Karl-Christian Oelker Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Sagenhafte Pfalz
Eine Reise zu mythischen Orten
"Geheimnisvolle Pfalz" ist ein Bildband, der mittelalterliche Bauten, bizarre Gesteinsformationen und malerische Landschaften der Pfalz präsentiert. Er entführt den Leser in vergangene Zeiten mit Sagen und Legenden und zeigt mystische Orte wie die Reichsburg Trifels und verwunschene Ruinen durch beeindruckende Fotografie.
- 2022
Homo Technicus
Nachkommen
Es geht um UNS.Was wir sind und was wirvielleicht einmal sein können.Es geht um unsereUnsere Fähigkeit zuGLAUBEN und zu LIEBEN.UnserenWISSENSDURSTund unsereAGGRESSIONEN.Was müssen wir auf die Waagschalelegen, wenn wir den Planeten erhaltenund den Friedengewinnen wollen?
- 2021
Die Erde ist nicht mehr im Gleichgewicht: Naturkatastrophen und ein massiver Atomschlag haben die Zivilisation ausgelöscht. In der Arche konnten wenige Menschen überleben. Erst nach vielen Generationen gelingt es den Überlebenden eine neue Zivilisation zu errichten. Die Wissenschaften erreichen eine neue Blüte, doch die Katastrophe wirkt nach. Im Auftrag der Weltregierung entwickeln Gentechniker den Neuen Menschen. Sie greifen in die Geburt und die Erziehung ein. Schöne, kluge und friedfertige Menschen sollen künftig den Planeten besiedeln und der Menschheit das Überleben sichern. Elias arbeitet als Wissenschaftler für die drei alten Männer der Weltregierung. Milan gehört zur Alten Art. Er ist gläubig und betet zu seinem Gott. Als Priester kämpft er für seine bedrohte Gemeinde, doch er wird beobachtet, verfolgt und muss fliehen. Zwischen den Menschen der Neuen und der Alten Art wird die Kluft immer tiefer. Die Unterdrückten der Alten Art gehen auf die Barrikaden und rebellieren. Wird die Geschichte sich wiederholen, ist der Krieg noch zu vermeiden, oder gelingt es den Menschen in Zukunft, Konflikte friedlich zu lösen?
- 2020
Klopfzeichen
Lyrik von Karl-Christian Oelker mit Bildern von Martina Kutsch
Lyrik ist für mich die Sehnsucht des Menschen nach Mitteilung der inneren Gedankensymphonie. Eingepresst in die Schablone meiner Sprache und meiner kulturellen Prägung, möchte ich meine Fesseln sprengen und neues Land betreten. Ich lade den Leser ein im Neuland seine eigenen Entdeckungen zu machen und mit Anderen seine Erlebnisse zu teilen. Aus unseren Gedanken entsteht etwas, das über unseren rudimentären Emotionen liegt - unsere differenzierten, durch kulturelle Prägung beeinflussten Gefühle. Lyrik ist Mitteilung, die über das normale Sprachmaß hinaus geht. In der Lyrik spiegeln sich Gefühle und Sprache in einem neuen Klang wider. Lyrik gibt der Sprache neue Deutungen. Mit meiner Lyrik möchte ich Sie verzaubern, anregen zu neuen Gedanken und Gefühlen, auf neuen Denkpfaden begleiten und ein Zauberer der Worte sein.
- 2019
Lebenslinien
Die Geschichte einer Familie vom Lande
„Lebenslinien“ ist eine Nachkriegsbiographie und die Geschichte einer Familie vom Lande. Beginnend in den 1950er Jahren, mit Rückblicken auf die Kriegsgeneration und mit Ausblicken in die Zukunft. Brandaktuell, weil schon in den 1970er Jahren mit den Untersuchungen zu den Grenzen des Wachstums und mit der ersten - Ölkrise - sich ein Weltszenario ankündigte, das wir bis heute als ungelöst diskutieren. Eine ganz persönliche Entwicklungsgeschichte unterbrochen von einer großen persönlichen Krise und von einer überraschenden Erkenntnis, die nicht jeder in seinem Leben finden kann.
- 2018
Die Korrelation der Kulturphänomene Technik und Recht wird im ersten Teil der Arbeit unter dem Schlagwort des »Technikrechts« als Querschnittsmaterie beleuchtet. Im zweiten Teil erfolgt eine Darstellung der Geschichte der Rechtswissenschaft am heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seit Gründung des Großherzoglich Badischen Polytechnikums im Jahr 1825. Im Kontext dieser bislang wenig beachteten historischen Entwicklung, die sich in vergleichbarer Weise an allen heutigen Technischen Universitäten vollzog, kann das komplexe Verhältnis von Technik und Recht konkret nachvollzogen werden. In Forschung und Lehre an Technischen Universitäten ist die Rechtswissenschaft heute insbesondere in wirtschafts- und techniknahen, häufig auch informationsrechtlichen Bereichen, fest verankert. Anstelle des tradierten Wettlaufes von Technik und Recht verschmelzen beide Felder künftig weiter miteinander, was sich etwa in einem neuen Studiengang zum »Legal Tech Engineer« abbilden könnte.
- 2015
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Konsumverhaltens der Generation Y auf Unternehmen, ein Thema, das bislang wenig Beachtung fand. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels analysiert die Arbeit, wie Arbeitgeber versuchen, Ausbildungsplätze attraktiver zu gestalten, um diese Generation, die nach Sinn und Spaß im Leben strebt, anzusprechen. Dabei wird auch der Einfluss der Generation Y auf den Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen thematisiert.
- 2015
Der Geburtenrückgang und der damit verbundene demografische Wandel sowie Fachkräftemangel sind auf dem Arbeitsmarkt längst angekommen und lässt Arbeitgeber schon Auszubildenden einen Dienstwagen zukommen, um Ausbildungsplätze attraktiver zu gestalten. Die heute 20 bis Anfang 30-Jährigen, die auch als Generation Y bekannt sind, werden im Allgemeinen als Generation beschrieben, die wohlbehütet aufwuchs, eine gute Ausbildung genoss und im Leben nach Sinn und Spaß sucht. Welche Folgen das auf die Arbeitgeber hat, wurde in der Vergangenheit durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Generation Y in der Rolle des Arbeitnehmers verfasst. Welche Folgen aber das Konsumverhalten der Generation Y auf die Unternehmen hat, wurde noch nicht ausreichend erforscht. Der heutige Konsum ist im Wandel und verschiedene Zukunftsforscher sprechen von Megatrends, die unterschiedliche Konsumformen wie den nachhaltigen oder gemeinschaftlichen Konsum hervorbringen. Autobauer werden somit zu Anbietern von Mietwagen und das klassische Einkaufsverhalten steht einem Wandel gegenüber. Speziell die Generation Y, die mit dem Internet und auch den Folgen des Massenkonsums aufwuchs, steht vor unterschiedlichsten Möglichkeiten des Konsums und die Produzenten von Gütern und Dienstleistungen buhlen um die Gunst ihrer jungen Kunden. Das Ziel dieser Studie ist es aufzuzeigen, wie die Generation Y Produkte und Dienstleistungen konsumiert und welche Auswirkungen sich dadurch für die Unternehmen ergeben. Was die Hersteller tun müssen, um die Generation Y als Kunden zu gewinnen, ist die Kernfrage, die mit der vorliegenden Untersuchung beantwortet werden soll. Um zur Beantwortung dieser Frage zu gelangen, ist es notwendig, die Werte, Merkmale und Konsumgewohnheiten der Generation Y näher zu analysieren
- 2014
Die Studie beleuchtet die steigende Nachfrage nach individueller Mobilität, insbesondere in wachsenden Schwellenländern, und die damit verbundenen Herausforderungen. Angesichts des zunehmenden Verkehrsaufkommens ist es entscheidend, nachhaltige und flexible Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die sowohl wirtschaftliches Wachstum fördern als auch Umweltressourcen schonen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung energieeffizienter Fahrzeuge, anstatt auf den Verzicht auf das Auto. Besonders in urbanen Räumen sind innovative Lösungen gefragt, da bis Ende des nächsten Jahrzehnts zwei Drittel der Menschheit in Städten leben werden.