Im Alltag wünschen sich Konsumenten effiziente Verpflegung, und der Food-Markt reagiert. Die gesamte Gastronomie vom Schnellimbiss bis zum Fine-Dining-Restaurant ist im Lieferrausch. Längst stehen hinter den Delivery-Menüs nicht nur klassische Restaurants, sondern auch Hochleistungsküchen ohne Gastraum. Tech-Themen stehen für die 39 für diese Studie interviewten Food-Experten entlang der gesamten Wertschöpfungskette ganz oben: von Fleischersatz aus Pflanzen oder aus dem Labor über genetisch veränderte Organismen und mehr Automatisierung bis hin zum Augmented Reality Retail.
Christine Schäfer Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
Lange Zeit war Essen ein zeitlich begrenzter Akt, meist zelebriert in Ritualen. Der neue “European Food Trends Report” des GDI zeigt: Das ändert sich jetzt. Essen hält Einzug in fast alle Bereiche unseres Lebens. Es ist Wellness-Erlebnis und Lifestyle, Kompass auf der Suche nach Moral und manchmal Ersatzreligion. Essen ist alles und überall. Essen ist Pop. Zwei Trends stechen heraus: Essen bedeutet Gesundheit und Essen wird zu High-Tech. Essen soll nicht mehr nur satt machen, sondern dem inneren Wohlbefinden dienen. Digestive Wellness rückt die Verdauung in den Mittelpunkt, und Magen und Darm sind dabei, dem Hirn den Rang als zentrales Organ abzulaufen. High-Tech erobert die Food-Welt. Kundenansprüche verändern sich, und die klassische Wertschöpfungskette wird zum Wertschöpfungsnetzwerk. Der Kunde nimmt Einfluss auf jeden einzelnen Entwicklungsschritt seines Essens und gestaltet so Produktion, Distribution und Konsumation mit. Weiter diskutiert die Studie zum Beispiel folgende Aspekte: Bio-Hacking: Smart Drugs helfen bei der Selbstoptimierung Smart Packaging: Individuelles Shoppingerlebnis dank digitaler Informationen am Produkt High-Tech und Essen: Steak aus dem Reagenzglas Food Disruption Map: Technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Akzeptanz auf einen Blick (Quelle: GDI).
- 2011
Zarte Feen, tanzende Nymphen, liebliche Nixen – aus weicher und farbenfroher Märchenwolle lassen sich diese und zahlreiche andere Figuren aus der Familie der Naturgeister kunstvoll gestalten. Wie man solch fantasievolle Kreationen anfertigt, erklärt Christine Schäfer in ihrem neuen Buch leicht verständlich und mit zahlreichen Abbildungen. Anfänger und Fortgeschrittene werden inspiriert zum Nacharbeiten der Figuren, die dann den Jahreszeitentisch, das Kinderzimmer, die Festtafel oder das Zuhause verschönern und Freude in vielfacher Weise schenken.
- 2010
Zwischen Nachkriegsfrust und Aufbruchslust
Lesbisches Leben in München in den 1950er bis 1970er Jahren. Sieben Biografien
- 103 Seiten
- 4 Lesestunden
Warum leben auch heute noch so viele gerade ältere Lesben versteckt, trotz Frauen- und Lesbenbewegung? Das Dasein als Lesbe in den reaktionär geprägten 1950er- und 1960er-Jahren erforderte doch besondere Kühnheit, aber davon wissen wir kaum etwas aus erster Hand. Ein Grund mehr, diesen Teil lesbischer Geschichte genauer ins Auge zu fassen. In diesem Buch erzählen sieben Frauen verschiedener Herkunft und sozialer Hintergründe, wie sie Kindheit, Jugend und Erwachsenenleben als Lesbe erlebt haben und ihren Weg gingen, als lesbische Frauen in der Gesellschaft noch ein Tabu waren - ein spannendes Stück Zeitgeschichte.
- 2008
Unversponnene Wolle, allgemein auch als Märchenwolle bekannt, ist ein herrliches, weiches Material, das unzählige Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Aus der Fülle ihrer kreativen Ideen hat Christine Schäfer kleine 'fruchtige Verlockungen' herausgegriffen, die sich nicht nur wunderbar als Dekorationen für Geschenke eignen, sondern auch einem gedeckten Tisch optisch das besondere Etwas verleihen – dann schmeckt der Kirsch- oder Himbeerkuchen gleich doppelt so gut … Christine Schäfer erklärt in leicht verständlichen und ausführlichen Arbeitsschritten und mit einer Fülle schöner Details versehen für Geübte und Ungeübte das Gestalten von Früchten und kleinen Figuren: Im kreativen Tun lässt sich so von der Himbeere bis zur Limone, vom Kürbis bis zur Kastanie ein bunter Korb voll wollig-fruchtiger Vielfalt gestalten. Aus dem Inhalt: - Etwas zu den süßen Früchtchen … - Materialkunde - Hilfsmittel Filznadel - Wie die süßen Früchtchen entstehen - Proportionen - Flügelformen - Waldfrüchte - Gartenfrüchte - Zitrusfrüchte - Rezept 'Lieblingsobstsalat' - Rezept 'Grumbeersupp mit Quetschekuche' (Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen) Bezugsquellen
- 2006
Elfen und Feen erfreuen nicht nur kleine Mädchen, besonders wenn sie aus zarter Märchenwolle gefertigt sind. Christine Schäfer bietet eine leicht verständliche Anleitung zur Gestaltung dieser zauberhaften Wesen für verschiedene Anlässe oder einfach zur Freude. Das Buch ist sowohl für Geübte als auch für Ungeübte geeignet. Unversponnene Wolle, bekannt als Märchenwolle, ist ein weiches Material mit unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten, ideal für die filigranen Figuren. Schäfer präsentiert liebevoll gestaltete Beispiele und fließt aus ihren Erfahrungen in Kursen mit Kindern und Erwachsenen ein. Es werden nicht nur die Grundlagen erklärt, sondern auch spezielle Techniken, wie die Arbeit mit der Filznadel oder Flechttechniken, um unterschiedliche Elfen und Feen zu kreieren. Die Themen umfassen die verschiedenen Wollqualitäten, Vorübungen, Hilfsmittel, Arbeitsschritte für Elfen sowie Dekoration und Ausgestaltung. Zudem werden Blumenelfen, Baumelfen, jahreszeitliche Elfen und Kinderelfen behandelt, ergänzt durch kreative Ideenblätter.
- 1993
Die Makroökonomik der J-Kurve: eine Analyse des makroökonomischen Anpassungsprozesses nach einer Störung unter Berücksichtigung der inversen Reaktion der Handelsbilanz. Bei der kurzfristig inversen Reaktion der Handelsbilanz handelt es sich um ein empirisch anerkanntes Phänomen. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, diesen Effekt im Rahmen einer modelltheoretischen Analyse zu berücksichtigen. Anhand verschiedener Störungen wird ausführlich die zeitliche Anpassung der relevanten makroökonomischen Größen (Wechselkurs, Zins, Produktion und Beschäftigung sowie Vermögen) veranschaulicht.
