Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden darin die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonografie
Der Schritt-für-Schritt-Selbstlernkurs für Ultraschall-Einsteiger bietet praxisorientierte Lerneinheiten mit über 700 Sonobildern und 250 Zeichnungen. Leser lernen, wichtige Ultraschallphänomene zu erkennen und zu interpretieren. Der digitale Zugang zur Wissensplattform eRef ermöglicht jederzeit Zugriff auf zusätzliche Inhalte.
Der Kraftmensch, der Tabletten-Freak oder der Patient, der auch bei seiner Krankheit mit der Mode geht: Auf den ersten Blick präsentiert uns Berthold Block ein Panoptikum skurriler Typen. Wer jedoch genauer hinsieht, erkennt sich selbst in seiner Rolle als verunsicherter Patient. Die pointierten Portraits sind nicht nur urkomisch und tiefsinnig, sie entlarven auch den Geist unseres Gesundheitssystems, der so manche Schrulligkeit geradezu heraufbeschwört.
Mit POL zu mehr Praxisnähe - wie von der neuen AO gefordert! Die neue Approbationsordnung verlangt praxisnahes, fächerübergreifendes Lernen durch Methoden wie Bedside-Teaching, POL-Kurse und Fallbesprechungen. Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine bewährte Methode, die über den klassischen Wissenserwerb hinausgeht und die Entwicklung eigener Problemlösungsstrategien fördert. In Kleingruppen erarbeiten die Studenten Lernziele anhand klinischer Fragestellungen, etwa bei Patienten mit Luftnot oder Schluckbeschwerden. Die Reihe stellt das Vorgehen bei wichtigen Leitsymptomen anhand des POL-Werkzeugs „7 steps“ dar: 1. Begriffe klären 2. Problem erkennen 3. Grundlagen rekapitulieren 4. Mögliche Ursachen kennen 5. Problem schrittweise lösen 6. Weitergehende Diagnostik 7. Diagnose sichern und Therapie einleiten. Diese Literatur ist ideal für klinische Kurse, orientiert sich an der klassischen POL-Vorgehensweise und ist auf die Anforderungen der neuen Approbationsordnung zugeschnitten. Sie bietet zuverlässige Informationen von einem erfahrenen Internisten und Didaktiker, ergänzt durch komplexe Kasuistiken und typische Befunde ausgewählter Erkrankungen sowie einen „Serviceteil“ mit Informationen zur körperlichen Untersuchung und apparativen Diagnostik.
Mit POL zu mehr Praxisnähe - wie von der neuen AO gefordert! Die neue Approbationsordnung verlangt praxisnahes, fächerübergreifendes Lernen durch Methoden wie Bedside-Teaching, POL-Kurse und Fallbesprechungen. Bei Patienten mit Luftnot oder Schluckbeschwerden ist problemorientiertes Lernen (POL) besonders hilfreich. POL ist eine bewährte Methode, die neben klassischem Wissenserwerb auch die Entwicklung eigener Problemlösungsstrategien fördert. In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden Lernziele zu klinischen Fragestellungen. Die neue Reihe stellt das Vorgehen bei wichtigen Leitsymptomen anhand des klassischen POL-Werkzeugs – den „7 steps“ – dar: Begriffe klären, Problem erkennen, Grundlagen rekapitulieren, mögliche Ursachen kennen, Problem schrittweise lösen, Anamneseerhebung, weitergehende Diagnostik, Diagnose sichern und Therapie einleiten. Diese Begleitliteratur ist optimal auf die Anforderungen der neuen Approbationsordnung zugeschnitten und bietet praxisnahe Ergänzungen durch komplexe Kasuistiken. Sie enthält typische Befunde ausgewählter Erkrankungen und einen „Serviceteil“ mit Informationen zur körperlichen Untersuchung und apparativen Diagnostik. Die wichtigsten Leitsymptome bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems werden praxisnah und fächerübergreifend aufbereitet.
Mit der neuen Approbationsordnung wird praxisnahes, fächerübergreifendes Lernen gefordert. Bedside-Teaching, POL-Kurse, Tutorien und Fallbesprechungen sind zentrale Elemente. Bei Patienten mit Luftnot oder Schluckbeschwerden ist problemorientiertes Lernen (POL) besonders hilfreich. Diese bewährte Methode fördert nicht nur den klassischen Wissenserwerb, sondern auch die Entwicklung eigener Problemlösungsstrategien. In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden Lernziele anhand klinischer Fragestellungen. Die Darstellung der Vorgehensweise bei wichtigen Leitsymptomen erfolgt durch das klassische POL-Werkzeug, die „7 Steps“: 1. Begriffe klären 2. Problem erkennen 3. Grundlagen rekapitulieren 4. Mögliche Ursachen kennen/bedenken 5. Problem schrittweise lösen - Anamneseerhebung 6. Weitergehende Diagnostik 7. Diagnose sichern und Therapie einleiten. Diese Literatur ist ideal für klinische Kurse, orientiert sich an der POL-Vorgehensweise und erfüllt die Anforderungen der neuen Approbationsordnung. Verfasst von einem erfahrenen Internisten und Didaktiker, bietet sie praxisnahe Ergänzungen zu Leitsymptomen durch komplexe Kasuistiken zur Vertiefung und Praxisbezug. Zudem werden typische Befunde ausgewählter Erkrankungen behandelt, ergänzt durch einen „Serviceteil“ mit Informationen zur körperlichen Untersuchung und apparativen Diagnostik.
Locker über die letzte Hürde! Erleichterter Einstieg: - Selbsttest und Lerntipps: Schätzen Sie Ihren Lernstil realistisch ein und optimieren Sie ihn. - Prüfungsrhetorik: Trainieren Sie aktiv die „Prüfungskommunikation“. - Organisation: Vergessen Sie nichts bei Antragstellung und Einreichung der Unterlagen . Effektives Training: Ideale Prüfungsvorbereitung mit über 3000 Fragen aus allen Themengebieten der Inneren Medizin. Schritt für Schritt komplexe Fragestellungen strukturiert beantworten, klinische Probleme lösen, Fakten bewerten, Kernsätze erarbeiten etc. Praxisnahe Erfolgskontrolle durch die Prüfungssimulation zu Hause. Optimales Ergebnis: Sie wissen, was auf Sie zukommt und haben den kompletten Prüfungsstoff durchgearbeitet. So gehen Sie stress- und angstfrei in die Prüfung.