerzustandsabhängiger Warnstrategie
    • „Maßnahmen, die die Grundlagen einer Gesellschaft berühren, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung aller Gesellschafter.“ Diese Aussage ist unbestritten, jedoch ist ihr genauer Inhalt umstritten. Neuere Entscheidungen der Gerichte zeigen eine Tendenz zur Ausdehnung sogenannter „Grundlagengeschäfte“. Der Autor entnimmt die Tatbestände und Rechtsfolgen dieses Maßnahmentypus nicht der Wertung des § 119 HGB, sondern stützt sich auf § 305 BGB. Dies ermöglicht eine klare Trennung zwischen Geschäften der Gesellschafter und der Gesellschaft. Während letztere auch in die Rechts- und Interessenstellung der Gesellschafter eingreifen können, besteht ein Bedürfnis nach Mitwirkung aller Gesellschafter. Der Begriff „Grundlagengeschäft“ sollte jedoch vermieden werden. Die Untersuchung zeigt, dass außergewöhnliche Geschäftsführungsmaßnahmen gemäß § 119 Absatz 2 HGB im Außenverhältnis an die Zustimmung aller Gesellschafter gebunden sind, trotz der unbeschränkten Vertretungsmacht der geschäftsführenden Gesellschafter. Hierbei kommt die Lehre vom Missbrauch der (organschaftlichen) Vertretungsmacht zur Anwendung. Diese Erkenntnisse begrenzen den Anwendungsbereich sogenannter „Grundlagengeschäfte“ auf Änderungen des Gesellschaftsverhältnisses durch alle Gesellschafter und ordnen aktuelle Tendenzen in die gesetzlichen Regelungen über die Kompetenzverteilung in Personengesellschaften ein.

      Das Grundlagengeschäft in der Personengesellschaft
    • Grundstück i. S. d. GrEStG; Rechtsträgerwechsel; Steuerbare Erwerbsvorgänge; Steuerberechnung und Steuerschuld; Nichtfestsetzung der Steuer; Aufhebung oder Änderung der Steuerfestsetzung; Feststellung von Besteuerungsgrundlagen; Anzeigepflichten und Eretilung der steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung. Besonderheit: Beispiele mit anschließender grunderwerbsteuerlicher Beurteilung

      Grunderwerbsteuerrecht in der Vertragspraxis
    • Voluntary standard systems

      • 459 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Emerging to the forefront of sustainable production and consumption are a promising and rapidly evolving concept known as Voluntary Standard Systems (VSS). They encompass the three pillars of sustainability – social, environmental and economic aspects and consequently they can be considered as a tool, which makes sustainable development visible. Currently, they are becoming a significant element in international trade and in the promotion of sustainable development strategies, especially in the context of globalised markets and supply chains. This volume provides a comprehensive overview of the current VSS concepts: from their nature and functioning, to the future outlook for their development. It places VSS in the broader context of global development issues and challenges, including development policy and international sustainability commitments, progress towards achieving ‘green economy’ and meeting climate protection targets. The volume contains also a representative selection of case studies which demonstrate their wide range of application in different sectors of the economy.

      Voluntary standard systems