Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter-Christian Witt

    Kinder- und Jugendhilfe
    Anna Katharina Emmerick
    Antonius von Padua
    Kundenfokus - It Depends on the Ands
    Kulturgut Buch
    Zertifikate. Eine innovative Geldanlage mit optimiertem Chance-Risiko-Profil
    • 2022

      Kulturgut Buch

      Die Legitimation des kartellrechtlichen Preisbindungsprivilegs von Büchern Schutzzweck, Schutzgegenstand und Wirkungen des Buchpreisbindungsgesetzes

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Buchpreisbindung in Deutschland steht seit ihrer Einführung im Fokus kontroverser Debatten. Kritiker sehen sie als ökonomisches Zwangskartell, während Befürworter, angeführt vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, kulturpolitische Argumente anführen. Mit dem Sondergutachten 80 von 2018 beleuchtet die Monopolkommission zentrale Fragen zur Legitimität und Zweckmäßigkeit des BuchPrG. Diese rechtswissenschaftliche Arbeit bietet eine interdisziplinäre Analyse und legt damit wichtige Grundlagen für die fortlaufende Diskussion über die Buchpreisbindung und deren Rechtfertigung.

      Kulturgut Buch
    • 2020

      Kundenfokus - It Depends on the Ands

      42 Prinzipien für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte

      Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde. Intensität, Geschwindigkeit und Umfang nehmen dynamisch zu. Doch: Wie macht man es richtig? Nach welchen Prinzipien gelingen Digitalisierungsprojekte mit Kundenfokus? Worauf kommt es wirklich an? Welche Rolle und Aufgaben kommen auf Sie in Ihrem Unternehmen zu? Christian Peter gibt Ihnen hierauf in 42 Kapiteln praxisnahe und erprobte Prinzipien an die Hand. Dabei werden alle entscheidenden Dimensionen beleuchtet: von der richtigen Einstellung, über die richtigen Partner und Menschen, die erfolgskritischen Themen bis hin zum wirksamen Vorgehen. Das Ganze nicht theoretisch entrückt, sondern konkret, greifbar und aufsetzend in der heutigen Realität. Sie können morgen beginnen. In diesem Buch finden Sie keine Vorschriften oder Dogmen. Dafür aber nachhaltige Impulse, um Ihre konkreten Herausforderungen in Digitalisierungsprojekten mit Kundenfokus zum Erfolg zu führen.

      Kundenfokus - It Depends on the Ands
    • 2019

      Rechtskunde kompakt

      Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz

      Welche rechtlichen Gesetze, Rahmenbedingungen und Prinzipien gelten für Berufe im Schweizer Gesundheitswesen? Welche rechtlichen Grundsätze sollten Pflege- und Gesundheitsberufe bei der täglichen Arbeit am Patienten kennen und beachten? Das kompakte Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz klärt diese Fragen. Der erfahrene Jurist Christian Peter: klärt was Recht ist und wer, was mit welcher Kompetenz am Patienten tun darf beschreibt arbeitsrechtliche Grundlagen für das Gesundheitswesenerläutert, wie die Aufklärung, Delegation, informierte Zustimmung und Mitsprache in einem Behandlungsvertrag geregelt sindnennt Rechte und Pflichten von Patientenklärt, was rechtlich bezüglich Berufsgeheimnis, Datenschutz und Schweigepflicht zu beachten istbeschreibt, was Behandlungsfehler sind und welche juristischen Konsequenzen sie haben könnenskizziert im Rahmen des Heilmittelrechts, u. a. welche Sorgfaltspflichten Gesundheitsberufe habenanalysiert, welche rechtlichen Vorschriften bezüglich Forschung am Patienten zu beachten sindklärt ethische und rechtliche und Fragen am Lebensanfang und -ende.

      Rechtskunde kompakt
    • 2017

      Treppen

      Treppen als raumprägendes Entwurfselement

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Treppen sind seit jeher das wichtigste vertikale Erschließungselement und gelten als notwendige Selbstverständlichkeit im Gebäudeprogramm. Aber je nach Funktion, Geometrie, Konstruktion und Beschaffenheit prägen Treppen nicht nur den Erschließungsraum, sondern verleihen dem gesamten Entwurf einen einzigartigen Charakter. Doch die Anforderungen an die Treppenplanung sind hoch und variieren enorm in Abhängigkeit der Vielzahl an Bauaufgaben und -materialien. Praxis Treppen beinhaltet die wesentlichen Planungsgrundlagen wie Treppenarten, -formen und -konstruktionen. Darüber hinaus liefert die Publikation interessante Entwurfsaspekte zur Schaffung von Raum definierenden Erschließungsbereichen sowie notwendige Informationen zu Geländern, Brand- und Schallschutz, Materialien und nicht zuletzt zu Sanierungsmöglichkeiten bestehender Treppenkonstruktionen. Ein Beispielteil mit besonders ansprechenden realisierten Projekten lädt ein, sich für die eigene Praxis inspirieren zu lassen.

      Treppen
    • 2015

      Der Aktienboom zwischen 1998 und 2000 führte zu enormen Gewinnen für institutionelle und private Anleger, die vor allem in Internet-Aktien investierten. In dieser Phase schien jede Aktie attraktiv, was dazu führte, dass viele Anleger ihre Risikotragfähigkeit überschätzten und ihr Kapital in hochspekulative Werte investierten. Diese Euphorie führte zu einer unvernünftigen Anlagepraxis, bei der die potenziellen Risiken ignoriert wurden. Aus heutiger Sicht wird dieses Verhalten als katastrophal angesehen, da der Fokus auf schnellen Gewinnen die langfristige Sicherheit der Investitionen gefährdete.

      Zertifikate. Eine innovative Geldanlage mit optimiertem Chance-Risiko-Profil
    • 2014

      Der „Kunkel“ hat Maßstäbe in der Interpretation des Kinder- und Jugendhilferechts gesetzt. Der LPK überzeugt durch die Kommentierung im Tandem von Hochschullehrern und Praktikern, was klare Beurteilungskriterien und eine Vermeidung vorschneller Argumentationsmuster ermöglicht. Die Neuauflage ist besonders relevant, da der Rechtsanspruch U3 seit August in Kraft ist und das Gesetz zur Verwaltungsvereinfachung seit Ende 2013 gilt. Die Neuauflage fokussiert auf die Änderungen des SGB VIII durch das KVVJG vom 29.8.2013, insbesondere bei Kostenbeiträgen und Zuständigkeiten. Zudem werden die Rechtsfolgen des Rechtsanspruchs auf einen Krippenplatz für Kinder von 1 bis 3 Jahren behandelt, einschließlich der Themen Wunsch- und Wahlrecht, Schadensersatz und atypische Förderzeiten. Auch die frühen Hilfen, der Schutzauftrag und die Schweigepflicht im Kinderschutzgesetz werden behandelt. Der neue Rechtsanspruch auf Betreuungsgeld sowie die Reform des Vormundschaftsrechts finden ebenfalls Berücksichtigung. Wichtige Begriffsbildungen wie Schutzauftrag, Garantenstellung und Inklusion erhalten mehr Raum. Der „Kunkel“ bleibt damit eine zentrale Informationsquelle für Jugendämter, freie Träger, Kommunen, Anwaltschaft, Gerichte und Studierende. Die Herausgeber und Autoren repräsentieren ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrung.

      Sozialgesetzbuch VIII, Kinder- und Jugendhilfe
    • 2012
    • 2011

      Staatsbildung und Residenzausbau

      69. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins

      • 501 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Höfische Repräsentation, adlige Netzwerke und zeremonielle Selbstbehauptung im geistlichen Fürstentum Fulda (ca. 1670-1802) 69. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins

      Staatsbildung und Residenzausbau
    • 2004